• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo,

ein guter Freund hatte in seiner Orchideenvitrine folgenden Untermieter:


es ist definitiv keine einheimische Schnecke, wahrscheinlich wurde sie zusammen mit einem Bulbophyllum importiert.
Der Schleim ist toxisch, nach Kontakt bestand eine Taubheit der Haut.

Dankeschön für´s Bestimmen.

VG Heike
 

Anhänge

Hier ist ein Wickler aus den Ammergauer Alpen in Oberbayern vom 11.8.2013.
Ich vermute, daß es sich um die Gattung Pandemis handelt.
Mit der Artbestimmung bin ich mir aber alles andere als sicher.
Ist es vielleicht cinnamomeana??

Viele Grüße
Wolfgang

_20130811_4321_E7D_v1.JPG
 
Ich vermute, daß es sich um die Gattung Pandemis handelt.
Mit der Artbestimmung bin ich mir aber alles andere als sicher.
Ist es vielleicht cinnamomeana??

Pandemis ist korrekt.
heparana kommt nicht in Frage, weil die typische Ausbuchtung der Mittelbinde fehlt
corylana hat eine deutlichere Netzzeichnung, fällt auch raus
dumetana ist irgendwie immer grauer und/oder kontrastreicher, weg ...
bleiben die variable cerasana und cinnamomeana, wobei bei deinem abgeflogenen Tier Stirn und Palpenhaare heller sind als die restliche Grundfarbe, ein Merkmal von
cinnamomeana-Männchen
 
Danke Alex!

Viele Grüße
Wolfgang
 
Die Burschen sind mir im Urlaub auf Teneriffa in der nähe des Teides auf ca. 1500 m untergekommen. Die Bildqualität ist relativ schlecht, da stark vergrößert. Kennt die jemand?

comp_DSC_2198.jpg

comp_DSC_2199.jpg
 
ich tippe eher auf Felsenhuhn (Alectoris barbara)

In Nordafrika/Corsika/Sardinien gesehen?

Edit: lesen hilft. Teneriffa stand ja da. Passt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du mit dem Sperber sicher? Bei der Größe würde ich auf einen Habicht tippen.

Hallo HHJj,

ich gehe davon aus, dass die Größe des Vogels auf dem Foto mangels Kenntnis der Größe der Tuja-Pflanze nur schwer beurteilt werden kann.

Die Unterseite des Tieres ist aber erkennbar rostrotbraun gebändert („gesperbert“) und nicht wie bei einem jungen Habicht (Rothabicht) längs gezeichnet (getropft). Ein alter (unterseits „gesperberter“) Habicht wird unterseitig dagegen keine rötlichbraune Färbung aufweisen.

Größere weiße Flecken im Bereich der Flügel und Schultern (wie bei dem abgebildeten Vogel) sind beim Sperber generell auch nicht untypisch ; vorliegend allerdings sehr ausgeprägt.

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Hallo, habe diesen letztens im Wald angetroffen ;)
Was ist es genau für ein Greifvogel? Etwa ein Mäusebussard? Hat etwas vom Turmfalken, war aber zu groß dafür als er davongeflogen ist...
 

Anhänge

Heute beim fotografieren von Märzenbechern im Wald entdeckt. Ca. 20mm lang Hab keine Ahnung wo ich den Falter hinstecken soll?
Nach dem ich noch mal alles durchstöbert habe, bleibt die Frage, fliegt die Gelbbraune Herbsteule (Agrochola macilenta) auch im März?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich trau mich dieses abgeflogene Tier nicht sicher ansprechen, aber Koch ist hier unvollständig, denn die meisten - wenn nicht alle - Herbsteulen können wie auch zB die Frostspanner bisweilen überwintern und das Jahr war dafür günstig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten