• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

so eindeutig ist der auch trotz der späten Flugzeit nicht.

Hast Du noch andere als E. pharte und E. melampus im Auge? Ich würde optisch "vorsichtig" auf E. melampus tippen, wobei er mir recht groß vorkommt.
 
Hast Du noch andere als E. pharte und E. melampus im Auge? Ich würde optisch "vorsichtig" auf E. melampus tippen, wobei er mir recht groß vorkommt.

pharte wäre ungewöhnlich, der heißt nicht umsonst Unpunktierter M.

melampus könnte sein, evtl. ein pronoe-Weibchen (obwohl die sehr abgedunkelten Flügelbasen schon verdammt nach Männchen aussehen) oder zB ein aufgrund der Höhe (die wir nicht wissen) schwach gezeichnetes, spätes Exemplar einer Art, an die ich noch gar nicht gedacht habe, weil ich ein paar km von meiner Bibliothek weg bin, weshalb ich mich da jetzt besser nicht aus dem Fenster lehnen werde :D
 
Am Füssener Jöchl, im Tannheimer Tal.
War in Richtung des Friedberger Klettersteigs.
Ich habe ihn nur einmal vor die Linse bekommen, er war beim annähern gleich
weg.

Gruß


Willi
 
Kann mir hiermit jemand helfen? Fotografiert in der Volière in der Wilhelma Stuttgart. Müsste ein südamerikanischer Waldbewohner sein, ich kann mich aber auch täuschen...

DSC_2505 Kopie.JPG
 
Am Füssener Jöchl, im Tannheimer Tal.
War in Richtung des Friedberger Klettersteigs.
Ich habe ihn nur einmal vor die Linse bekommen, er war beim annähern gleich
weg.

Gruß


Willi

100% sicher bin ich nicht

aus dem Gebiet sind eine Menge Mohrenfalter nachgewiesen, noch viel mehr, wenn man historische Funde hinzuzählt und ganz viele, wenn man angrenzende Gebiete als potentiell nicht ausschließt.

Meiner Meinung nach ist es am ehesten Erebia manto, eine Art, die anhand der Hinterflügelunterseite eindeutig ist, weshalb er treffend Gelbgefleckter Mohrenfalter heißt. Er fliegt gewöhnlich noch um diese Zeit, kommt dort mit Sicherheit vor, dein Tier liegt innerhalb der starken Variationsbreite dieser Art, der Ersteindruck widerspricht nicht, nur die deutlichen Hinterflügelflecke haben mich ein wenig verunsichert.

E. melampus ist in meinen Unterlagen zufolge in dem Gebiet nicht nachgewiesen, kommt aber in weiterer Umgebung vor, kann also nicht ausgeschlossen werden. Er ist manto und E. pharte (die hier jedoch vermutlich ausgestorben ist und keine Punkte in der roten Zeichnung hat) ähnlich, auch der Ersteindruck mit den runden Flügeln würde passen, die Flecke auf den Hinterflügeln sind jedoch bei melampus fast immer +/- rund und mit Augen gekernt.

Ebenfalls dort vorkommende Arten wie zB Erebia pronoe, die tyndarus-Gruppe würde ich aufgrund der Zeichnung eher ausschließen, alle anderen aufgrund der Flugzeit.
 
Hi,

kann mir bitte einer sagen, was das für einer ist?
Ich tippe mal auf Spring- oder Grasfrosch? Oder lieg ich komplett daneben? :D
DANKE :)

Wo auf der Erde fotografiert? Wenn in Mitteleuropa, handelt es sich offenbar um einen nichtgrünen Grünfrosch (ein Teich- oder evtl. ein Seefrosch). Ziemlich tricky also. Einen Braunfrosch wie Gras- oder Springfrosch kann man dagegen ausschließen (Proportionen, Zeichnungsdetails, Lage und Dicke der Rückendrüsenleisten, ...).
 
Nabend zusammen,

ich weiß, das Bild ist megamies, aber auch nach Abgleich mit diversen Seiten finde ich keinen orangen Schmetterling, der streifig statt punktig ist, und ungefähr passt. Ich bin sicher nur zu blöd, aber mag/kann jemand helfen?


LG
Timo
 
Kreuzspinne?

Das Vieh sitzt an der Hauswand im sonnigen Giebel und ist ziemlich groß, Beinspannweite geschätzt um die 5cm, der "Rumpf" mindestens 1cm.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten