• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Telezoom für Z6

Theux

Themenersteller
Ich suche für meine Z6 einen Telezoom.
Damit möchte ich insbesondere im Zoo fotografieren.
Da es noch keine Z-Mount Telezooms gibt, werde ich über den FTZ-Adafter ein F-Mount Objektiv anschließen.

Folgende Objektive habe ich in die engere Auswahl genommen:

  • Sigma 100-400 F5-6.3 DG OS HSM Contemporary
  • Nikon 70-300 4.5-5.6E ED VR

An der Auswahl merkt Ihr schon, ich bin kein Profi-Tierfotograf - und das will ich auch nicht sein.
Aktuell schwanke ich zwischen den beiden Objektiven.
Für das Sigma spricht die etwas längere Brennweite.
Das Nikon ist etwas leichter, und günstiger. Mit 300mm komme ich an die Tiere nicht ganz nah ran, das ist mir bewusst. Hier könnte ich aber croppen.

Wer kennt die beiden Objektive und kann etwas zur Qualität sagen?
Habt Ihr vielleicht auch noch Vorschläge für andere Linsen, dann gerne her mit den Tipps ;)
Was ich nicht möchte, das sind die riesen Trümmer, die mehrere Kilo wiegen. Wie gesagt, ich bin kein Profi-Tierfotograf :cool:

Besten Dank schon mal für Eure Beiträge.
 
Ich würde das AF-P 70-300 mm 4.5-5.6E ED VR empfehlen.
Habe ich selber. Ist kompakt, schnell und bringt an der Z6 mit FTZ überraschend gute Ergebnisse.
 
Ich würde das AF-P 70-300 mm 4.5-5.6E ED VR empfehlen.
Habe ich selber. Ist kompakt, schnell und bringt an der Z6 mit FTZ überraschend gute Ergebnisse.

Du bist mit dem Nikon also zufrieden.
Kennst Du denn das Sigma 100-400 auch, so dass Du beide vergleichen kannst?
 
Ich hab das Tamron 100-400 G2 per FTZ und bin damit sehr zufrieden.
Hab ich gebraucht für 320 Euro abgestaubt (Ebay Kleinanzeigen) und würde es jederzeit wieder kaufen.

Braucht aber das aktuelle Update damit es richtig per FTZ funktioniert.
Kann man mit dem Tamron Dock selbst aufspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich brauchst du eher was längeres, deshalb: Wenn du noch eine Standard Linse wie z.B. ein 24-70 hast, würde ich eher zum 100-400 tendieren. Die f6,3 am Ende sind halt nicht besonders viel, d.h. die ISOs werden schnell hochgehen. Aber dafür ist das 100-400 noch einigermassen kompakt und leicht.
 
Ich hab das Tamron 100-400 G2 per FTZ und bin damit sehr zufrieden.
Hab ich gebraucht für 320 Euro abgestaubt (Ebay Kleinanzeigen) und würde es jederzeit wieder kaufen.

Braucht aber das aktuelle Update damit es richtig per FTZ funktioniert.
Kann man mit dem Tamron Dock selbst aufspielen.

Tamron hat ja auch ein 100-400 - das hatte ich noch nicht auf dem Zettel.
Preislich ist es auch attraktiv - liegt zwischen dem Nikon und dem Sigma.
 
Eigentlich brauchst du eher was längeres, deshalb: Wenn du noch eine Standard Linse wie z.B. ein 24-70 hast, würde ich eher zum 100-400 tendieren. Die f6,3 am Ende sind halt nicht besonders viel, d.h. die ISOs werden schnell hochgehen. Aber dafür ist das 100-400 noch einigermassen kompakt und leicht.

Das ist auch meine Überlegung.
Ich nutze das 24-70. Mit dem 100-400 als Ergänzung würde man den Brennweitenbereich etwas weiter setzen als beim 70-300.

Ja, die 6,3 am langen Ende sind nicht der Hit. Ich denke aber, dass es für meine Bedürfnisse reichen sollte. Und das Nikon auch auch "nur" 5,6.
 
Ich hatte schon sehr viele Telezooms. Die ersten paar mm nutzt du selten bzw. fast nie. Interessant wird es mit den längeren Brennweiten.
 
Du bist mit dem Nikon also zufrieden.
Kennst Du denn das Sigma 100-400 auch, so dass Du beide vergleichen kannst?

Ja, bin mit dem Nikon sehr zufrieden.
Das Sigma kenne ich nicht.
Aber ich kenne das Tamron 70-300 USD, das Tamron 70-200 G2, das Tamron 150-600 und finde das AFP 70-300 E ED (also die Vollformat Version) seeehhr gut.
Ob 300 reichen musst natürlich du wissen
 
Genau das meinte ich: Die 70-300mm decken sicherlich einen breiten BW Bereich ab. Allerdings brauchst du vermutlich 300mm, mehr wäre jedoch besser. Und genau hier werden die beiden 100-400 interessant.
Wobei das neue Nikon 70-300 einen deutlichen Qualitätssprung nach vorne gemacht hat. Alle drei eint, dass sie für ihre BW recht lichtschwach sind, aber das machen sie wieder über ihr geringes Gewicht wett.
 
Absolut. Für meine Zwecke wird eher das lange Ende interessant sein.
Da sind natürlich 400 besser als 300.
Der Unterschied von 70 zu 100 am kurzen Ende wird mir eher egal sein. Das kann man auch zu Fuß erledigen.

Noch ein Gedanke: an Vollformat kann ich in den DX-Modus wechseln. Damit würden aus den 300mm dann rechnerisch 450 werden.
Gearbeitet habe ich damit noch nicht, somit habe ich hier noch keine Erfahrung. Der DX-Modus nutzt ja wahrscheinlich nicht mehr den ganzen Sensor, somit wird man sicher einen Qualitätsverlust haben. Das wird wahrscheinlich vergleichbar sein, wie wenn man das Bild in Vollformat aufnimmt und dann croppt, oder?
 
Das wird wahrscheinlich vergleichbar sein, wie wenn man das Bild in Vollformat aufnimmt und dann croppt, oder?

Genau, ist ja im Prinzip auch nichts anderes, nur dass es halt schon in der Kamera statt nachträglich geschieht. Ich würde das immer nur nachträglich machen weil du dann auch noch die Möglichkeit hast, durch die Lage des Beschnitts die Komposition etwas zu beeinflussen.

Abgesehen davon würde ich an einem Z6 Bild eh nicht mehr großartig rumschnibbeln, denn dann bleiben je nachdem wie stark man schneidet eben auch nur noch relativ wenige Megapixel übrig.

Ob du die 400mm benötigst oder dir auch die 300mm genügen kannst du dir auch mal anhand der Größe der Motive überlegen. Und wie nah du sein kannst weißt du ja auch selbst am besten da du die genauen Örtlichkeiten kennst.
 
habe das 70-300 AF-P an der Z6 und bin sehr zufrieden. Die Abbildungsleistung ist sehr gut, croppen kein Problem.
Der Unterschied zwischen 400 und 300 ist tatsächlich nicht so groß wie gedacht, daher kommt es darauf an, 400 mm und mehr Gewicht und Größe oder "nur" die 300 dafür kompakter.
Der AF an der Z6 ist auch sehr gut, daher würde ich zum Nikon tendieren.

Wenn die 300mm deutlich zu wenig sind, müsstest Du dann doch auf 500 oder 600 gehen und damit auf groß und schwer.
 
An meiner alten APS-C Kamera hatte ich ein 55-200. Da waren mir die 200mm am langen Ende immer etwas zu wenig. Die 200mm an APS-C sind äquivalent zu den 300mm auf Vollformat.

Das war der Grund, warum ich innerlich eher zu 400mm tendiere.

Ihr habt natürlich Recht, der Unterschied zwischen 300 und 400 ist nicht so sonderlich groß.
Dafür muss man bei 400mm etwa ein halbes Kilo mehr rumschleppen und ca. 200 Euro mehr bezahlen.

Vielleicht probiere ich es zunächst mit dem 70-300 von Nikon. Wenn man es gebraucht kauft, dann ist der finanzielle Aufwand auch überschaubar. Das Potenzial zum Croppen sollte bei Vollformat ja auch etwas größer sein als bei APS-C.
 
Zum Sigma 100-400 wurde bisher noch nichts gesagt.

Kennt es jemand und könnte hier von seinen Erfahrungen berichten?
 
Ich besitze das Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD und bin damit an der Z6 sehr zufrieden. Im Zoo allerdings kommt man (ich) doch schnell an die Grenzen, um z.B. mal ein Tier-Portrait zu machen.
Daher habe ich mir das Nikon 200-500mm f/5.6E ED VR zugelegt!
Ich weis, das ist dir wahrscheinlich zu groß und schwer, aber vielleicht kannst du es mal testen. Ich bin damit sehr zufrieden, hatte beide Objektive mit im Zoo, nachdem ich das Große einmal drauf hatte, mochte ich das "Kleine" nicht mehr ... (im Zoo!)
 

Anhänge

Ich würde das AF-P 70-300 mm 4.5-5.6E ED VR empfehlen.
Habe ich selber. Ist kompakt, schnell und bringt an der Z6 mit FTZ überraschend gute Ergebnisse.

Ist auch meine Empfehlung.
Aber auf jeden Fall die Version mit dem "P" nehmen. Zum Vorgänger hat sich hier deutlich etwas in Richtung Bildqualität getan.
 
Ich weis, das ist dir wahrscheinlich zu groß und schwer, aber vielleicht kannst du es mal testen. Ich bin damit sehr zufrieden, hatte beide Objektive mit im Zoo, nachdem ich das Große einmal drauf hatte, mochte ich das "Kleine" nicht mehr ... (im Zoo!)

Das ist es!
Im Vordergrund beim Zoobesuch soll immer noch der Zoo stehen - nicht die Fotos. Die möchte ich sozusagen "nebenbei" noch mitnehmen ;)
Das 200-500 wiegt rd. 2,5kg - Kamera und FTZ-Adapter kommen noch hinzu. Das wird dann zu viel des Guten. Auch wenn das von der Brennweite sicher schon top ist.

Deshalb schwanke ich eher zwischen dem 70-300 und 100-400. Da ist das Gewicht für mich noch im akzeptablen Rahmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten