• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Zu den teils liegengebliebenen Libellen von "wantedman":

Vielen Dank Taxo, für die Bestimmung der liegengebliebenen Libellen - das freut mich wirklich sehr daß Du Dir die Mühe gemacht hast ! :top:
Und ich freue mich auch über die Arten ! :)


@colias:
Auch Dir besten Dank für die Bestimmung der Schmetterlinge und die Hinweise, ich werde mich bemühen sie beim nächsten mal zu beherzigen ! :)
Bei dem ersten hatte ich schon befürchtet daß damit eine seriöse Bestimmung unmöglich ist, ich habe auch gelesen daß die z.T. nur im Raupenstadium unterschieden werden können.


Viele Grüße,
Jens
 
Ich bin's nochmal.
Ich habe in den letzten Tagen auch einige Widderchen vor die Kamera bekommen, von denen ich die meisten auch gut bestimmern konnte.
Bei diesen beiden bin ich aber unsicher:

1) Ist das zygaena loti (Beilfleck-Widderchen) ?

36522388mx.jpg



2) Und hier: evtl. zygaena viciae (Kleines Fünffleck-Widderchen) ? (oder doch beide etwas anderes ??)

36522389yp.jpg



Vielen Dank,
Jens
 
1) Ist das zygaena loti (Beilfleck-Widderchen) ?

2) Und hier: evtl. zygaena viciae (Kleines Fünffleck-Widderchen) ?

1) ist mMn nach ein fieses Z. filipendulae, bei dem nicht nur Fleck 5 und 6 verschmolzen sind, sondern auch 3 und 4, was bei filipendulae regelmäßig passiert, bei loti hab ich das noch nie gesehen. loti erkennt man im Freiland oft von weitem schon an den hellen Beinen. Außerdem fliegt loti um diese Zeit schon lange nicht mehr.

2) Auch wenn die Perspektive etwas täuscht (die Fühler wirken für viciae mächtig und die Art ist eine der kleinsten Widderchen), müsste es aufgrund der Merkmale viciae sein, denn die einzige Alternative, die mir einfällt, ist mWn in D ausgestorben: Z. cynarae
 
@colias: Vielen Dank ! :top:

Bei dem ersten hatte ich auch schon an Z. filipendulae gedacht, die Form/Anzahl der Flecken hatten mich aber doch irritiert.

Viele Grüße,
Jens
 
Bei dem ersten hatte ich auch schon an Z. filipendulae gedacht, die Form/Anzahl der Flecken hatten mich aber doch irritiert.

Das ist die größte Schwierigkeit beim Bestimmen: mit Abweichungen vom Normtypus umgehen zu können, dazu braucht man Erfahrung, die man scheinbar unmöglich weitergeben kann. Beispiel: Ich erkenne meine Frau aufgrund von Erfahrung auch von hinten, verkleidet, lächelnd, grantig, verhüllt oder geschminkt. Wie aber beschreibe ich sie, damit das auch jemand kann, der sie noch nicht kennt?
 
@colias: Sehr schönes Beispiel ! :)

Da ich Deine Frau aber noch nicht oft genug beobachtet habe, hier nochmal eine Frage an die Vogelkenner.
:lol: :lol:

Ist das eine Rohrweihe ? (war leider ziemlich weit entfernt und entsprechend gecropt):

36553310do.jpg


36553311zv.jpg



Danke & viele Grüße,
Jens
 
Ich habe nochmal einen Bläuling, bei dem ich mich über eine Bestimmungshilfe freuen würde:
(mein Tip: weiblicher Hauhechel-Bläuling)

36571206no.jpg


36571210qs.jpg


36571214ek.jpg



Vielen Dank,
Jens
 
Ich habe wieder einmal eine Frage an die Experten unter Euch.
Was habe ich hier fotografiert?
Ich vermute eine Gebirgsstelze im Jugendkleid.
Vielen Dank im Vorraus.
 

Anhänge

Laubsänger nur anhand von einem Foto zu bestimmen ist schwierig, gerade bei Fitis und Zilpzalp gibt es auch eine gewisse Varianz die mitunter auch mal zwischen zwei Individuen derselben Art gleich stark ausfallen kann wie zwischen einem Individuum der einen Art und einem der anderen Art. Somit halte ich die rein visuelle Bestimmung mittels Fotos bei denen ja auch immer noch Lichtcharakter und Weißabgleich, Bearbeitung usw. eine Rolle spielen für ziemlich unsicher. Würde man ihn in der Hand halten, dann könnte man sich die Flügel ja ganz genau anschauen, aber so würde ich mich nicht festlegen ...
Was aber zumindest ein Indiz für Zilpzalp ist sind die dunklen Beine.


Max, du warst doch vor Ort. Hast du ihn denn nicht gehört? Hat er gar keine Rufe von sich gegeben? Damit wäre die Unterscheidung einfach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten