BaghiraE
Themenersteller
Der wievielte Akt dieses Theaterstückes es in diesem Forum auch immer sein mag.....
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht an das 70-200/2.8L USM, das letzten Winter hier sehr preiswert verkauft wurde mit der zerkratzten Frontlinse.
Ich war der Käufer.
Nach Rücksprache und Erfahrungsaustausch mit dem einen oder anderen Canon-Erfahrenen, stellte sich bald heraus, dass ich die beschädigten Teile wohl für 250-300 Euro würde ausbessern lassen können.
Also sparte ich fleissig.
Jetzt kurz nach der WM, Ferienanfang, packte ich mein L ein und schickte es nach Willich.
In der Hoffnung, dass es schneller geht als 6 Wochen. Da haben sie sich ja immerhin auch selbst übertroffen....
Folgender expliziter Auftrag wurde wörtlich von mir verfasst:
"....erteilen Ihnen den verbindlichen Auftrag, folgende Arbeiten durchzuführen:
Austausch Frontlinse, Austausch Filtergewinde, Komplette Reinigung.
[...]Sollte weitere Mängel festgestellt werden, teile Sie mir diese bitte mit."
Am 17.7. schickte ich ab, am 18. bekam ich die Eingangsbestätigung zugemailt mit den Reparaturbedingunge von 2002 im Anhang.
Am 21.7. stand abends überraschend in der Online-Statusabfrage, dass der Auftrag abgeschlossen ist und es in die Post geht.
Heute morgen stand der Postbote vor der Tür und wollte über 500 Ökken von mir. Ich schickt ihn mitsamt Paket zum Postamt, dort habe ich es vorhin abgeholt, soviel Geld hatte ich nicht da.
Nachdem ich mithilfe meines Englischwörterbuches die Rechnung entziffert hatte, hats mich gerissen:
Austausch elektr. Leitungssystem, Austausch Zoomsystem, Front Ring Unit, Justage Linsen, Zoomystem, Prüfen von Verzeichnung und Schärfe.
"Das Gerät wurde gemäß ihrer Fehlerangaben geprüft".
HÄ?
Die Optik hat tadellos funktioniert!
Und die verkratzte Frontlinse, die der eigentliche Grund und Sinn und Zweck des Ganzen war - wurde wieder eingebaut
In den Reparaturbedingungen von 2002 ist ein Absatz, der besagt, dass bei Feststellung weiterer Mängel, die Arbeit unterbrochen wird und erst dann weitergeführt wird, wenn ich das so möchte.
Auf der Rechnung allerdings sind die Bedingungen von 2005 abgedruckt - wo dieser Passus nicht mehr existiert.
Ich habe jetzt also zusätzlich Schulden gemacht, für Dinge, die ich nicht repariert haben wollte, um das, was ich eigentlich haben wollte, nicht zu kriegen.
Ist der Teil "AUSTAUSCH FRONTLINSE" so schwer verständlich?
Und warum zum Geier wird das halbe Innenleben ausgetauscht (Linsen, 3rd Group steht auch noch drauf) - obwohl damit alles in Ordnung war?
Ja, die Optik ist 11 Jahre alt. Mag sein, dass der Zoom mittlerweile leichtgängig war, aber ich konnte damit wunderbar arbeiten.
Und sollte beim Reinigen festgestellt werden, dass es unumgänglich ist, Innenleben auszuwechseln, erwarte ich wenigstens, darüber informiert zu werden und die Arbeiten, die ich haben wollte, auch trotzdem zu kriegen.
Da ich mein Paket erst nach halb 6 holen konnte, muss ich nun bis morgen warten, um bei Canon anzurufen. (Hotline ist ja nur bis 17.30 erreichbar....)
Ich reihe mich also bei denen ein, die von Willich maßlos enttäuscht sind.
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht an das 70-200/2.8L USM, das letzten Winter hier sehr preiswert verkauft wurde mit der zerkratzten Frontlinse.
Ich war der Käufer.
Nach Rücksprache und Erfahrungsaustausch mit dem einen oder anderen Canon-Erfahrenen, stellte sich bald heraus, dass ich die beschädigten Teile wohl für 250-300 Euro würde ausbessern lassen können.
Also sparte ich fleissig.
Jetzt kurz nach der WM, Ferienanfang, packte ich mein L ein und schickte es nach Willich.
In der Hoffnung, dass es schneller geht als 6 Wochen. Da haben sie sich ja immerhin auch selbst übertroffen....
Folgender expliziter Auftrag wurde wörtlich von mir verfasst:
"....erteilen Ihnen den verbindlichen Auftrag, folgende Arbeiten durchzuführen:
Austausch Frontlinse, Austausch Filtergewinde, Komplette Reinigung.
[...]Sollte weitere Mängel festgestellt werden, teile Sie mir diese bitte mit."
Am 17.7. schickte ich ab, am 18. bekam ich die Eingangsbestätigung zugemailt mit den Reparaturbedingunge von 2002 im Anhang.
Am 21.7. stand abends überraschend in der Online-Statusabfrage, dass der Auftrag abgeschlossen ist und es in die Post geht.
Heute morgen stand der Postbote vor der Tür und wollte über 500 Ökken von mir. Ich schickt ihn mitsamt Paket zum Postamt, dort habe ich es vorhin abgeholt, soviel Geld hatte ich nicht da.
Nachdem ich mithilfe meines Englischwörterbuches die Rechnung entziffert hatte, hats mich gerissen:
Austausch elektr. Leitungssystem, Austausch Zoomsystem, Front Ring Unit, Justage Linsen, Zoomystem, Prüfen von Verzeichnung und Schärfe.
"Das Gerät wurde gemäß ihrer Fehlerangaben geprüft".
HÄ?
Die Optik hat tadellos funktioniert!
Und die verkratzte Frontlinse, die der eigentliche Grund und Sinn und Zweck des Ganzen war - wurde wieder eingebaut

In den Reparaturbedingungen von 2002 ist ein Absatz, der besagt, dass bei Feststellung weiterer Mängel, die Arbeit unterbrochen wird und erst dann weitergeführt wird, wenn ich das so möchte.
Auf der Rechnung allerdings sind die Bedingungen von 2005 abgedruckt - wo dieser Passus nicht mehr existiert.
Ich habe jetzt also zusätzlich Schulden gemacht, für Dinge, die ich nicht repariert haben wollte, um das, was ich eigentlich haben wollte, nicht zu kriegen.
Ist der Teil "AUSTAUSCH FRONTLINSE" so schwer verständlich?
Und warum zum Geier wird das halbe Innenleben ausgetauscht (Linsen, 3rd Group steht auch noch drauf) - obwohl damit alles in Ordnung war?
Ja, die Optik ist 11 Jahre alt. Mag sein, dass der Zoom mittlerweile leichtgängig war, aber ich konnte damit wunderbar arbeiten.
Und sollte beim Reinigen festgestellt werden, dass es unumgänglich ist, Innenleben auszuwechseln, erwarte ich wenigstens, darüber informiert zu werden und die Arbeiten, die ich haben wollte, auch trotzdem zu kriegen.
Da ich mein Paket erst nach halb 6 holen konnte, muss ich nun bis morgen warten, um bei Canon anzurufen. (Hotline ist ja nur bis 17.30 erreichbar....)
Ich reihe mich also bei denen ein, die von Willich maßlos enttäuscht sind.
Zuletzt bearbeitet: