• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test: Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II vs. Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC

Ich habe auch niemanden direkt als Fanboy bezeichnet, noch hat irgendjemand gar das Wort Prestige-Süchtig genommen...
Ich finde es aber schon sehr amüsant, dass genau die, die das Canon auf Teufel komm raus verteidigen sich angesprochen fühlen und sogar noch dramatisieren... (vor allem hast du das Ding nie getestet wie du selber schreibst...) :cool:
Sorry, aber das liest sich für mich wie typischen Canon Fanboy Geschreibsel...
Ich kann voll verstehen wenn Leute sagen: Ich will aber das Canon weil es eben auffällig ist und ein L ist. Ist halt auch eine Menge Prestige. Mir kommt es am Ende aber auf das Bild an.
Nein, Du hast niemanden persönlich als Fanboy bezeichnet, aber Sachen die andere mit anderer Meinung sagen in diese Ecke gedrückt.
Und mit der letzten Aussage implizierst Du das einige nur wegen dem Prestige diese Linsen kaufen während Du nur auf das Bild achtest...Damit "überhöhst" Du Dich und das ist arrogant.
Wären solche Aussagen nicht gekommen hätte ich niemals zu diesem Thema etwas geschrieben.

"vor allem hast Du das Ding nie getestet"
Ich finde es schon komisch daß jemand der einen Mittag lang vorbei fahrende Fahrräder und Gänseblümchen fotografiert hat der Meinung ist er habe "getestet" und damit im Gegensatz zu anderen den Durchblick :rolleyes:
Ich habe lediglich meine Bedenken kund getan, welche ich bei einer größeren Ausrüstung gegen solche Fremdobjektive habe und nicht mehr oder weniger. Weder habe ich mich über Bildqualität noch über den AF oder IS geäußert, alles die Dinge die Du "getestet" hast und die ich nicht beurteilen kann und will. Und wo ich Canon "auf Teufel komm raus verteidige" mußt Du mir auch noch zeigen, ich habe auf diese Firma auch schon des öfteren geflucht und war bei der 1DIII sogar kurz vor einem Systemwechsel, von "Fanboy" kann da wohl keine Rede sein.
Es ist also auf keinem Fall so, dass bei Canon Paket alles sofort "richtig" sein wird. Hier gibt es genau so viele Probleme wie bei Fremdherstellern.
Das habe ich auch nie bestritten, mein erstes 70-200 LIS (Version I) haben sie garnicht hinbekommen und daher wurde es am Schluß getauscht. Der einzige Vorteil ist eben (und da wiederhole ich mich) daß man einen Ansprechpartner hat und nicht zwischen zwei Firmen aufgerieben wird. Wenn einem das egal ist braucht er diesem Argument ja keine Bedeutung zumessen, das ist doch jedem selbst überlassen...
 
Seite vorher steht "Stabi und AF beim Tamron deutlich leiser". Ich höre nichts bei meinem IS II. Tamron ist also noch leiser als "Nichts".... Respekt

Auf das bildungsneutrale "Fanboy"-Gefasel Einzelner reagiere ich schon gar nicht mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel in der Theorie...In der Praxis werden Dir viele hier erzählen können daß es eben nicht so einfach ist, wenn ich mein Geraffel zu Canon schicke ist mir völlig egal ob es an der Kamera oder dem Objektiv liegt, wenn es danach nicht funktioniert haben die das schneller wieder auf dem Tisch wie es ihnen lieb ist. Bei Frendherstellern (Sigma, Tamron...) liest man hier immer wieder von Problemen die berichten daß das Ganze mit größerem Aufwand verbunden ist und es oft (nicht immer) nicht mit einmal einschicken getan ist...Wenn Du jetzt z.B. ein Tamron hast das nicht richtig fokusiert und dieses dann auf Referenz Deiner Kamera justiert wird (da Tamron ja nichts an der Kamera macht) wirst die die gleiche Prozedur wieder machen sollte mal Deine Kamera bei Canon wegen einem anderen Objektiv justiert werden! Bei reiner Canon-Ausrüstung passiert Dir das nicht, da beides unabhängig auf eine Referenz justiert wird..Wenn Deine Ausrüstung also größer wird und Du mehrere Kameras und Objektive hast wird es nicht so einfach sein das alles von verschiedenen Herstellern unter einen Hut zu bekommen.

....

Irgendwas in dieser Argumentation ist unlogisch und beißt sich ...

Entweder werden die Korrekturwerte fuer die Linsen bei Canon nur in der Kamera gespeichert (Dann müsste man bei jedem neuen Canon Objektiv wieder alles einschicken, aber eine rein Objektivseitige Korrektur von Fremdherstellern wäre dann nicht betroffen, und Canon würde große Probleme haben die selbe Linse fuer mehrere Bodies zu justieren.

Oder aber Canon justiert sowohl Body als auch Objektiv auf jeweilige Referenz. Ich denke, das ist es was sie tun. Und auch dann haben Fremdhersteller keine prinzipiellen Probleme.

Meiner Erfahrung nach macht Canon Zweiteres, dafür spricht auch, dass meine an der 1DX mit Dock selbst justierten Linsen nach Justage sowohl an der 5DIII als auch 6 D entfernungsabhängig passen. Ich habe eine minimale Korrektur in den AFMA der Zweitbodies gemessen und gespeichert (-1 und +2) aber das ist ja schon eher innerhalb der Toleranz.

Deine Argumentation ist hier jedenfalls inkonsistent und widersprüchlich. Du springst vom einen zum anderen Fall, je nachdem wie Du es brauchst, um einen argumentativen Vorteil fuer Canon hier herzuleiten. Man könnte deine Argumentation auch als tendenziös bezeichnen.

Mir hat Sigma mit dem Dock und der Möglichkeit, entfernungsabhängig Linsen zu korrigieren, jedenfalls die Augen geöffnet. Ich habe teils große entfernungsabhängige AF Fehler in einigen meiner von Canon justierten L Linsen gefunden, und werde diese jetzt wohl ein zweites Mal (in einem Fall ein drittes Mal) wieder zu Canon tragen müssen.
 
Seite vorher steht "Stabi und AF beim Tamron deutlich leiser". Ich höre nichts bei meinem IS II. Tamron ist also noch leiser als "Nichts".... Respekt
Das mag ja sein, das du nichts hörst. Ich höre sowohl IS als auch AF beim Canon. Und im direkten Vergleich ist das Tamron leiser. Das kannst du glauben oder nicht. Ich schildere nur meine Eindrücke.
 
So, hier nunmal die Bilder aus dem Studio.

1. Bild Übersicht Zentrum
2. Bild Canon 100% Crop
3. Bild Tamron 100% Crop

im nächsten Post dann die Bilder vom Rand
 

Anhänge

So, ich habe jetzt am Wochenend auch beide miteinander verglichen.

Kurz und schmerzlos, das Canon ist Grundsätzlich in allem ein kleinen Tuck besser.

Wenn ich die Bilder am PC vergleiche kann ich aber nicht sagen welches Bild von welchem Objektiv ist.:top:

Wer die Kohle hat, sollte ganz klar das Canon nehmen und wer ein Sparfuchs ist, für den ist das Tamron eine Super Alternative.

Alles ist natürlich nur meine Persönlich Meinung.

Was ich aber wirklich am Tamron besser finde ist,
1. Es ist Schwarz, schmaler und auch spürbar leichter.

2. Der Deckel von der Frontlinse lässt sich bei aufgesetzter Geli viel besser ab und wieder aufsetzten.

3. Die Stativeschelle lässt sich auch bei angeschraubten Objektiv abnehmen.
 
Irgendwas in dieser Argumentation ist unlogisch und beißt sich ...
Deine Argumentation ist hier jedenfalls inkonsistent und widersprüchlich. Du springst vom einen zum anderen Fall, je nachdem wie Du es brauchst, um einen argumentativen Vorteil fuer Canon hier herzuleiten. Man könnte deine Argumentation auch als tendenziös bezeichnen.
Nein, offensichtlich hast Du Sie nicht so verstanden wie ich sie gemeint habe:
Wenn ich ein Tamron-Objektiv und eine Canon-Kamera habe und etwas nicht funktioniert wäre die einzige Möglichkeit zuerst die Kamera zu Canon zu schicken um sie auf die Referenz zu justieren und dann das ganze zu Tamron. Selbst für den Fall das an der Kamera nichts sein sollte muß ich es so machen da ich sicherstellen muß daß dies auf den Referenzwert justiert ist, ansonsten justiert ja Tamron auf irgendwas, was dann später eventuel mit anderen Objektiven so nicht paßt.

Wenn jetzt alles gut ist hast Du kein Problem, Du hast zwar Deine Kamera zweimal verschickt (einmal zu Canon und einmal zu Tamron) aber das war es auch schon.

Nur was passiert jetzt wenn es immer noch nicht paßt? Wie hier schon mehrere geschreiben haben ist ja weder garantiert daß bei Canon und/oder bei Tamron sauber gearbeitet wurde...Also fängt der ganze Spaß von vorne an und sowohl Tamron als auch Canon schieben den Fehler auf den jeweils anderen. Was an dieser Meinung widersprüchlich und tendenziös ist erschließt sich mir nicht so ganz. Da ich Pessimist/Realist bin gehe ich von vornherein davon aus daß bei der Justage nicht immer alles aufs erste Mal glatt geht (auch bei Canon), ich möchte dann aber einen Ansprechpartner haben und nicht zwei.

Auch ist mir überhaupt nicht klar warum man hier wegen anderer Meinungen so angegangen wird. Es geht in diesem Thread um Gründe welche für das eine oder andere Objektiv sprechen und ich habe welche gebracht die im reinen Test von Schärfe, IS und AF nicht berücksichtigt werden, ich aber vor einem Kauf durchaus mitbedenke (Wiederverkauf, Service, Abdichtung, Robustheit...). Wenn diese für den Einen oder Anderen keine Rolle spielen ist doch Ok, man muß Sie doch aber trotzdem anbringen dürfen...
 
Und damit kommen wir zum Hauptmanko in meinen Augen. Die Brennweiten unterscheiden sich wirklich sehr deutlich. Wie wir wissen haben gerade Zoomobjektive mit Innenfokussierung mitunter deutliche Einbrüche in der Brennweite, zumindest im Nahbereich. Dennoch sollte man erwarten das zwei Objektive die eigentliche die gleichen Eckdaten und Abmessungen haben auch ähnliche Brennweiten aufweisen.

Damit wäre wieder kleine Bestätigung für mich, dass Canon (Nikon auch?) die Brennweiten im Nahbereich angibt und Sigma/ Tamron in Unendlichstellung.

Wenn ich ein Tamron-Objektiv und eine Canon-Kamera habe und etwas nicht funktioniert wäre die einzige Möglichkeit zuerst die Kamera zu Canon zu schicken um sie auf die Referenz zu justieren und dann das ganze zu Tamron. Selbst für den Fall das an der Kamera nichts sein sollte muß ich es so machen da ich sicherstellen muß daß dies auf den Referenzwert justiert ist, ansonsten justiert ja Tamron auf irgendwas, was dann später eventuel mit anderen Objektiven so nicht paßt.
....
....

Nur was passiert jetzt wenn es immer noch nicht paßt? Wie hier schon mehrere geschreiben haben ist ja weder garantiert daß bei Canon und/oder bei Tamron sauber gearbeitet wurde...Also fängt der ganze Spaß von vorne an
....

Eben nicht. Wie Du schon oben geschrieben hast - Gleich beim ersten Mal hätte man die Kamera mit Objektiv zu Tamron schicken und das Pärchen muss 100% passen und zwar unabhängig davon wie gut/ schlecht die Kamera justiert ist.
Deswegen schrieb ich auch schon vorher - nur weil viele schreien wie "******e" Tamron/ Sigma ist, muss es lange nicht auf alle zutreffen :top:. Nieten und Montagsexemplare gibt es überall.
 
Eben nicht. Wie Du schon oben geschrieben hast - Gleich beim ersten Mal hätte man die Kamera mit Objektiv zu Tamron schicken und das Pärchen muss 100% passen und zwar unabhängig davon wie gut/ schlecht die Kamera justiert ist.
Das bringt aber nur kurzfristig etwas...Wenn Du Dein Tamron auf eine nicht sauber justierte Kamera einstellst und diese irgendwann später wegen einem anderen Objektiv (dann ein Canon) justiert wird mußt Du auch Dein Tamron wieder justieren lassen da dann die Einstellung nicht mehr stimmt. Daher ist der richtige Weg erst einmal sicher zu stellen daß die Kamera richtig justiert ist bevor man etwas am Tamron machen läßt. Und zur Aussage "das muß dann 100% passen" kann ich nur sagen daß das der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist: eigentlich sollte es nach dem ersten Mal richtig passen, aber fast jeder der schon mal etwas zur Justage/Reparatur hatte (und nicht nur im Foto-Sektor) wird bestätigen können daß es eben nicht immer so ist sondern oftmals nachgebessert werden muß. Und dann fangen die Probleme an wenn man unterschiedliche Ansprechpartner hat.
 
Habe sie gerade gewogen.

Tamron ohne Schelle = 1.418
Tamron mit Schelle = 1.603

Canon ohne Schelle = 1.619
Canon mit Schelle = 1.753
 
Danke euch mal für die Tests!

Was mich noch interessieren würde, inwieweit beeinträchtigt der Stabi die Bildqualität der Objektive? Und erkennen beide wenn sie am Stativ befestigt sind?
 
Ob meine Waage richtig geht oder nicht ist doch egal, die Differenz sollte ja wohl immer die gleiche sein, oder? :confused:

1 Liter Milch wiegt bei mir 1.057 g inklusive Verpackung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wasser hin Wasser her, ich bin bei Tamron etwas skeptisch......übrigens bei anderen Fremdanbietern auch.
Warum......
Man betrachte sich den/die euphorischen Berichte über das tamron 150-600 oder das Sigma 50mm Art (das hatte ich übrigens).
Wenn dann etwas Wasser den Rhein hinunter geflossen ist, sieht dis Sache schon anders aus.

AF Probleme beim Tamron/Sigma....Software passt nicht, FW Update erforderlich, einschicken oder mit dem Dock selber machen, VF funktioniert plötzlich nicht richtig.....
Ich tue mir das NICHT an? Ohne ein Fanboy zu sein.....mit Nikon und Canon Originalobjektiven ist mir noch nie so etwas passiert.
Wenn es eine Alternative beim Kamerahersteller gibt, würde ich die Euros investieren und Originalobjektive kaufen.
Eine Ausnähme ist das 50mm ART von Sigma, da muss ich durch die Testerei wohl durch, da es leider keinerlei Alternative bei Canon gibt.

Bitte, das ist meine Meinung/Erfahrung und ist sicher nicht wegweisend.
Ande haben siche andere Erfahrungen gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten