• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test 17-40/Zeiss 21-2.8 Seriös???

Bergfreak

Themenersteller
Im Internet habe ich einen Vergleichstest oben genannter Objektive gefunden(viele von Euch werden ihn kennen). Das Zeiss ist mit Sicherheit ein tolles Objektiv---aber mir ist da was aufgefallen. Schaut man sich die Fotos etwas genauer an, so ist ein recht deutlicher "Kontrast" beim 3 Detailbild(Zeiss) zu erkennen. Mir kommt es so vor als wurde da etwas nachgeholfen...
So sehen meine Fotos aus wenn sie in CS2 mit dem selektiven Scharfzeichner etwas "überbehandelt" werden. Ist diese scharfe Kontrastkante beim Zeiss normal?? Haben Besitzer des Zeiss ähnliche Ergebnisse erlebt??
Das 17-40 ist in den Ecken sicher nicht das schärfste:( :(
--aber ist das Zeiss um so viel besser?? Auf nachfolgendem Link kann man mal einen Blick riskieren.
http://www.16-9.net/lens_tests/1740.html

Viele Grüsse

Reinhard
 
Welcher Test? Der Typ schreibt doch sogar, dass es eine Abrechnung mit Canon sein soll, weil er ein schlechtes 17-40 Exemplar erwischt hatte und Canon ... blabla. Da kann man sich seine Objektivität schon lebhaft vorstellen :D.

Die Krönung ist aber, dass er offenbar auch keine Ahnung hat. Ganz zuletzt möchte er gnädigerweise noch eine Lanze für Canon brechen und schreibt, dass man mit dem L wenigstens etwas 'Wetter versiegeltes' bekommt. Ausgerechnet beim 17-40 ist das aber falsch :lol: ... das ist eins der nicht abgedichteten L-Objektive.

Das zu lesen ist Zeitverschwendung. Allerdings: das Zeiss kann schon eine gute Linse sein und es gab immer wieder mal kritische Stimmen über das 17-40. Trotzdem ist der Test Mist.
 
Mag sein das der Test etwas hinkt, aber das Zeiss 21/2,8 ist DAS Weitwinkel überhaupt. Habe bis jetzt noch nichts schärferes bzw. besseres an einer 1Ds2 gesehen. Nicht umsonst wird das Teil mit 2400 Euro bei Ebay gehandelt. Übrigens ist das 17-40L gegenüber allen Zeisslinsen in diesen Brennweitenbereich (außer 25/2,8) am Vollformat mehr oder weniger eine Gurke.
 
Das zu lesen ist Zeitverschwendung.
Besser gesagt: wenn man schon irgendwelche Bilder findet, sollte man auch den Text dazu lesen ;)
 
Die Krönung ist aber, dass er offenbar auch keine Ahnung hat. Ganz zuletzt möchte er gnädigerweise noch eine Lanze für Canon brechen und schreibt, dass man mit dem L wenigstens etwas 'Wetter versiegeltes' bekommt. Ausgerechnet beim 17-40 ist das aber falsch :lol: ... das ist eins der nicht abgedichteten L-Objektive.

Was in der Form leider auch nicht stimmt. :ugly: Das 17-40 4L ist teilabgedichtet. Benutzt man es mit einem entsprechenden Frontfilter (pol/UV), gilt es als ebenso abgedichtet wie die neueren Ls. Diese Info kann man hier im Forum und mit etwas mehr Mühe auch bei Canon finden.

Grundsätzlich sollte man wohl auch erwarten, dass eine x-tausend Euro Festbrennweite besser abschneidet als ein 550 Euro Ultra-WW-Zoom. Dafür hat das 17-40L einen AF, Dichtung, USM, FTM, gute Kontraste und Farben und eine durchweg sehr anständige Bildqualität sowie feines Handling und natürlich noch deutlich mehr zu bieten als "nur" 21mm. Das 17-40L tut sich ein wenig schwer am Kleinbild in den extremen Ecken. Am Bildrand ist es aber an sich recht ordentlich - vor allem abgeblendet um 1-2 Blenden.

Edit: So saumäßig sieht kein ordentliches 17-40L aus und solche Halos produziert auch nur ein völlig per EBV überschärtfes Objektiv. Den "Test" kann man getrost in der Pfeife rauchen.

Erschwingliche Alternative ist wohl noch ein Oly 21mm 3.5. Aber auch hier bekommt man die schönen Features nicht mit dazu und ganz billig und einfach kommt man meist auch nicht an ein gutes Exemplar - Ausnahmen bestätigen hier die Regel, nicht DoubleM?

Wer Äpfel mit Birnen vergleich, bekommt in jedem Fall Obstsalat raus.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehen meine Fotos aus wenn sie in CS2 mit dem selektiven Scharfzeichner etwas "überbehandelt" werden. Ist diese scharfe Kontrastkante beim Zeiss normal?? Haben Besitzer des Zeiss ähnliche Ergebnisse erlebt??

Guck dir dazu mal den http://www.16-9.net/lens_tests/28mm_3.html vergleich an. Da geht er etwas darauf ein, dass die neueren Zeiss Objektive extrem hohe Kontraste und Kantenschärfe haben. Ich habe das selbst auch schon "erlebt". Zwar auf Film, aber die Zeisse sind in der hinsicht wirklich aussergewöhnlich. Sogar die Zooms. das 28-85/3.3-4 Vario-Sonnar lehrt so mancher Festbrennweite das Fürchten in der Hinsicht :evil:
 
Ich Banause, ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass das Zeiss so ein 'Gerät' ist - mea culpa. Naja, dann ist der Vergleich sowieso Banane.

@TORN: wenn ich alles in eine Plastiktüte stecke, ist jede Knipse dicht :D. Fakt ist, das 17-40 so wie es ist, ist nicht Wetterfest. Ob das mit dem Filter genügt, sei auch mal dahingestellt, am Bajonett finde ich nämlich auch keinerlei Dichtung ... Metall auf Metall, ich weiß nicht, wird das dicht?
 
Lies es einfach bei Canon nach - es genügt: http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Zoom_Lenses/EF_17-40mm_f-4L_USM/. Da ist noch nicht mal die Rede vom Frontfilter.

Ein Frontfilter ist kein Plastikbeutel. Ich kenne auch eher wenig Leute, die regelmäßig bei Regen ohne Frontfilter arbeiten und ständig die Frontlinse polieren. Gerade im WW-Bereich bewahrt dich auch beispielsweise eine stummelige Sonnenblende nicht davor, dass dir der Regen auf die Linse sabbelt. Filter drauf und wischen ist dann ohnehin oft die einzige Option.

Davon ab ist die Abdichtung des 17-40L ohnehin deine letzte Sorge, sofern du nicht mit einer 1er unterwegs bist. :evil:

Grüße

TORN
 
...am Bajonett finde ich nämlich auch keinerlei Dichtung ... Metall auf Metall, ich weiß nicht, wird das dicht?

??? Was für eine Ausführung hast Du? Meines hat eine Gummilippe am Bajonett, die über das Kamerabajonett lappt - da kann an sich kein Wasser durch.

Gruß, Hans

P. S. Habe die Optik häufig bei Schlechtwetter eingesetzt und damit nie Probleme gehabt.
 
Welcher Test? Der Typ schreibt doch sogar, dass es eine Abrechnung mit Canon sein soll, weil er ein schlechtes 17-40 Exemplar erwischt hatte und Canon.

Von Abrechnung steht da nichts, sondern das die Bilder als Beispiele gedacht waren, um Canon demonstrieren zu können was ihm nicht gefällt. Ich wäre mit so einem EF17-40 jedenfalls auch nicht zufrieden, wenn ich ein Zeiss 21/2.8 als Vergleich hätte. Wie realistisch und sinnvoll so ein Vergleich ist, sei mal dahingestellt...

zzzip
 
Lies es einfach bei Canon nach - es genügt: http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Zoom_Lenses/EF_17-40mm_f-4L_USM/. Da ist noch nicht mal die Rede vom Frontfilter.
Ich bin verblüfft und behaupte das Gegenteil, dann streite ich alles ab und behaupte, nie etwas abgestritten zu haben ... :D ... sorry, da war ich wirklich falsch informiert. Hmm ... verwechsle ich vielleicht das 17-40 mit dem 100-400? Irgendwie dachte ich jedenfalls, dass 'L' nicht unbedingt abgedichtet bedeutet.
 
??? Was für eine Ausführung hast Du? Meines hat eine Gummilippe am Bajonett, die über das Kamerabajonett lappt - da kann an sich kein Wasser durch.
AHH ... meins hat auch eine Gummilippe :o ... ich hab' das verwechselt, hätte wohl nicht aus dem Gedächtnis motzen sollen, sorry. Ich könnte jetzt behaupten, das kommt davon, wenn man zuviele 'L's hat :rolleyes:.

Von Abrechnung steht da nichts, sondern das die Bilder als Beispiele gedacht waren, um Canon demonstrieren zu können was ihm nicht gefällt.

Naja, wörtlich steht das mit der Abrechnung nicht da, aber:

'This page was originally built to prove to Canon that I had a bad sample. It's behaviour was curious ...

Also offenbar waren die Beispiele mit einem schlechten?, dejustierten?, defekten?, was-immer 17-40 gemacht. Das nenne ich schon Abrechnung :), ein Test ist es jedenfalls nicht (abgesehen von den unterschiedlichen Klassen).
 
Naja, wörtlich steht das mit der Abrechnung nicht da, aber:

'This page was originally built to prove to Canon that I had a bad sample. It's behaviour was curious ...

Also offenbar waren die Beispiele mit einem schlechten?, dejustierten?, defekten?, was-immer 17-40 gemacht. Das nenne ich schon Abrechnung :), ein Test ist es jedenfalls nicht (abgesehen von den unterschiedlichen Klassen).

Er hat dann auch ein 2., deutlich besseres 17-40L erhalten, mit dem er ebenfalls Vergleichsbilder gemacht hat:
http://www.16-9.net/ultrawides/
Sieht nicht mehr so schlimm aus, aber die Zentrierung wäre bei allen ausser dem Zeiss zu verbessern ;)
Gruss Tinu
 
Er hat dann auch ein 2., deutlich besseres 17-40L erhalten, mit dem er ebenfalls Vergleichsbilder gemacht hat:
http://www.16-9.net/ultrawides/
Sieht nicht mehr so schlimm aus, aber die Zentrierung wäre bei allen ausser dem Zeiss zu verbessern ;)
Gruss Tinu
Ja, ok, aber dann kann er den 1.Test offline nehmen. Was will er damit beweisen? Dass ein kaputtes 17-40 nix taugt :)?

Und in dem zweiten Test finde ich das Sigma nicht so klar überlegen wie er schreibt. Allerdings ist in dem Fall, wiederum das Sigma grad mal halb so teuer wie das Canon. Der Preis muss schon mitbeachtet werden. Aber wie du schon sagtest, nur das Zeiss sieht wirklich unglaublich gut aus.

Interessant wäre auch mal gewesen, was Sigma gesagt hätte, wenn er so ein Exemplar wie sein erstes Canon bekommen und reklamiert hätte ... :rolleyes:.

P.S.: OT, aber weil ich gerade nachgeschaut habe: ist ja krass, wie unterschiedlich teuer das Sigma für verschiedene Kameras ist. Canon 360?, Nikon 400? (selbst Sigma zockt die Nikonianer bei den Gläsern ab :evil:), aber Sigma für Sigma 290? :). Soweit zum Thema 'gutes Glas kostet halt Geld).
 
Ich halte im Moment Ausschau nach einem Weitwinkel welches halt scharf(zumindest fast) bis in die Ecken ist. Mein 17-40 ist am Vollformat nicht so prall---allerdings erheblich besser wie das Beispiel im Test. Das Zeiss würde mich schon reizen aber die Kontrasthalos finde ich schon etwas merkwürdig...

Viele Grüsse

Reinhard
 
Ich halte im Moment Ausschau nach einem Weitwinkel welches halt scharf(zumindest fast) bis in die Ecken ist. Mein 17-40 ist am Vollformat nicht so prall---allerdings erheblich besser wie das Beispiel im Test. Das Zeiss würde mich schon reizen aber die Kontrasthalos finde ich schon etwas merkwürdig...
Unterschreib ich vollkommen. Zugegeben abgeblendet, habe ich mit meinem 17-40 schon fantasische Aufnahmen auf 75x50 belichten lassen und war sehr zufrieden, auch mit der Schärfe in den Ecken (am Vollformat). Selbst wenn das Zeiss besser ist, muss man halt den Preis sehen und - für mich fast wichtiger - die 'Manualität'. Das nervt mich total. Wieso adaptiert eigentlich eine Firma wie Zeiss ihre Objektive nicht auch, so wie es Tamron und Sigma schaffen? Wenn man die Optik erst mal so gut im Griff hat, sollte doch so eine AF/Blendenerweiterung nicht SO schwer sein, vom Bajonett gar nicht zu reden. Und preislich sollte das auch hinzubekommen sein, im Verhältnis zum manuellen Glas kann das nicht mehr die Welt sein.
 
Also ich bin auch kein Fan vom 17 -40, aber meiner Meinung nach wurden die Bilder des Zeiss (zumindest das erste) nachgeschärft. Auf mich wirkt das überschärft.
 
Kann sein, speziell die Töpfe in dem ersten Test sehen 'verdächtig' aus. Aber wie ich schon schrieb, der Mann wollte hauptsächlich eine Rechnung begleichen (bitte, so drücke ich es halt aus), er war sauer auf Canon. Ich versteh ihn vielleicht sogar, ich war auch schon 'angefressen' und ich lass' ihm seine kleine Rache. Aber dadurch mache ich mir halt auch keine Gedanken mehr über den Test und dessen Gaubwürdigkeit. Da ist es dann auch egal, falls er die Zeiss Bilder auch noch nachgeschärft hätte :D.
 
In dem Test wurde auf jeden Fall etwas mit schärfen nachgeholfen, aber auch ohne würde das 21er klar vorne liegen. Den gleichen Vergleichstest kann man auch mit den 18/4, 28/2,8 und 35/2,8 Zeiss fortsetzen und bekommt ein ähnliches(für Canon schlechtes) Ergebnis. Die Halos auf den Bildern sehen unschön aus, ist aber in Wirklichkeit nicht so. Ich bin immer wieder von den Zeisslinsen begeistert und möchte diese selbst mit den ganzen manuellen Einschränkungen nicht mehr missen.
 
Wer sich für das Thema interessiert, kann sich hier http://www.fredmiranda.com/forum/board/55 nen Wolf lesen. (Vorsicht das kann schnell teuer werden...)
Ich selbst hatte ein gutes Olympus 21/3.5. Sehr nettes Objektiv, aber da mich das 17-55 IS zum Crop bekehrt hat, hab ich es verkauft. Der Unterschied zum 17-55 war nicht groß genug. Am VF wäre das Ding sicher eine Klasse für sich gewesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten