WERBUNG

Filter Test mit Bildern: LCW Fader ND Mark II (Vari-Graufilter)

Hallo,

wollte fragen wo es den Filter momentan zum guten Kurs gibt?

Gruß Maxi

das musst du dir schon selbst ergurgeln
 
Hallo,

ich beabsichtige auch diesen Filter zu kaufen und möchte ihn auch zum DSLR-Filmen verwenden.
Ich habe noch den B+W ND1,8 der schon einen leichten Rotstich verursacht. Beim Video ist der nicht so leicht zu korrigieren.

Daher meine Frage:
Weiter oben wird einmal ein zusätzlicher UV-Filter verwendet. Warum? Wegen dem Rotstich?
B+W schreibt auf ihrer Homepage bezüglich ND: "... da sie gleichzeitig die UV-Strahlung sperren, erübrigt sich die zusätzliche Verwendung eines UV-Sperrfilters". Zur Vermeidung der Rotfärbung empfiehlt B+W einen B+W-UV/IR-Interferenz-Sperrfilter 486. Der kostet als 82mm-Version aber 145 Euro.

Bringt ein UV-Filter was wegen der Rotfärbung?
Oder hilft nur ein IR?:confused:
Bzw. hat jemand Erfahrung ob auch beim Filmen ein manueller Weißabgleich möglich ist (Nikon D5100; hab die Kamera noch nicht)?
 
Also ich hatte keinen UV-Filter bei den Tests davor. Wenn da UV-Filter steht, dann war der ohne Graufilter. Ich wollte halt nur prüfen, welche Auswirkungen die Dinger haben.
 
Besten Dank, das hatte ich falsch interpretiert.

Hat jemand Erfahrung mit dem LCW beim DSLR-Filmen und ob es da zu starker Farbbeeinträchtigung kommt? Evtl. sogar an Nikon?

Gruß
Thomas
 
Da Du beim Filmen ja auf den Autofokus angewiesen bist, würde ich mir zumindest den Filter aus diesem Thread überlegen. Der Autofokus leidet ja.
 
Ich habe den interessanten Thread ganz gelesen.
Aber der AF ist derzeit noch kein Thema beim DSLR-Filmen wenn man ansprechende Ergebnisse will. Dafür funktioniert er noch nicht gut genug.

Wenn die Kameras sich aber weiterentwickeln beim AF, dann ist Dein Einwand nicht unbegründet.
Daher tendiere ich zum neuen Heliopan.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten