• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Heute auf einem Moorweiher entdeckt...

Schaut mir aus wie ein Rothalstaucher im Schlichtkleid.
 
Hallo Stefan und Hans-Jürgen, vielen Dank für die Bestimmung. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi :)

ich hätt hier, bitte, eine etwas abgeändert Art von "Bestimmung":
mir ist aufgefallen, dass manche Vögel die Schnabelform ändern können, also nicht nur den Winkel von Ober- und Unterschnabel zueinander in beiden Ebenen, sondern zumindest auch den Oberschnabel in Form (Spannung?) anpassen, so dass sich die Kontaktflächen variieren lassen.

dieser Strandläufer, beispielsweise, kann den Schnabel sowohl als gewinkelte Spitzpinzette, als auch als über die ganze Länge gleichmässig schliessendes und auch vorne offenes Werkzeug nutzen. Dasselbe habe ich bei mehreren Individuen und auch Bekassinen und Kampfläufern beobachtet.

Kann mir darüber jemand Näheres sagen?
danke!

Die Oberschnabelspitze vieler Limikolen ist beweglich (vermutlich, um beim Stochern im Schlick kleine Beutetiere effizienter greifen zu können?). Besonders ausgeprägt ist das bei Limosa- und Gallinago-Arten, auch kenne ich das aus eigener Beobachtung von einer Reihe kleinerer Calidris-Arten, einschliesslich Zwergstrandläufer.

Beste Grüsse, Stefan
 
Das ist ein Bergmolch. Alpensalamander sind beinahe schwarz (bei genauem Hinsehen aus nächster Nähe ist es eher ein ganz arg dunkles grün).

Die Bezeichnung "Alpenmolch" kannte ich bis soeben gar nicht, anscheinend wird sie synonym für den Bergmolch verwendet.
 
Diesen etwa 8-10cm großen Vogel hab ich heute erstmals am Grundstück entdeckt. Leider bin ich noch nicht draufgekommen, um welche Art es sich handelt.
Gehört er zur Familie der Fleigenschnäpper?

TIA!
 

Anhänge

Ich habe auch noch nie gehört, dass jemand "Alpenmolch" gesagt hat, ich denke man sollte sich grundsätzlich immer klar an richtige und gängige Artnamen halten. Alles andere stiftet nur Verwirrung.
Man sieht es gut an alter Literatur zu Beobachtungen aus der Vogelwelt wo z.B. der Sperlingskauz als "Sperlingseule" oder "Gimpeleule" bezeichnet wurde und auch für den Steinkauz oder die Zwergohreule diverse Trivialnamen kursieren ("Zwergkauz" habe ich z.B. auch schon mal gelesen). Gepaart mit damaliger Unkenntnis über Lebensraumansprüche und Verbreitung der Arten führte das zu mancher Überlieferung die erst mal richtig interpretiert werden muss.
 
Ich hab durchaus Verständnis, dass es regional unterschiedliche Namensverwendungen gibt, vor allem dort, wo genauere Bezeichnungen mangels Artenkonkurrenz nicht notwendig war.
Aber bei Wikipedia, durchaus aber auch anderen Veröffentlichungen, ist zumindest die Möglichkeit des Halbwissens zu überlegen.
Das gilt für Namen ebenso wie für Verhalten, wo gerne von Einzelbeobachtungen auf Grundsätzliches geschlossen wird.
 
Kann mir jemand bitte helfen? Leider ist mein Englisch miserabel☹️! Ich suche die deutsche Bezeichnung für dieses "Rebhuhn" hier. In meinem "Birds of Southern Africa" ist er auf Seite 138 mit Swainson's Spurfowl (Pternistis swainsonii) bezeichnet. Aufgenommen in Timbavati.

5DIV0710.jpg

Holger
 
Kann mir jemand bitte helfen? Leider ist mein Englisch miserabel☹️! Ich suche die deutsche Bezeichnung für dieses "Rebhuhn" hier. In meinem "Birds of Southern Africa" ist er auf Seite 138 mit Swainson's Spurfowl (Pternistis swainsonii) bezeichnet. Aufgenommen in Timbavati.

Holger

Diese Vögel werden auf deutsch als Frankolin, bzw. hier genauer als Swainsonfrankolin bezeichnet.

Schau bei sowas mal unter www.babelbird.de nach.

Schönes Foto!

Gruß
Steggemann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten