• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Wenn du da noch mal schauen kannst, wäre das sehr nett.
An diesem Ort hatte ich bisher nur C. atreus und C. eurilochuns fotografiert, das will aber nichts heißen.
Den Züchtern rutscht sicher auch ab und an mal ne andere Art durch.

Ich hab mir das nochmal angesehen und eine sichere Bestimmung kann ich dir nicht geben. Mein Gefühl geht in Richtung eurilochus, memnon würd ich ausschließen.
 
Kann mir jemand sagen, um welche Art von Wildbiene es sich hier handelt?
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3909499&stc=1&d=1521200500
Gruß lojo
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ganz vergessen nachzufragen:
Hättest du dbzgl. seriöse Links?
Ich wüsste nicht, welche Seiten ich als vertrauenswürdig ansehen könnte.

Nicht wirklich. Aber ich schätze allgemein Seiten mit faunistischem oder gar taxonomischem Schwerpunkt zuverlässiger ein als etwa Fotografen-Galerien oder touristische Seiten, die Schmetterlinge oft nicht richtig bestimmen, sondern ihrerseits nur per Bildersuche abgleichen. Da wird dann einfach der Name der erstbesten Übereinstimmung übernommen. Dass es neben Hamadryas feronia noch ein Dutzend weitere ähnliche Arten gibt ist denen meist nicht mal bewusst, aber in der Googlesuche scheint das Tier als feronia auf obwohl es vielleicht sogar februa ist.
 
Ich brauche wieder mal Eure Hilfe :o, Kann mir jemand sagen um welchen Vogel es sich hier handelt?

Aufgenommen letze Woche im Etosha National Park, Namibia
20180309_092749_namibia_657.jpg
 
Hallo zusammen,
was für ein Vögelchen hab ich denn da erwischt?
Von der Grösse ist es wie eine Meise.
Hätte es Amselgrösse, hätt ich gesagt, es ist eine Drossel.
_ND48394.jpg
[/URL][/IMG]
 
Der Gedanke mit der Singdrossel ist auf dem ersten Blick nicht abwegig.

Jedoch deuten die dunklen Flügeldeckenzentren (besonders der kleinen Flügeldecken) und der Kontrast zu den breiten weißen Kanten dieser Federn sehr gegen jede Drossel und auf einen Pieper hin. Außerdem sieht man eine lange Schirmfeder (drittletzte, 7. Armschwinge) mit heller Kante. Ebenfalls typisch Pieper.

Wo ist denn die Aufnahme wann entstanden?
Und: Gibt es den Vogel auch mit Füßen?

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gedanke mit der Singdrossel ist auf dem ersten Blick nicht abwegig.

Jedoch deuten die dunklen Flügeldeckenzentren (besonders der kleinen Flügeldecken) und der Kontrast zu den breiten weißen Kanten dieser Federn sehr gegen jede Drossel und auf einen Pieper hin. Außerdem sieht man eine lange Schirmfeder (drittletzte, 7. Armschwinge) mit heller Kante. Ebenfalls typisch Pieper.

Wo ist denn die Aufnahme wann entstanden?
Und: Gibt es den Vogel auch mit Füßen?

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
Ich glaube auch nicht an Singdrossel...
Leider ist das Foto recht klein, aber bei meinen Fotos von Singdrosseln überlappt die Schnabeloberseite und ist leicht nach unten gebogen, hier scheint mir das nicht so.
Kannst du das Foto grösser hochladen?
 
Vielen Dank Siggi für deine Antwort. Ich hatte auch in Richtung Furchenbiene gedacht, aber bin zu wenig in der Materie. Deine Bestätigung war für mich hilfreich.

Gruß

lojo
 
Der Gedanke mit der Singdrossel ist auf dem ersten Blick nicht abwegig.

Jedoch deuten die dunklen Flügeldeckenzentren (besonders der kleinen Flügeldecken) und der Kontrast zu den breiten weißen Kanten dieser Federn sehr gegen jede Drossel und auf einen Pieper hin. Außerdem sieht man eine lange Schirmfeder (drittletzte, 7. Armschwinge) mit heller Kante. Ebenfalls typisch Pieper.

Wo ist denn die Aufnahme wann entstanden?
Und: Gibt es den Vogel auch mit Füßen?

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Ein Foto mit Füssen hab ich leider nicht.
Aufgenommen wurde es in Ungarn.
Hier hab ich nochmal eins mit einem jungen Kernbeisser als Grössenvergleich.

_ND48401.jpg
[/URL][/IMG]
 
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Ein Foto mit Füssen hab ich leider nicht.
Aufgenommen wurde es in Ungarn.
Hier hab ich nochmal eins mit einem jungen Kernbeisser als Grössenvergleich.

Gern leg ich mich bei dem Pieper, aufgrund des (gegenüber einem Wiesenp.) relativ massiven Schnabels nun auf Baumpieper fest.
Zu dem anderen Kandidaten aus Nr. 9772 (wo und wann aufgenommen?) vermag ich aber nichts zu sagen.

Grüße!
Dirk
 
Ich muss auch nochmal...
Eine Wanze, bei der mein Kosmos-Insektenführer leider versagt (oder ich bin zu blind)...
Entschuldigt das schlechte erste (verwackelte) Bild, aber es ist das einzige, wo man die Zeichnung auf dem Rücken halbwegs vernünftig erkennen kann.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten