• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Ja, Schwarzmilane, würd ich auch so sehen.
 
Du kannst Blattwespenlarven und Schmetterlingsrauben daran unterscheiden, dass bei den Schmetterlingen an zwei Segmenten die Beinpaare fehlen und bei den Blattwespen nur an einem. Sieht man auf dem Bild auch ganz gut (4. Segment ist "beinlos").

Herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung zu den wesentlichen Unterscheidungsmerkmalen.

Hallo,
das ist die Larve einer Blattwespe - die genaue Art kann ich aber nicht bestimmen.
Laut dieser Seite http://www.bioinfo.org.uk/html/Sanguisorba_officinalis.htm gibt es min. 3 Arten, die Sanguisorba fressen.

Vielen Dank, ich denke das reicht mir dann so schon :top:
 
@WespenSpinnen: Schachbrett ist korrekt. Mit Dickköpfen kämpfe ich auch gerade...

Hier ist einer vom Hundsheimer Berg in Niederösterreich, 25.5.2013. Bei meinen Bestimmungsversuchen lande ich am ehesten bei Pyrgus malvae. Ist das korrekt?

Viele Grüße
Wolfgang

_20130525_8109_E7D_v1.JPG
 
Liege ich beim ersten mit Rostfarbener Dickkopffalter


Rostfarbener Dickkopf ist es nicht, sondern wahrscheinlich Thymelicus lineola, evtl. auch T. sylvestris

Hier ist einer vom Hundsheimer Berg in Niederösterreich, 25.5.2013. Bei meinen Bestimmungsversuchen lande ich am ehesten bei Pyrgus malvae. Ist das korrekt?

Viele Grüße
Wolfgang

Es ist Pyrgus malvae. Es kommen von den Pyrginen dort nur noch P. carthami und Spialia orbifer vor.
 
Schau Dir mal die Gattung Tockus genauer an (z.B. T. leucomelas und T. flavirostris).

LG,
Nabis

Klasse Tip, danke! Es sollte der Tockus damarensis oder der Tockus erythrorhynchus sein, wobei bei letzterem eigentlich eine rote Umrandung um die Augen zu sehen sein müsste. Hin wie her ist es auf jeden Fall ein Rotschnabeltoko.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hast Du mich aber schwer verunsichert. Dieser Spialia stammt auch vom Hundsheimer Berg. Den hatte ich unter S. sertorius eingeordnet.
Was ist es denn wirklich?

Viele Grüße
Wolfgang

:eek::eek: Aah, mein Fehler. Entschuldige bitte, natürlich S. sertorius, S. orbifer gilt in Ö derzeit als ausgestorben... jetzt verwechsle ich die wiss. Namen auch schon, wird Zeit, dass ich mich hier zurückziehe... :(

Es gibt online von Friedrich Kasy eine sehr gute und gründliche Arbeit über die Schmetterlinge der Hundsheimer Berge. Wenn auch schon 30 Jahre alt, so sind mWn keine neuen (Tagfalter-)Arten hinzugekommen, nur welche weg wie z.B. Colias myrmidone oder Hipparchia semele.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten