• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hier ist mal wieder ein Schmetterling, vermutlich ein Wickler, mit dem ich nicht mehr weiterkomme.

Fundort: Alpenrand in Bayern, 27.7.2013

Viele Grüße
Wolfgang

_20130727_2345_E7D_v1.JPG
 
Danke Alex!

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo, hatte diese Fliege schon mal hier hochgeladen, aber ich benötige nun doch die genaue Bezeichnung. Habe bisher vergeblich im "Pareys Buch" gesucht, da
sie sich mir leider nur von unten zeigte. Die Größe aus der Erinnerung ca. 15 mm
OA124027 Fliege Cr_k_n_hps_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
nach Bildern wird man sie (nach der Unterseite) nur schwer bestimmen können, wenn man nicht sattelfest bei Fliegen ist und sie "erkennt". Und auch mit Schlüssel sind Fliegen oft mühsam, selbst wenn man sie unter dem Stereomikroskop hat. Viele wichtige Bestimmungsmerkmale sind bei deinem Tier leider nicht sichtbar.
Grenze mal anhand der Flügeladerung ein, vielleicht hast du Glück und es bleiben nur wenige über. Ich hab dirs mal rausgezeichnet soweit sichtbar und beschriftet, falls dir ein Bestimmungsschlüssel über den Weg läuft. vielleicht hilft es dir weiter
 

Anhänge

... und ansonsten vielleicht mal bei diptera.info nachfragen - ist wohl die weltweit angesagteste Plattform um Zweiflügler zu bestimmen.
Aber von unten ist schon ein echter Auftrag... :rolleyes:

Gruss

Wahrmut
 
Die Ecke stimmt, ob es wirklich das Schwarze C ist trau ich mich nicht mit Sicherheit bestätigen. Hast du noch eine Aufnahme, auf der man die Kopfkapsel besser sieht?
 
Mein erster Gedanke war entweder "in der Nähe" der Achateule oder des Schwarzen C. Sowohl bei den Xyleninen als auch bei den Noctuinen gibt es einige Arten mit diesen Rückenmuster, die ich jedoch bei weitem nicht alle kenne, weshalb ich mich nicht festlegen möchte und kann. Wenn ich morgen zwischendurch Zeit habe durchstöbere ich mal Literatur, vielleicht kann ich es auch ohne Rückenlinie und Kopfkapsel ein wenig eingrenzen.

Nachtrag:
Leider habe ich auch heute keine Lösung gefunden. Stell es mal bei lepiforum.de ein, dort gibt es vermutlich auch Eulenraupen-Spezis, die sie wahrscheinlich nicht mal nachschlagen müssen. Mich würde das Ergebnis interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mit einem Kleinschmetterling weiter. Hier vermute ich eine Gespinstmotte. Liege ich da richtig?

Fundort: Alpenrand in Bayern, 27.7.2013

Viele Grüße
Wolfgang

_20130727_2418_E7D_v1.JPG
 
Ja, das ist eine Gespinstmotte. Bei der Art muss ich passen.

P.S. ich mache - wenn ich zuhause bestimmen muss - wann immer geht auch eine ungeblitzte Aufnahme. Oft ist so eine zusätzliche (verwackelte) Aufnahme hilfreich, wenn es um die Beurteilung der Zeichnung/Farbe geht. Nicht, dass ich in diesem Fall dann wüsste, welche Art es ist :D
 
Danke für die Bestätigung Alex.

Ohne Blitz hätte ich in diesem Fall nichts ausgerichtet. Finstere Wolken und kräftiger Wind sind eine ungünstige Mischung. Der Falter wäre nur noch ein Farbwischer gewesen...

Viele Grüße
Wolfgang
 
Es folgt der nächste Kleinschmetterling, vermutlich ein Zünsler. Mein Kandidat ist Crambus perlella, der Weiße Graszünsler. Liege ich damit richtig?

Fundort: Waldrand in Oberbayern, 2.8.2013

Viele Grüße
Wolfgang

_20130802_2752_E7D_v1.JPG
 
Nummer 1 ist ein Admiral.
Nummer 2 sieht mir auf den ersten Blick nach einer Bärenspinnerraupe aus. Aber das soll sich lieber Alex genauer ansehen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Mahlzeit.
Ich hätte gern gewußt, ob es sich um einen amerikanischen Nerz handelt. Gesehen an der Mulde bei Eilenburg. Leider war nicht mehr zu sehen.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten