• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testchart für Buchdigitalisierung

seppukuu

Themenersteller
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
ich hoffe erst einmal, dass ich hier einigermaßen richtig bin: Ich habe leider kein wirklich passendes Unterforum finden können.

Ich schreibe derzeit meine Bachelorarbeit über Qualitätsmanagement in der Buchdigitalisierung, wofür ich ein Testchart bastle (zum Test der Verzerrung, Vignettierung, Abbildungsqualität, Weißpunktmessung und Auflösung bezogen auf eine 1:1-Reproduktion). Am Ende soll lediglich damit untersucht werden, welches der vorhandenen Kamerasysteme für das jeweils gerade zu digitalisierende Buch am besten geeignet ist (also eine Tabelle, in der verschiedene Buchformate samt Empfehlung für Kamera und Objektiv, Blendeneinstellung, Entfernung vom Objekt etc. zu finden sind).

Zuallererst würde ich nun gerne ein wenig zitierfähige Literatur ausfindig machen wollen, da Internetquellen doch immer etwas problematisch sind - wenn also der ein oder andere einen Tipp bezüglich Titel über Kameratests und deren Auswertung hat wäre ich unendlich dankbar, die Bibliotheken in meiner Nähe sind leider keine große Hilfe.
Außerdem suche ich noch nach geeigneter Software zur Analyse der Testergebnisse, möglichst Open Source oder zumindest bezahlbar (mein Fachbereich hat das Budget für dieses Semester leider schon für andere Sachen verbraten.) Tipps dahingehend wären also auch super.

Dann sage ich schon einmal Danke im Voraus für Antworten. :)
 
Siemensstern zur Messung der Abbildungsleistung, eine z.B. in Excel zusammengebaute rechteckige x-spaltige Tabelle zur Verzeichnung und ein weißes Blatt Papier um die Vignettierung beurteilen zu können. Natürlich brauchst du dann noch ein Bildbearbeitungsprogramm um die Ergebnisse messen zu können.
 
Zuallererst würde ich nun gerne ein wenig zitierfähige Literatur ausfindig machen wollen, da Internetquellen doch immer etwas problematisch sind - wenn also der ein oder andere einen Tipp bezüglich Titel über Kameratests und deren Auswertung hat wäre ich unendlich dankbar, die Bibliotheken in meiner Nähe sind leider keine große Hilfe.
Außerdem suche ich noch nach geeigneter Software zur Analyse der Testergebnisse, möglichst Open Source oder zumindest bezahlbar (mein Fachbereich hat das Budget für dieses Semester leider schon für andere Sachen verbraten.) Tipps dahingehend wären also auch super.
Wenn deine Bibliothek nichts hat, dann empfiehlt sich die Fernleihe.
Software zur Analyse? Was willst du denn groß analysieren, wofür eine Tabellenkalkulation, wie die von Libreoffice, nicht ausreicht?
 
Naja, ich denke mal, es geht vor allem eben auch um Automatisierung.

Würdest Du ernsthaft z.B. die Verzeichnung einer größeren Anzahl an Testaufnahmen "von Hand" analysieren wollen - indem Du die Charts im Bildbearbeitungprogramm auf Pixelbasis ausmisst, die Werte in eine Tabelle überträgst und dort den/die Koeffizienten bestimmen lässt?

Gesucht wird vermutlich so etwas wie die Imatest-Software (http://www.imatest.com/docs/iqfactors/#summary), nur eben "für lau". Könnte ein wenig schwierig werden...

Speziell zum Thema Verzeichnung: http://michel.thoby.free.fr/Fisheye_history_short/International_Standards_about_Distortion.html

Gruß, Graukater
 
Naja, ich denke mal, es geht vor allem eben auch um Automatisierung.

Würdest Du ernsthaft z.B. die Verzeichnung einer größeren Anzahl an Testaufnahmen "von Hand" analysieren wollen - indem Du die Charts im Bildbearbeitungprogramm auf Pixelbasis ausmisst, die Werte in eine Tabelle überträgst und dort den/die Koeffizienten bestimmen lässt?

Gesucht wird vermutlich so etwas wie die Imatest-Software (http://www.imatest.com/docs/iqfactors/#summary), nur eben "für lau". Könnte ein wenig schwierig werden...
Ich hätte das jetzt unter Auswertung der Messungen, was die "Testergebnisse" ergibt, verstanden und nicht unter Analyse der Ergebnisse. Aber so ergibt die Frage einen Sinn.
 
So wie ich es verstanden habe, benötigt der TO ein Testbild , mit dem er die Abbildungsleistung einer Kamera mit festintegriertem Objekitiv oder einer Kamera+Wechselobjektiv-Kombination auf einem planliegendem rechtwinklig zur Objektivachse liegendem Testbild duchführen kann.

Diese Teste sollten bereits größtenteils vorhanden/publiziert sein, bis auf antiquarische und exoten.
Denke mal, das so Objekivteste durchgeführt werden.

Das eigendliche Problem der Buchseitenfotografie ist, wie bekomme ich die Seite planliegend und rechtwinklig zur Objektivachse.
Und wie bekomme ich die Störeinflüsse von Hilfsmitteln beseitigt/unterbunden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Reprofotografie

http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/ddz/geraeteausstattung/


Frage zum Verständniss, seit wann Fotografierst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle zum Thema Kalibrierung unter FalCon eXtra CamFolder Kamera-
Kalibrierung nachzulesen.

Da gibt es was zum Thema Bildfehler der Abbildungsgeometrie zu lesen.

http://www.falcon.de/falcon/pdf/ger/datasheet/camfolder.pdf

http://falcon.de/falcon/pdf/ger/manual/CamFolder.pdf


Weiters unter "Digitale Inventarisierung und Online Erschließung der graphi-
schenb Sammlung des Stiftes Göttweig" nachzuforschen

http://www.gssg.at/gssg/displayServices.do;jsessionid=6BF5692DA85266E70C247587358C0D39

und weiter...


Für die gewöhnliche Digitalisierung würde ich mich bezüglich laufender großer
Digitalisierungen schlau machen, da wird aber weit weniger Aufwand getrieben
und das wäre auch nicht unbedingt notwendig...


abacus
 
Warum reicht dir das ISO 12233 Resolution Chart nicht aus? Das ist standardisiert und in genügend Literatur verwendet worden. Am Ende deiner Arbeit musst du deine Ergebnisse ja auch diskutieren und mit vergleichbaren Publikationen vergleichen. Da ist es sinnvoll sich auf ein ISO Chart beziehen zu können. Und lass dir von deinem Betreuer erklären wie du an Literatur kommst. Dann die Papers lesen, in die Quellenangaben gucken, nächstes Paper ordern, wieder die Quellen usw. Bei spezifischen Fragen wird die hier sicher geholfen, aber deine Arbeit wird dir keiner abnehmen.

Ansonsten leih dir ein paar Ausgaben von ColorFoto, Chip Digital & Video und wie die ganzen bunten Blätter heißen aus. Dort ist beschrieben wie ihre Objektivtests durchgeführt werden, mit allerlei Charts etc. Auch das Vorgehen ist beschrieben, z.B. hier : http://www.colorfoto.de/testbericht/objektive-neues-testverfahren-1101552.html. Das gibt dir zumindest mal Anhaltspunkte wie man sowas machen könnte.

Über Sinn und Unsinn dieser Tests will ich hier nicht diskutieren, das soll der TO schon alleine machen, ist ja seine Aufgabe. Und das bisher gesagte hätte er ja mit ein wenig Mühe auch selber finden können. Der Titel der Arbeit soll ja nicht "Vorerst gescheitert" lauten :evil:

Viel Vergnügen bei deiner Arbeit, und die Quellenangaben nicht vergessen!!
 
Wenn deine Bibliothek nichts hat, dann empfiehlt sich die Fernleihe.
Das ist schon klar, aber ich bin halt noch nicht wirklich auf viel Literaturhinweise gestoßen, abgesehen von Online-Quellen.

Naja, ich denke mal, es geht vor allem eben auch um Automatisierung.
Ganz genau. Tut mir Leid, wenn ich mich da etwas undeutlich ausgedrückt habe. Mein Prof meinte, eine Art Software-"Werkzeugskasten" wäre auch in Ordnung, wenn sich keine bezahlbare Gesamtlösung finden lässt.

Was auch interessant wäre ist z.B. Software zum Herausrechnen von Verzeichnungen. Für Windows konnte ich schon das ein oder andere kleine Programm finden, aber beim Mac mangelt es im Moment noch.

So wie ich es verstanden habe, benötigt der TO ein Testbild , mit dem er die Abbildungsleistung einer Kamera mit festintegriertem Objekitiv oder einer Kamera+Wechselobjektiv-Kombination auf einem planliegendem rechtwinklig zur Objektivachse liegendem Testbild duchführen kann.
Um genau zu sein wird der Test im Wolfenbütteler Buchspiegel durchgeführt und soll darauf angepasst sein. Mein Prof hat bestimmte Vorstellungen, was für Testelemente auf das Chart sollen, und meine Aufgabe ist nun, das ganze wissenschaftlich darzulegen und zu begründen.

Frage zum Verständniss, seit wann Fotografierst du?
Noch nicht sonderlich lange - entsprechend kann ich nur wenig Erfahrung aufweisen, habe aber Unterstützung durch unseren Repro-Laboringenieur.

Für die gewöhnliche Digitalisierung würde ich mich bezüglich laufender großer Digitalisierungen schlau machen, da wird aber weit weniger Aufwand getrieben und das wäre auch nicht unbedingt notwendig...
Mit dem Thema Digitalisierung beschäftige ich mich schon länger, deswegen auch das Qualitätssicherungs-Thema.
Aber auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps!

Warum reicht dir das ISO 12233 Resolution Chart nicht aus?
Weil mein Prof, wie oben schon erwähnt, eben bestimmte Vorstellungen hat, wie das ganze aussehen soll, und das ISO-Chart nicht diesen Vorstellungen entspricht.

Und das bisher gesagte hätte er ja mit ein wenig Mühe auch selber finden können. Der Titel der Arbeit soll ja nicht "Vorerst gescheitert" lauten :evil:
Ich hole mir eben gerne die Meinung von Leuten, die mehr vom Thema verstehen als ich. ;) Irgendwo muss man ja anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten