Gast_194966
Guest
Diese ganzen Spielchen sind unabhängig von der Sensorgröße, Brennweite, technischem Aufbau, Konvertern, etc.
Sie sind eine Eigenschaft des eingefangenen Lichts.
Kannst du dafür mal eine Herleitung zeigen?
Gruß, Matthias
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Diese ganzen Spielchen sind unabhängig von der Sensorgröße, Brennweite, technischem Aufbau, Konvertern, etc.
Sie sind eine Eigenschaft des eingefangenen Lichts.
Kannst du dafür mal eine Herleitung zeigen?
Cool ist die Herleitung über reine Geometrie, das Handwerkszeug war schon um 600 v.u.Z. verfügbar (Thales von Milet).
kapiert?
he, masi, ich habe nichts gegen dich.
wenn du formelst, dann verstehst du die hintergründe dazu und glaubst nicht bloß an die formeln, sondern an das, was sie darstellen.
Ich kenne nur Makrobjektive die bei Innenfokussierung eine so genannte Mitlaufblende haben, also eine Blende die sich abhängig von der Entfernungeinstellung öffnet und schließt. Bei unendlich ist sie komplett offen, bei 1:1 maximal geschlossen. Warum das so ist, ist mir auch noch nicht so ganz klar.
... nicht ausschließlich innenfokussiert.Wenn ich mich recht erinnere, dann macht sich das Sigma 105/2,8 beim Fokussieren mächtig lang und ist damit nicht innen fokussiert.
Das Wort Mitlaufblende kenne ich nicht.Diese Objektive haben keine Mitlaufblende.