• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Danke, Siggi. :top:

MfG
 
Ich habe 2 Insekten bei denen ich mir über die Art nicht sicher bin.
Nummer 1 müßte eine Sumpfschwebfliege sein, aber welche ?

36309407wx.jpg


36309408jw.jpg



Und hier ist Nummer 2, könnte das eine junge Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) sein ?

36309444dv.jpg



Danke,
Jens
 
Melitaea phoebe oder nur Melitaea cf. phoebe?

Der ist eindeutig.

Der athalia-Komplex kanns schon allein von den Punkten an der Flügelbasis nicht sein kann, bei cinxia, didyma und trivia ist das Schwarz viel aufgelöster, diamina sowieso dunkler und maturna&co sind es allein vom Flügelschnitt nicht, Zeichnung passt auch überhaupt nicht.
 
Hängt das Nest frei in einem Busch?

Dann würde ich eher auf die Mittlere Wespe tippen. Die "brütet" m. W. im Gegensatz zu den Gemeinen Wespen freihängend.

Stimmt, das trifft in dem Fall dann wohl eher zu.
Leider ist die Gesichtszeichnung nicht wirklich gut zu erkennen, würde aber jedenfalls auch zur Mittleren Wespe passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mich noch zu oft verhaue mit der Bestimmung, frage ich lieber hier sicherheitshalber nach :)

Würde Mäusebussard sagen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4113401[/ATTACH_ERROR]
 
Hängt das Nest frei in einem Busch?

Dann würde ich eher auf die Mittlere Wespe tippen. Die "brütet" m. W. im Gegensatz zu den Gemeinen Wespen freihängend.

Gruß
Steggemann

Ja, hängt in einem Busch. Danke.
Hier noch mit Gesicht.
Mittlere Wespen werden ja als friedfertig beschrieben.
Das kann ich unterschreiben, habe sie bisher nicht bemerkt, obwohl ich täglich mehrfach knapp am Nest vorbei gehe.
Wollte einen abgestorbenen Zweig herunterholen, bei den dabei entstandenen Bewegungen direkt vor dem (bis dahin unerkannten) Nest
habe ich 2 Stiche abbekommen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Stimmt auch, John, es ist ein Mäusi. Siehe Muster und Augenfarbe.
Ein junger Habicht (Rothabicht) hätte viel deutlicher die Tropfen auf hellem, cremefarbenen Hintergrund und eine gelbe Iris.
Ein Sperber wäre zierlicher, gerade an den Ständern und Fängen und hat auch ein ganz anderes Muster und auch eine andere Augenfarbe (von gelblich bis orange je nach Alter).
Wespenbussarde haben eine ganz andere Kopfform und bei älteren Individuen ist dann auch die Iris gelb.
Raufußbussard ist in dem Fall schon allein wegen der Jahreszeit auszuschließen und seine Ständer sind bis ganz runter an die Fänge befiedert (daher der Name, analog zum Raufußkauz).

Interessant übrigens wie sich die Schreibweise im Laufe der Jahrhunderte geändert hat, früher war es mal die Vorsilbe "rauh" was glaube ich vom althochdeutschen "rauch" kam was wiederum nichts mit dem Rauch eines Feuers zu tun hat sondern "samtig", "weich" bedeutet.
So gesehen hat sich die Bedeutung nach der heutigen Schreibweise "rau" quasi ins Gegenteil gewendet was ja schon irgendwie irre ist.
 
Stimmt auch, John, es ist ein Mäusi. Siehe Muster und Augenfarbe.
Ein junger Habicht (Rothabicht) hätte viel deutlicher die Tropfen auf hellem, cremefarbenen Hintergrund und eine gelbe Iris.
Ein Sperber wäre zierlicher, gerade an den Ständern und Fängen und hat auch ein ganz anderes Muster und auch eine andere Augenfarbe (von gelblich bis orange je nach Alter).
Wespenbussarde haben eine ganz andere Kopfform und bei älteren Individuen ist dann auch die Iris gelb.
Raufußbussard ist in dem Fall schon allein wegen der Jahreszeit auszuschließen und seine Ständer sind bis ganz runter an die Fänge befiedert (daher der Name, analog zum Raufußkauz).

Interessant übrigens wie sich die Schreibweise im Laufe der Jahrhunderte geändert hat, früher war es mal die Vorsilbe "rauh" was glaube ich vom althochdeutschen "rauch" kam was wiederum nichts mit dem Rauch eines Feuers zu tun hat sondern "samtig", "weich" bedeutet.
So gesehen hat sich die Bedeutung nach der heutigen Schreibweise "rau" quasi ins Gegenteil gewendet was ja schon irgendwie irre ist.

Vielen lieben Dank für die genaue Erklärung. werde das mal kopieren und bei mir speichern. Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten