• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Ich habe mal wieder Probleme mit der Bestimmung eines Bläulings:

36756654nm.jpg



Vielen Dank,
Jens
 
Vielen Dank ! :top:
Mich hatte das viele blau irgendwie irritiert.

Viele Grüße,
Jens

Meist sind sie auch braun, können aber wie zB auch die Weibchen von coridon oder icarus mehr oder weniger stark blau übergossen sein. Vielen dieser Formen wurden sogar eigene Namen gegeben, deine etwa f. ceronus, bzw. ceronus-lunulata. Diese Formvarianten zu benennen ist dann eher etwas für Sammler, die das auf die Spitze getrieben haben, Beispiel: >bellargus<. Für die meisten davon brauch auch ich dann Literatur :(
 
Hallöchen an alle,

ich bräuchte mal Hilfe bei der Bestimmung.
Die Aufnahmen sind aus dem Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee, leider sind die Bilder nicht ganz scharf....
Ich denke es ein Wiesenpieper ist, bin mir aber nicht sicher.
 

Anhänge

  • 14. September 2019-0236-unbenannt.jpg
    Exif-Daten
    14. September 2019-0236-unbenannt.jpg
    602,9 KB · Aufrufe: 37
  • 14. September 2019-0166-unbenannt.jpg
    Exif-Daten
    14. September 2019-0166-unbenannt.jpg
    829,8 KB · Aufrufe: 34
Als Ergänzung dazu: madmedicus, sieh dir mal den Schnabel eines Piepers an, die sind wesentlich schmaler und länger als bei Ammern und anderen Spatzen oder Finken :)
 
Brauche dringend eure Hilfe. Möwen bestimmen ist echt hardcore. Vielleicht kennt sich jemand von euch damit aus. Sind drei Bilder. Nicht bearbeitet, aber für die Bestimmung sollte es reichen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4134493[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4134494[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4134495[/ATTACH_ERROR]
 
Nummer 1 und 3 sind keine Möwen sondern Seevögel der Gruppe Röhrennasen, dazu gehören unter Anderem auch die Albatrosse. Hier kann man sehr gut die Röhren oben auf dem Schnabel sehen, diese werden benutzt um Salz auszuscheiden. Diese Vögel sind, im Gegensatz zu Möwen, ausgeprägte Hochseevögel und verbringen ihre Zeit auf offenem Meer.

Artenmäßig kenne ich mich leider nicht allzusehr aus, aber bei dem ersten gehe ich davon aus, dass es sich um einen Sepiasturmtaucher handelt. Bei Nummer 3 könnte es z.B. ein dunkler Sturmtaucher sein, die Bestimmung überlasse ich aber Experten.

Die Möwe (2) ist definitv ein Jungvogel und die finde ich auch sauschwer, zudem ich mich nur mit Nordeuropäischen Möwen auskenne.

Für die Bestimmung ist es ebenfalls extrem sinnvoll den Ort als auch den Zeitpunkt der Aufnahme anzugeben, da dies viele Arten ausschließen kann!
 
@lumolde

aufgenommen wurden die Bilder auf dem Atlantik/Portugal ( 40km von der Küste entfernt ) dieses Jahr September

Nummer 2 habe ich glaube ich rausgefunden. Mittelmeermöwe im Jungkleid.
 
#10616

Ich würde sagen Gemeine Weidenjungfer (Chalcolestes viridis).
Bei den Prachtlibellen sehen die Flügel ganz anders aus.

Viele Grüße,
Jens

@Steggemann: Du warst schneller. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten