• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

AW: Schmetterling

@waso
@biologe
Dank Euch erst einmal für Eure schnelle Beantwortung
Und ein erstauntes Ahhh, dass die Falter dieser Gattung unterschiedliche Farben zwischen Ober- und Unterseite besitzen.

Also den Schmetterling hatte ich 2012 im Schmetterlingshaus auf der Mainau fotografiert. Daher kann leider nicht auf den Fundort geschlossen werden. Vielleicht ist eine Art bedroht, dann wäre diese auszuschließen.
Ich hab das Foto nochmals vergrößert angehängt, werde ich später wieder entfernen.
Bis auf weiteres nochmals vielen Dank - warten wir noch auf den geschätzten Colias
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schmetterling

Ich denke eher Nessaea aglaura, bin aber kein Experte, dafür aber gespannt, was Colias sagt ;-)

In diesem Fall würde ich auf Nessaea batesii tippen.

Gruss

Wahrmut

Edit: Vielleicht kann meine Aussage von Colias bestätigt oder korrigiert werden...

Hallo,

habt ihr eine Ahnung, um was für ein Schmetterling es sich auf meinem Foto handelt.

Aufgrund der scharfen (nicht diffus begrenzten) medianen (mittig gelegenen) Linie am Hinterflügel ist es N. aglaura. Die wichtigen Bestimmungsmerkmale liegen aber auf der Flügeloberseite, v.a zur Unterscheidung der Unterarten.

Ein wenig Infos kann ich dir (und interessierten) auch so geben, da ich grade unterwegs bin und Zeit habe :)

Das Blau auf der Flügeloberseite ist im Gegensatz zum Blau der allermeisten Schmetterlinge kein physikalisches, sondern echtes Pigment, das Pterobilin.
Die Gattung umfasst 4 Arten (N. aglaura, batesii, obrina und hewitsoni), und wurde früher mit der ebenfalls neotropischen (=südamerikanischen) Gattung Catonephele (die hatten wir hier kürzlich!) zusammengefasst.
Die Geschlechter kann man an der Grundfarbe der Oberseite leicht unterscheiden: Männchen samtschwarz, Weibchen braun
Die Tiere sind recht scheu, gute Flieger und sind meist einzeln im Wald unterwegs. Sie saugen gerne an stark riechenden Stoffen wie fauligen Früchte.
Die Raupen fressen an Wolfsmilchgewächsen und haben lange, mächtige Dornen

edit: bedroht sind mWn alle vier nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand helfen, was das für ein Vogel ist? Gesehen an einem fränkischen Weihergebiet.


Beutelmeise würde Ich sagen.

http://www.google.de/imgres?imgurl=...JyUdv3F8notQby4ICgBQ&ved=0CE4Q9QEwBA&dur=2143
 
Da Alex gerade anwesend ist und ich diesen Falter mal als Nessaea batesii bestimmt hatte aber jetzt verunsichert bin, hänge ich mich doch gleich mal dran:

_MG_5044_Grünling.jpg

Ein Bild der Flügeloberseiten habe ich leider nicht - er tat mir nicht den Gefallen, die Flügel zu öffnen.

Leider auch nur in einem Schmetterlingshaus entstanden...

Grüsse

Wahrmut
 
bei obrina und batesii sollte dieser schwarze Strich in der Mitte des Hinterfllügels nicht so scharf abgegrenzt sein. batesii ist auch lange nicht so verbreitet wie aglaura (Mittelamerika) und obrina (gesamter Amazonas), muss aber nichts heißen, da diese Tiere (auf Farmen) gezüchtet werden und da sind etwa auch seltene Vogelflügler dabei (z.B. Trogonoptera, Ornithoptera priamus so weit ich weiß).

Das ist im Netz sicher oft auch mal falsch bestimmt, aber ich werde zur Sicherheit zuhause nochmal nachschlagen, was die schlauen Bücher dazu sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir bereitet gegenwärtig dieser Steinschätzer aus Kilikien in der Südtürkei etwas Kopfzerbrechen. Ich vermute, daß es sich um eine dunkle Form des Mittelmeersteinschätzers handelt, möchte aber auch den Nonnensteinschmätzer nicht ganz ausschließen. Kann vielleicht jemand Licht ins Dunkel bringen?

Viele Grüße
Wolfgang

Das ist ein Felsensteinschmätzer.

Gruß
steggemann
 
Kennt vielleicht jemand diese blattförmige Steinschrecke? aus Kilikien in der Südtürkei?

Viele Grüße
Wolfgang

Mit dem "Zopfmuster" der Hinterschenkel ist es wohl sicher eine Steinschrecke. Nachdem keine Flügelstummel zu sehen sind und das Tier für eine Steinschrecke sehr klein aussieht wird es eine Nymphe sein.
Sie sieht Prionotropis (was anderes kenne ich eh nicht) nicht unähnlich, vielleicht hilft dir das schon. Aber du weißt, dass das nicht mein Spezialgebiet ist.
 
Mit dem "Zopfmuster" der Hinterschenkel ist es wohl sicher eine Steinschrecke. Nachdem keine Flügelstummel zu sehen sind und das Tier für eine Steinschrecke sehr klein aussieht wird es eine Nymphe sein.
Sie sieht Prionotropis (was anderes kenne ich eh nicht) nicht unähnlich

Danke Alex. Das hilft mir schon weiter. Leider werden sowohl meine Literatur als auch das, was im Internet zu finden ist mit zunehmender Entfernung von Mitteleuropa immer "dünner" (oder auch schwerer zu finden) ...

Viele Grüße
Wolfgang
 
Im Internet kommt zwar die Sprachbarriere hinzu, aber es wird auch Fachliteratur (zumindest bei Tagfaltern) immer dünner, je weiter man sich von gut durchforschten Gebieten wie Europa, Japan oder der Ostküste der USA entfernt.
 
Und kann mir jemand sagen, um welches Insekt es sich hier handelt?

Aufgenommen am Samstag in Osnabrück (Botanischer Garten)

Danke! :)

DSC01661.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten