• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

ich such auch wieder was :)

1) Grauschnäpper (Haltung, Strichelung an Stirn)

2) eine Stelze, aber was für eine, Schafsstelze, Gebirgsstelze, ...? und woran könnt ich es selbst erkennen ? :]

Gebirgstelze (Grauer Rücken, gaaanz langer Schwanz)


Danke schon mal :rolleyes:

1) Grauschnäpper (Haltung, Strichelung an Stirn)

2) eine Stelze, aber was für eine, Schafsstelze, Gebirgsstelze, ...? und woran könnt ich es selbst erkennen ? :]

Gebirgstelze (Grauer Rücken, gaaanz langer Schwanz)

steggemann
 
Edith hat recht:
Flussregenpfeifer und Flussuferläufer

Gruß
steggemann

Dankeschön!:)
 
Guten Morgen,

ich hätte noch eine Frage zu einer Raupe:

Großer Feuerfalter?

Und weiß wirklich niemand was zu den Fragen zu den Eiern und Raupen aus meinem Beitrag vom 04. September?

Beste Grüße!

Matthias

Herzlichen Dank schon mal :)





Kurze Frage noch zum Gelbling: das Tier wurde immer von einem zweitne, deutlich orang gefärbten Tier umflattert; vom orangenen Tier ist leider kein gutes Fotos gelungen; man sieht die Farbintensitität aber auf dem großen Bild, oben rechts im Hintergrund. Solche Farben sehe ich immer nur bei C. croceus, nie bei den anderen Arten. Ist C. hylae/alfacariensis auch mit solchen Farben bekannt?

Und ich hätte noch ein paar Fragen zu Entwicklungsstadien:

1. Ei vom Großen Feuerfalter?

2. Gelege von Blattwespen, oder doch Schmetterling? Massengelege in Ampferblütenständen

3. Blattwespenlarve?

4. Unbekannte Spannerraupe auf Ampfer


Danke!
 

Anhänge

Sorry, hatte ich übersehen!

Die Raupe ist ziemlich sicher ein Großer Feuerfalter.

Das Ei vom übersehenen Beitrag ganz sicher auch.
Das Gelege sieht von den Eiern nach Eule aus, Ampfereule ist es nicht. Weiß aber nicht, welche. ist wahrscheinlich von der Hausmutter, Noctua pronuba

Die "Blattwespenlarve" ist wohl Carcharodus alcae, der Malvendickkopf.

Die Spannerraupe sagt mir jetzt nichts.

Colias hyale/alfacariensis sind niemals safrangelb (croceus für die Lateiner), die Weibchen des Postillions können zwar gelegentlich weiß sein, das sieht mir aber (hier am Smartphone) nicht nach Postilionweibchen aus. Wenn es Balzverhalten war, dann vermute ich Fehlbalz, die bei croceus häufiger vorkommt. Wo hast du die Bilder gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir haben heute was süßes in der Wiese entdeckt.

Was ist das für ein Tier?

150912-1616_50004318.jpg


Danke euch!
 
Hallo hartl,

die kleinen Molche sind, meine ich, nicht ganz so leicht auseinander zu halten. In welcher Gegend hast Du das Tier den gefunden?

Freundliche Grüße von Dirk
aus Berlin
 
Zur Erklärung: Larven und - wie hier - metamorphosierte Jungtiere von Teich- und Fadenmolchen sind nicht sicher zu unterscheiden. Insofern wäre eine Information über die geografische Herkunft hilfreich, um vielleicht eine der beiden Arten danach ausschließen zu können. Falls sich die "Wiese" nicht in Mitteleuropa befand, kämen evtl. aber auch noch andere Arten in Frage.

Ein Hinweis auf den Fundort (grobe Region) ist daher eigentlich bei jeder Bestimmungsanfrage hier nützlich und zu empfehlen!

VG, Taxo
 
Hallo,

danke für die Hinweise! Ich wusste nicht, wie entscheidend es ist, wo genau das Tier gefunden wurde, sonst hätte ich es natürlich mit geschrieben.
Es handelt sich hier um eine Wiese im Westen von München. Es befindet sich auch ein kleiner Teich in der Nähe.
Da das Tierchen aber keine Schwimmhäute hat, wäre ich jetzt nicht davon ausgegangen, das es was mit dem Wasser zu tun hat. Zuerst dachte ich eine kleine Echse, aber die Haut und der Kopf ist irgendwie komplett anders.

Leider habe ich kein Makro Objektiv, sonst hätte ich bestimmt ein besseres Bild hin bekommen.
 
Siehste, mit der Info kann man den Fadenmolch vom Verbreitungsgebiet her ausschließen. Dann ist es also ein diesjähriger Teichmolch, der ca. im Spätsommer aus dem Teich gekrabbelt ist, nachdem er dort mehrere Monate als Larve verbracht hatte. Für die nächsten zwei, drei Jahre bleibt das Molchlein jetzt ein Landtier, bis es erwachsen ist und zum Laichen an den Teich zurückkehrt.

VG, Taxo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten