• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom

Sebcz

Themenersteller
Hallo zusammen,

für meine weitere Sportfotografie möchte ich mir jetzt ein Telezoom-Objektiv für meine Sony a57 zulegen. Ich fotografiere vor allem auf Leichtathletikwettkämpfen, deshalb ist ein relativ schnelles Objektiv wichtig.
In meine nähere Auswahl hatte ich folgende Objektive genommen:

-Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di USD
-Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM
-SIGMA 70-200mm F2,8 II APO EX DG MACRO HSM

Von den Sigma-Objektiven hört man generell häufiger von Ausfällen, deshalb bin ich ein bisschen skeptisch. Trifft die hohe Ausfallrate auch noch bei den HSM-Objektiven zu? Als Student ist das Budget aber natürlich auch etwas enger...

Welches Objektiv würdet ihr empfehlen?

Gruß und Danke,
Sebastian
 
-Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di USD
-Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM
-SIGMA 70-200mm F2,8 II APO EX DG MACRO HSM

Von den Sigma-Objektiven hört man generell häufiger von Ausfällen, deshalb bin ich ein bisschen skeptisch. Trifft die hohe Ausfallrate auch noch bei den HSM-Objektiven zu? Als Student ist das Budget aber natürlich auch etwas enger...

Welches Objektiv würdet ihr empfehlen?

Gruß und Danke,
Sebastian


Sigma stellt Objektive (oft mit hervorragender optischer Leistung) zum günstigen Preis her. Leider gibt es da einen Haken. Das ist das AF-Getriebe.

Der AF Antrieb ist seit vielen Jahren ein Dauerthema in allen Foren. Ob nun Zahradkaries oder andere AF-Probleme bei HSM.
Sigma will oder kann die Probleme nicht abstellen. :(

Ich hatte bereits zweimal das Problem und die Objektive mit viel Verlust als defekt verkauft.
Ich denke, dass Foren auch dazu da sind die Probleme anzusprechen um andere darauf aufmerksam zu machen und vor Schaden zu bewahren.

Mit Objektiven anderer Hersteller hatte ich (bis heute) noch nie einen defekt.

Nur ein Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5356140
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selbst ein Sigma Objektiv mit HSM. Ich nutze es seit Jahren ab und zu mal mal vorher an der A290 und jetzt an der A65. Bisher habe ich keine Probleme und kann mir auch nicht vorstellen, das es Probleme geben könnte. Weil das AF Getriebe Problem kommt von zu starken Motoren der neuere Kameras zustande, weil diese die alten Objektive schrotten. Da aber bei HSM der Antrieb im Objektiv sitzt, kann die Kamera auch nicht das Getriebe schrotten. Diese These unterstreichen die zahlreichen bekannten Fälle, welche immer auf ein Kamera Antrieb zurück zu führen ist. In einem Nachbar Forum gibt es eine Liste mit bekannten Fällen. Da kann man selbst nach schauen. Ich weiss nicht, ob ich hier was verlinken darf... Auch gibt es zahlreiche Besitzer von HSM Objektiven, die keine Probleme haben. Daher würde ich hier keine Bedenken haben.
 
Das ultimative Gerät für deine Ansprüche wäre natürlich das Sony 70-200/2,8. Wenn das Sony zu teuer ist, dann nimm das Tamron. Von dem hört man nur das Beste. Hände weg vom Sigma. Ich hatte das 18-125 HSM. Der AF ist sehr schlecht. Der fuhr zwei oder drei mal über den AF-Punkt und hörte dann irgendwo im Nirvana auf. Das Sigma kenne ich nicht, aber viel hört man nicht davon. Lg. Mandy
 
Wie schon erwähnt, das Sony 70-200 G wäre da das perfekte Objektiv, aber leider ist das wirklich teuer. ich überlege seit 1 Jahr konnte mich aber auch nicht wirklich durchringen da 1500€ für ein gebrauchtes auf den Tisch zu legen.

Ich habe das "alte" Tamron 70-200 2.8 (noch ohne USD), seit die neue Version auf den Markt ist, ist der Neupreis wirklich extrem gefallen. Preis/Leistung also auch ein Traum -> siehe hier.
530€ Neupreis, ich hab das vor 1 1/2 Jahren noch für das gebrauchte Bezahlt.
Das neue Tamron 70-200 2.8 USD hat eben schon einen USD AF, dieser sollte schneller und auch etwas leiser sein. Was man so hört ist der AF doch etwas schneller als beim alten. Ich persönlich bin aber auch mit dem AF des alten objektives zufrieden.

Der Neupreis des neues liegt doch über den alten -> siehe hier Ob der Preis von 1140€ dafür steht für die neuerungen gegenüber den alten sei dahingestellt. Von der BQ sind beide wohl gleich also sehr sehr gut.

Die Sigma Objektive mit HSM AF verstehen sich nicht immer mit den Sony SLT Kameras, die Objektive werden zwar von Sony darauf gewartet. ABer ob diese dann auch bei zukünftigen SLT's Kameras funktionieren ist ungewiss. Würde also eher zum Tamron raten.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
-SIGMA 70-200mm F2,8 II APO EX DG MACRO HSM
Dieses Objektiv kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. AF-Treffsicherheit, schnelle AF-Nachführung, etc. Preis-/Leistung stimmt. Leider heute nur noch gebraucht (oder ganz vereinzelt "Inventurfunde" neu) zu finden.

Von den Sigma-Objektiven hört man generell häufiger von Ausfällen, deshalb bin ich ein bisschen skeptisch. Trifft die hohe Ausfallrate auch noch bei den HSM-Objektiven zu?
Betrifft vor allem STangenantriebe, wenn die mit einer Kamera mit leistungsstarkem Bodymotor betrieben werden (ab A700/A77), für den die Zahnräder nicht ausgelegt sind.

Klar kann auch ein HSM-Motor ausfallen, ist schließlich ein elektronisches Bauteil. Meine ERfahrung mit Elektronik: meist tritt ein Defekt sofort bzw. während der Gewährleistungs-/Garantiezeit auf oder viel viel später.

DIe Beständigkeit des Tamron muss sich noch erweisen - das ist noch relativ neuund nicht so weit verbreitet wie die Sigma. Vielleicht fallen Sie deshalb auch seltener aus. ;)

Hände weg vom Sigma. Ich hatte das 18-125 HSM. Der AF ist sehr schlecht. Der fuhr zwei oder drei mal über den AF-Punkt und hörte dann irgendwo im Nirvana auf.
Die Objektive kannst Du doch überhaupt nicht vergleichen. Das ist wie wenn man den HP Heimdrucker für 50 EUR aus'm LIDL mit der 800 EUR HP Business-Lösung vergleicht. So wie bei Canon USM nicht gleich USM ist, ist auch bei Sigma ein HSM nicht gleich ein HSM. Vom übrigen AUfbau der beiden Objektive ganz zu schweigen.

Das Sigma kenne ich nicht, aber viel hört man nicht davon.
Gibt es schon seit ein paar Jährchen (2008?)- und es gibt zahlreiche Threads zur klassischen Entscheidung "Sigma oder Tamron 70-200 2.8" (damit ist noch das ältere Tamron mit STangenantrieb gemeint).


Wenn die Entscheidung zwischen Sigma OS und Tamron USD stattfinden soll, würde ich die im Laden gegeneinander antreten lassen. Dann findest Du automatisch das richtige. :top:
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der AF im Nachfolgemodell so viel schneller sein sollte. Wahrscheinlich wird es eher so wie beim neuen Sony 70-400 sein. Die Einen sagen, daß der Unterschied nur im Preis liegt. Die Anderen können eine Verbesserung feststellen. Lg. Mandy
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der AF im Nachfolgemodell so viel schneller sein sollte. Wahrscheinlich wird es eher so wie beim neuen Sony 70-400 sein. Die Einen sagen, daß der Unterschied nur im Preis liegt. Die Anderen können eine Verbesserung feststellen. Lg. Mandy

Was auch immer der reale Unterschied beim 70-200 sein mag, es gibt ja bislang kaum mehr als Spekulationen, es schienen mir alle YouTube 70-200 SSM focus speed Videos einen relativ langsamen SSM zu zeigen für einen Durchlauf des gesamten Schärfebereichs. Optisch und mechanisch mag das Minolta ...äääh ... Sony besser sein. Das der AF der ersten Ausgabe schneller ist als die HSM/USD Gegenstücke fällt mir schwer zu glauben.
 
Mit dem Fokussierbereichsbegrenzer ist der AF dieses Glases schon extrem schnell. Auch die erste Ausgabe hat ja schon SSM-Antrieb. Und da bezweifle ich ganz einfach, ob denn wirklich die neue Version II merkbar schneller ist. Wobei die Betonung auf merkbar liegt. Denn irgendwo wird die neu Version schon besser sein, sonst könnte Sony dafür nicht um soviel mehr verlangen. Lg. Mandy
 
Hängt sicherlich vom Motiv und Kamera auch ab und natürlich an der Person, die es bedient. Daher würde ich mich auch nie auf eine Meinung verlassen. Es wurde ja auch an der Bildqualität was getan. Aber schau dir mal den Vergleich im YouTube Video an, an einer A99. Die neue Version ist super schnell und die alte Version braucht sehr lange. Das kann man einfach nicht ignorieren, wenn man es gesehen hat. Aber vielleicht ist die neue Version auch auf die A99 und seinem AF optimiert. Ab 4:30 oder so:

Sony 70-400 Version 1 vs. Version 2 Lens Comparison - YouTube - http://youtu.be/QzKQWqTUJ6Y?t=4m28s
 
Also für diesen, doch schon gravierenden Unterschied, wird sicherlich auch die a99 maßgeblich beteiligt sein. Lg. Mandy
 
http://youtu.be/QzKQWqTUJ6Y?t=4m28s[/url]

Jupp, das deckt sich mit Anwenderberichten, die ich las: der SSM II ist flotter. Was das für das 70-200 II bedeutet steht noch in den Sternen.

Natürlich durchfährt die Kamera - im Ideal- und auch Normal(?)fall - nicht den gesamten Bereich sondern fährt den Fokus nur etwas nach. Das geht dann in jeder Version sehr schnell. Da man nur einen Teil des gesamten Fokusweges betrachtet stehen nicht 1,5s vs. 4s sondern - keine Ahnung - 0,05s vs. 0,03s. Dieses nachfahren schien mir immer und immer wieder der Punkt zu sein an dem sich die Geister in der Pre-SSM-Minolta-Zeit schieden: wie genau kann es erfolgen, was ist mit Richtungswechseln? Genau hier will man Geschwindigkeit und das sollten beide Versionen liefern.

Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten