• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom - wieviel brauche ich?

kokolorix

Themenersteller
Hallo liebe Mitglieder,

hier melde ich mich mal wieder bei euch, da ich eine Frage habe.

Gestern hatte es uns mal wieder in einen Zoo verschlagen und natürlich hatte ich meine D5000 dabei. Natürlich nur mit meinem 17-50 mm Standardzoom, da ich ja kein Tele habe bisher.
Nun natürlich war mir schon vor dem Besuch klar, dass das nicht ausreicht um die Tiere mal echt groß abbilden zu können.

Nun aber meine Frage, da wir solche Besuche nun öfters machen werden (danke RuhrFlopCard):

Was brauche ich für ein Zoom? Reichen 200 mm, besser 300 mm? Ich kenne mich in dem Bereich leider fast gar nicht aus. Sollte man trotz dieser Schönwetterknipserei :D etwas "lichtstarkes" haben (auch in Richtung 2.8)? --> hier auch die Frage, haben diese teuren Zooms neben einer größeren Blende auch eine wesentlich bessere Abbildungsleistung?

Früher hatte ich mal ein Pentax 55-300 mm, damit war ich sehr zufrieden, die Leistung war für mich damals okay...

Vielen Dank für eure Hilfe! :top:
 
Je mehr desto besser. Mindestens 300mm. Entweder das Nikon 70-300 VR oder das neue Tamron 70-300 VC USD. Sind beide jedoch nicht lichtstark.

Die immer empfohlenen 70-200 2.8 von Nikon kosten gebraucht 1.200 für die Version I und meistens so 1.700-1.900 für die Version II.

Anhand dieser Preise wirst du dir wohl ein "Standard-Zoom" nehmen müssen (ich gehe mal davon aus, dass du nicht soviel Geld ausgeben möchtest.

Bei genügend Licht bringen dir die obigen 2 70-300 jedoch schon gute Aufnahmen, wobei das Tamron für mich (ich habe es auch) den besseren VR hat und am langen Ende ein wenig schärfer zu sein scheint.

Preislich gesehen kosten das Nikon ca. 420-440 EURO und das Tamron 400 EURO.
 
Früher hatte ich mal ein Pentax 55-300 mm, damit war ich sehr zufrieden, die Leistung war für mich damals okay...
Damit hast Du die Antwort doch schon gegeben.

Für den Zoo bist Du mit einem XX-300/XX-5,6 i. a. gut aufgestellt. In weiten Außengehegen insbesondere mit kleineren Tieren, aber auch bei Vögeln kann mehr Brennweite noch helfen (z. B. Sigma 150-500 OS), drinnen willst Du vielleicht ein 50-150/2,8 oder 70-200/2,8.
 
Für jemanden, der aktuell nur bis 50mm Brennweite operieren kann, sind 200 oder gar 300mm erstmal der Hammer. An der D5000 sind die schweren Tamron- und Nikon-Brocken nicht jedermanns Bier - vielleicht mal im Fotogeschäft die Linsen probieren. Wegen der Haptik, und natürlich auch, um ein Gefühl für die Brennweite zu bekommen. Ich persönlich habe mich an der D5000 für das realtiv leichte und optisch sehr gute 55-300VR entschieden, auch wenn mir meist 220 - 250mm Brennweite reichen (ab 250mm läßt die Linse eh etwas nach...) Ergo: probieren geht über studieren - nicht im Web etwas blind orderen :cool:
P.S. Das 55-300VR kostet neu weniger als 300 Tacken, noch ein Argument ;)
 
Ich habe ein 50-150, das ist mein Standardzoom im Zoo. 50mm sind bei Elefanten, Giraffen oder anderem Großgetier schon recht lang, aber ich komme damit gut klar. 150mm sind dafür bei Vögeln, Kleintieren im Terrarium oder den "versteckten" Großkatzen zu kurz, da muss ich fast immer am PC croppen. Da ich eher bei "schönem" Wetter in den Zoo gehe ist die Lichtstärke kein Kriterium, wenns aber ins Innengehege geht schießen die ISOs ganz schnell in den vierstelligen Bereich, ein Stabi wäre da sehr hilfreich...

Ich bin immer mal wieder am überlegen, ob ich mir ein 300er Tele genau für diese Gelegenheiten als Ergänzung zu meinem 50-150 anschaffen soll. Bis zum Erscheinen des 55-300 war das 70-300 mein Favorit, ich hatte allerdings beide noch nicht ausgiebig auf der Kamera... Das 55-300 scheint ein fast perfektes Standardzoom für den Zoo zu sein, das 50-500 von Sigma wäre absolut perfekt, wären da nicht Gewicht und Preis... ;)
 
Ich finde, dass diese Entscheidung dadurch relativ leicht gemacht wird, dass Kokolorix eine D5000 hat. Warum also nicht einfach das Nikkor 55-300mm? Extra für DX gemacht und deshalb kleiner, leichter, günstiger und nicht schlechter als die 70-300er für FX.
 
Das Sigma 70-200 2.8 wäre doch auch was.Oder nicht?Dazu noch einen 1.4 Sigmakonverter und du bist schon auf 280mm.
 
Das Sigma 70-200 2.8 wäre doch auch was.Oder nicht?Dazu noch einen 1.4 Sigmakonverter und du bist schon auf 280mm.

Ich gehe mal davon aus das Du das sigma ohne OS meinst.

Wenn dem TO Neupreis 800 € und 1.6 kg Gewicht nicht zuviel sind, warum nicht !

Wenn er allerdings etwas leichtes mit Bildstabi sucht kommt er an den bereits 3 erwähnten Objektiven nicht vorbei:

Nikon 55-300 VR
Nikon 70-300 VR
Tamron 70-300 VC

Alles andere wie mehr Lichtstärke ist wesentlich teurer und schwerer.

Gruß
 
Ich war gerade im Zoo ...
und hatte mein 180er 2,8 Nikon dabei, das sind an der Pen (meinem §Telekonverter") 360mm.
Es war in einigen Fällen sogar zu viel. Kommt aber auch immer auf den Zoo an.
Wenn die Gelände großräumig sind, ist auch 360mm zu wenig.
Früher an DX habe ich sehr gerne das excellente 70-300 VR genommen.
Das Ding ist wirklich gut und auch preiswert hier gebraucht zu kaufen.

Chris
 
Warum kein gebrauchtes Sigma 4/ 100-300 ?

Gruß
Jürgen :)

Das bringt doch alles nichts, wenn man nicht weis was der TO möchte:

1.) Was will er preislich ausgeben ?
2.) wie schwer/groß soll das Teil sein ?

In seinem Eingangspost hat er ein Pentax 55-300 erwähnt; mit dem er sehr zufrieden gewesen ist.

Dieses Pentax würde ca. 300 € kosten und 400-500 gr. schwer sein.

Es werden hier teilw. Objektive empfohlen die das 2-3 fache kosten und 3 mal so schwer sind.

Sorry !
 
Halllo und schonmal vielen Dank für eure Antworten! :top:

Es haben sich hier scheinbar ca. 3 Objektive herausgestellt, die preislich in einem Rahmen liegen, den man für Zoobesuche investieren möchte... so nenne ich es jetzt mal! :D

Gibt es denn neben dem Unterschied der 15 mm nach unten und dem Aspekt, dass das 70-300 mm eigentlich für FX gemacht wurde noch einen Unterschied zum 55-300 mm? Gibt es Unterschiede in der Abbildungsqualität? Gewicht und Größe spielen für mich eigentlich keine Rolle! :) Woher kommen die Preisunterschiede von ca. 130 Euro bei den Objektiven?

Bei dem Tamron höre ich hier immer wieder von Fehlbelichtungen, also von unterbelichteten Bildern, stimmt das, bzw. muss hier oft manuell korrigiert werden?

Ein Gebrauchtkauf ist für mich auch okay. Habe hier schon einige gute Erfahrungen im Forum machen dürfen.

Anbei mal ein Problembild von gestern, was eigentlich ein prima Bild gegeben hätte, wenn die Brennweite gerreicht hätte mit Crop dazu... :top:
 
Wenn Du nicht vor hast auf FX zu gehen, tut es auch das 55-300 VR.
Ich würde bei dem geringen Preisunterschied im Gebrauchtmarkt immer das 70-300er nehmen.

Chris
 
Gibt es denn neben dem Unterschied der 15 mm nach unten
Der dürfte keine Rolle spielen, wenn Du das 17-50 auch mitnimmst.

und dem Aspekt, dass das 70-300 mm eigentlich für FX gemacht wurde noch einen Unterschied zum 55-300 mm?
Ich nehme an (=weiss es nicht), daß das 55-300 stärker vignettiert (eben weiles nur den DX-Bildkreis ausleuchtet). Möglicherweise ist auch die AF-Geschwindigkeit unterschiedlich. Das und die Bauqualität sind die Punkte, an denen Nikon in der Klasse typischerweise spart, wenn es billiger wird.
 
Gibt es Unterschiede in der Abbildungsqualität? Gewicht und Größe spielen für mich eigentlich keine Rolle! :) Woher kommen die Preisunterschiede von ca. 130 Euro bei den Objektiven?

Das 70-300er ist von den Abmessungen und Gewicht schon eine Nummer größer als das 55-300er.

Beim 55-300er wird es auch mit Polfilter schwierig das sich die Frontlinse beim fokusieren mitdreht.
Oftmals im Telebereich aber nicht so wichtig.

Die Abbildungsqualität dürfte ziemlich identisch sein.

Der Ausschlag damals mein 55-300 zu kaufen war folgender:
1. ich wollte Neuware
2. für meinen Verwendungszweck/häufigkeit der Preis;
vor einigen Wochen für 250 €

Gruß
 
Also, ich fasse mal zusammen:

1. es fehlen nach unten nur 15 mm
2. das 70-300 mm ist eigentlich für FX Format gemacht, daher ggf. weniger Vignettierung
3. im Gebrauchtmarkt kaum Unterschiede zum 55-300 mm
4. Verarbeitung merklich besser beim 70-300 mm als beim 55-300

Das spricht doch alles für das 70-300 mm! :top:

Allerdings: Das Tamron 70-300 soll im oberen Bereich besser sein? Dafür aber deutlich unterbelichten?

Danke für eure zahlreiche Mithilfe! :top: :top: :top:
 
Anbei mal ein Problembild von gestern, was eigentlich ein prima Bild gegeben hätte, wenn die Brennweite gerreicht hätte mit Crop dazu... :top:

Der Crop ist schon extrem... Wenn du nen 100% Crop machen musst um den gewünschten Bildausschnitt zu erhalten solltest du es am besten ganz lassen... :rolleyes:

Wenns doch nicht anders geht, dann...
Nimm die Endbrennweite und nicht 50mm.
Blende ein bis zwei Stufen für die maximale Schärfe ab.
Nutze den Stabi oder halt die Zeiten kurz.
Wenn nötig dreh die ISOs hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten