The Trinity
Themenersteller
Hallo Forum,
jetzt hier wie versprochen der ausführliche Test zum neuen Tamron 17-50mm f/2.8 DI II an der Pentax K10D. Ich habe keinen Vergleich gemacht sondern das Objektiv unabhängig getestet, ich halte nicht sonderlich viel von extremen Pixelpeeping
, es gab auch keine Laborbedingungen, nur reale Umwelt
! Viel Spass beim Lesen, ich hoffe für den einen oder anderen hat sich meine Mühe gelohnt... Die Bilder sind allesamt direkt aus der Kamera (AutoIso 100-400)! Also, einfach mal in und um unser Haus herum draufgehalten...
EINLEITUNG:
Objektiv kam heute an vom AFA-Versand, sauber verpackt, tadellos, zum Preis von knapp 336€ inkl. Porto. Beim ersten Anfassen (verglichen mit dem 28-75er Tamron): etwas schwerer, kürzer, wertiger, bessere Gummierung, etwas schwergängiger Tubus (Zoom-Lock nicht nötig) - aber dennoch ein haptisch sehr gelungenes Objektiv, sehr Tamron-like und Made in Japan ist es auch noch
... Und so schaut es aus:

FOCUS-TEST:
Dies ist ein scharfes Exemplar, kein Zweifel. Der Fokus sitzt sauber genau da, wo ich den AF-Punkt gewählt habe... Jeweils das zweite Bild ist mir dem 360FGZ gebounced!
100%-Crops bei 17mm Offenblende


100%-Crops bei 50mm Offenblende


Selbst in extremer Situation kein Ausrutscher (verkleinert):

VERZEICHNUNG/VIGNETTIERUNG/LENSFLARE/CA:
Verzeichnung und Vignettierung sind eigenlich nur bei 17mm und Offenblende relevant (verkleinert):

Zu CA's muss man das Tamron wirklich reizen, denn nur bei Offenblende und wirklich heftigen Kontrasten fangen die Kanten an zu leuchten (Bild 1+2: 50mm Offenblende; Bild 3: 17mm Offenblende; 100%-Crops):


Abblenden schafft aber schnell Abhilfe, hier zuerst Offenblende und 2 Stufen abgeblendet (also f5.6; 100%-Crop):

So sieht das Streulichtverhalten (tamrontypisch recht unempfindlich; spez. Lensflare) des Tamrons aus, erst Offenblende bei 17mm und dann bei f8 bei 17mm (jew. verkleinert):


AUFLÖSUNG, KONTRAST UND BRILLIANZ:
Bei Offenblende relativ scharf, Ausnahme bei 50mm, hier etwas weich, 1 Stufe Abblenden hilft! Maximaler Kontrast und höchste Brillianz bei 17mm, 24mm und 35mm bei f5.6 (50mm: f8), ausgewogenste Auflösung in allen Brennweiten bei f8.
Testchart für 17-24-35-50mm von f2.8 bis f16; oberes Bild immer 100%-Crop der Bildmitte, unteres Bild 100%-Crop Extreme Border (17mm und 50mm: Oben Rechts; 24mm: Unten Rechts; 35mm: Unten Links):

K10D-Netto-Dateigrößen bei 17mm/50mm (Jpeg):
3,419MB/3,100MB (f2.8)
3,485MB/3,230MB (f4)
3,509MB/3,361MB (f5.6)
3,540MB/3,448MB (f8)
3,441MB/3,276MB (f11)
3,292MB/3,245MB (f16)
FAZIT:
Entspricht den Erwartungen und dürfte von den theoretischen Messwerten dicht an der Nikon-Version liegen (bei Photozone an der D200 getestet). Wie erwartet ist die Achillesferse auch bei diesem Crop-Zoom-Objektiv die 17mm Weitwinkel:
CA's können bei 17mm und Offenblende ziemlich heftig ausfallen, lassen sich aber durch Abblenden und nötigenfalls Software in den Griff bekommen.
Verzeichnung und Vignettierung sind bei 17mm und Offenblende ebenfalls mäßig, aber ebenfalls durch Software und Abblenden kontrollierbar.
Das Tamron ist bei 50mm und Offenblende etwas weich (scharf ab f4), was bei Portraits nicht stört, aber bei anderen Motiven durchaus negativ sein kann, auch bei AL.
Trotzdem werde ich es behalten als neues Immerdrauf, es liegt gut in der Hand, der Tubus rutscht nicht mehr dauernd raus wie beim 28-75er, der Fokus sitzt und scharf ist es auch
! Die Mängel sind konstruktionsbedingt, erfahrungsgemäß ist aber Tamron hier immer noch besser als die meiste Konkurrenz - zumal bei dem Preis! Ich blende meist eh eine Stufe ab, wenn dann die Spitzenwerte nur noch eine weitere Stufe entfernt sind, was will man mehr!? 
Viele Grüße,
Johannes
jetzt hier wie versprochen der ausführliche Test zum neuen Tamron 17-50mm f/2.8 DI II an der Pentax K10D. Ich habe keinen Vergleich gemacht sondern das Objektiv unabhängig getestet, ich halte nicht sonderlich viel von extremen Pixelpeeping


EINLEITUNG:
Objektiv kam heute an vom AFA-Versand, sauber verpackt, tadellos, zum Preis von knapp 336€ inkl. Porto. Beim ersten Anfassen (verglichen mit dem 28-75er Tamron): etwas schwerer, kürzer, wertiger, bessere Gummierung, etwas schwergängiger Tubus (Zoom-Lock nicht nötig) - aber dennoch ein haptisch sehr gelungenes Objektiv, sehr Tamron-like und Made in Japan ist es auch noch


FOCUS-TEST:
Dies ist ein scharfes Exemplar, kein Zweifel. Der Fokus sitzt sauber genau da, wo ich den AF-Punkt gewählt habe... Jeweils das zweite Bild ist mir dem 360FGZ gebounced!
100%-Crops bei 17mm Offenblende


100%-Crops bei 50mm Offenblende


Selbst in extremer Situation kein Ausrutscher (verkleinert):

VERZEICHNUNG/VIGNETTIERUNG/LENSFLARE/CA:
Verzeichnung und Vignettierung sind eigenlich nur bei 17mm und Offenblende relevant (verkleinert):

Zu CA's muss man das Tamron wirklich reizen, denn nur bei Offenblende und wirklich heftigen Kontrasten fangen die Kanten an zu leuchten (Bild 1+2: 50mm Offenblende; Bild 3: 17mm Offenblende; 100%-Crops):


Abblenden schafft aber schnell Abhilfe, hier zuerst Offenblende und 2 Stufen abgeblendet (also f5.6; 100%-Crop):

So sieht das Streulichtverhalten (tamrontypisch recht unempfindlich; spez. Lensflare) des Tamrons aus, erst Offenblende bei 17mm und dann bei f8 bei 17mm (jew. verkleinert):


AUFLÖSUNG, KONTRAST UND BRILLIANZ:
Bei Offenblende relativ scharf, Ausnahme bei 50mm, hier etwas weich, 1 Stufe Abblenden hilft! Maximaler Kontrast und höchste Brillianz bei 17mm, 24mm und 35mm bei f5.6 (50mm: f8), ausgewogenste Auflösung in allen Brennweiten bei f8.
Testchart für 17-24-35-50mm von f2.8 bis f16; oberes Bild immer 100%-Crop der Bildmitte, unteres Bild 100%-Crop Extreme Border (17mm und 50mm: Oben Rechts; 24mm: Unten Rechts; 35mm: Unten Links):

K10D-Netto-Dateigrößen bei 17mm/50mm (Jpeg):
3,419MB/3,100MB (f2.8)
3,485MB/3,230MB (f4)
3,509MB/3,361MB (f5.6)
3,540MB/3,448MB (f8)
3,441MB/3,276MB (f11)
3,292MB/3,245MB (f16)
FAZIT:
Entspricht den Erwartungen und dürfte von den theoretischen Messwerten dicht an der Nikon-Version liegen (bei Photozone an der D200 getestet). Wie erwartet ist die Achillesferse auch bei diesem Crop-Zoom-Objektiv die 17mm Weitwinkel:
CA's können bei 17mm und Offenblende ziemlich heftig ausfallen, lassen sich aber durch Abblenden und nötigenfalls Software in den Griff bekommen.
Verzeichnung und Vignettierung sind bei 17mm und Offenblende ebenfalls mäßig, aber ebenfalls durch Software und Abblenden kontrollierbar.
Das Tamron ist bei 50mm und Offenblende etwas weich (scharf ab f4), was bei Portraits nicht stört, aber bei anderen Motiven durchaus negativ sein kann, auch bei AL.
Trotzdem werde ich es behalten als neues Immerdrauf, es liegt gut in der Hand, der Tubus rutscht nicht mehr dauernd raus wie beim 28-75er, der Fokus sitzt und scharf ist es auch


Viele Grüße,
Johannes
Zuletzt bearbeitet: