• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom für Nikon D5200, Nikon, Tamron oder doch Sigma

  • Themenersteller Themenersteller Gast_430332
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_430332

Guest
Moin moin

Bin seid n paar Wochen stolzer Besitzer einer Nikon D5200.
Allerdings habe ich inzwischen gemerkt, dass man mit dem Kitobjektiv (18-55) relativ schnell mal an die Grenzen stösst.

Nun habe ich mich dazu entschieden noch einmal n bisschen Geld locker zu machen und mir ein Telezoom zu gönnen.
Hab mich schon n bisschen schlau gemacht, hab aber den Durchblick noch nicht ganz.

Auf die 3 bin ich bis jetzt gestossen:

1.Sigma 70-300mm f/4.0-5.6 macro (ca 150€)
2.Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 f/4.5-5.6 ED VR (ca 250€)
3. Tamron AF 70-300 f/4.0-5.6 D:LD Macro 1:2 (ca 120€)


Nun stellt sich für mich die Frage, welches der drei denn das das Beste sei.
Preislich liegt das Tamron und das Sigma ja ziemlich nah beieinander, das nikon ist doch 100€ teurer, kann das Nikon etwas mehr?

Sind die Linsen überhaupt zu gebrauchen für Landschaft, Tiere und evt. mal n Insekt nah ranzuholen?

Gibt es in dem Preissegment noch andere Linsen, die vielleicht sogar besser sind?

Währe froh, wenn ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen könntet, es gibt sicher einige, die diesen Linsen schonmal begegnet sind.

(p.s. die SuFu hat mich nich wirklich weitergebracht)

mfg
fotomaniax
 
1. und 3. haben KEINEN Bildstabilisator, auf den würde ich Wert legen.

Das Tamron 70-300mm USD gibt es auch mit VC (Bildstabilisator), kostet etwa 300€. Das Objektiv kommt hier überwiegend gut weg (Preis-Leistung!).

VG
 
Super, ihr habt mir echt weitergeholfen.


Was mir nicht gant klar ist, das Nikkor 55-300 ist doch um einiges billiger als das 70-300 obwohl das 70-300 ja eig weniger Brennweite hat.
Gibts es da noch andere gravierende Unterschiede?

Danke
mfg
fotomaniax
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir nicht gant klar ist, das Nikkor 55-300 ist doch um einiges billiger als das 70-300 obwohl das 70-300 ja eig weniger Brennweite hat.
Gibts es da noch andere gravierende Unterschiede?

Das 55-300mm ist ein DX-Objektiv und damit nur fähig den kleineren APS-C (DX-) Sensor, wie deine Kamera ihn hat, voll auszuleuchten. Die beiden anderen Objektive sind FX-Objektive und können daher auch den größeren Kleinbildsensor bedienen.
 
Da wird mir einiges klar:D

Noch ne Frage zu Filtern, wenn ich jetzt z.B. einen Polfilter draufschrauben will geht das beim 55-300 nicht, nur bei den beiden 70-300ern oder?
Wie sieht das mit ND-Filtern Graufiltern oder Verlaufsfiltern aus?
Gerade ein Pol und ein ND-Filter möchte ich mir in naher Zukunft auch zulegen, daher ist das nicht ganz unwesentlich.

Gewinde haben ja sowieso alle 3 Teles die grösseren als das 18-55er oder?(dann bräuchte ich ja 2 Filter von jedem, für jedes Objektiv einen)
 
Da wird mir einiges klar:D

Noch ne Frage zu Filtern, wenn ich jetzt z.B. einen Polfilter draufschrauben will geht das beim 55-300 nicht, nur bei den beiden 70-300ern oder?
Wie sieht das mit ND-Filtern Graufiltern oder Verlaufsfiltern aus?
Gerade ein Pol und ein ND-Filter möchte ich mir in naher Zukunft auch zulegen, daher ist das nicht ganz unwesentlich.

Gewinde haben ja sowieso alle 3 Teles die grösseren als das 18-55er oder?(dann bräuchte ich ja 2 Filter von jedem, für jedes Objektiv einen)

du kannst auch am 55-300 Filter anschrauben, aber es dreht sich die Frontlinse und somit das Filtergweinde beim fokusieren mit, das ist bei polfiltern nicht sehr brauchbar, bei den 70-300 ist die Fokussierung im inneren und da ist die Frontlinse fest
 
Ok, danke
So wie ich das gesehen hab, hat das 18-55er ein anderes Gewinde als das 55-300 und das 70-300 nochmals ne andere als das 55-300, da werden wohl mehrfachanschaffungen der Filter notwendig.

Ne weiter Frage, Makro-Aufnahmen sind mit keinem der Objektive möglich oder? Wenn doch, mit welchem geht das am besten?

mfg
 
Du könntest den größten Filterdurchmesser kaufen und Zwischenringe um den Filter dann auf die kleineren Objektive zu schrauben. Kommt eigentlich günstiger als zwei Filter (weil ein solider Filter doch einiges kostet).

Wie Rainer schon sagt, für Nicht-Makroobjektive kommt das 18-55er schon sehr nah ran. Das könnte für den Start bereits genügen.
 
Vielen Dank, die Bilder in dem verlinkten Beitrag sehen vielversprechend aus.

Das ohne VC hat ja keine automatische Bildstabilisation, darum fällt das sowieso weg.

Jetzt liegt die Entscheidung wohl bei mir, 55-300er von Nikon für ca 250€ oder das 70-300er von Tamron für etwa 320€.
Das 70-300er würde mir eig mehr zusagen, kostet aber halt 70€ mehr, da ich Student bin, spielt das Geld ne recht grosse Rolle.

Werde noch n paar mal drüber schlafen und mich dann entscheiden.

mfg burner222
 
Moin,

man hört auch vom Nikon viel Gutes. ICH möchte nicht mehr tauschen, aber auch mit dem Nikon wirst du nicht totunglücklich werden.

Gruß
Rainer
 
Hi,

was spricht denn gegen Gebrauchtkauf (hier im Forum oder anderweitig)? Sofern das Angebot aus der Nähe stammt lässt sich das Glas einwandfrei vor Ort testen und man spart auch noch den einen oder anderen Cent.

Grüße
Marco
 
Jetzt liegt die Entscheidung wohl bei mir, 55-300er von Nikon für ca 250€ oder das 70-300er von Tamron für etwa 320€.
Das 70-300er würde mir eig mehr zusagen, kostet aber halt 70€ mehr, da ich Student bin, spielt das Geld ne recht grosse Rolle.
Neuwertig gebraucht bekommst Du das 55-300 DX VR schon für unter 200€, das Tamron 70-300 VC USD für unter 250€ von privat, z.B. hier im Forum.

Ich bleibe dennoch nach direktem Vergleich bei meinem Nikon AF-S 70-300 VR, das billige Tamron A17NII ist sichtlich schlechter und das VC USD hatt mir einen schon beim Fokussieren zu fest zupackenden VC, ohne das dessen Wirkung beim Auslösen besser wäre als die des 70-300 VR.
 
Wenn auch 200mm reichen, sollte man auch das 55-200 VR in Betracht ziehen: Nicht nur günstiger, sondern auch kleiner und leichter und hat einen recht schnellen AF. Und es nimmt hat wie dein 18-55 ein 52mm Filtergewinde, welches sich dank IF nicht dreht. Der VR von meinem bringt bei 200mm aber nur bei Video viel.

Von den unstabilisierten 70-300ern würde ich die Finger lassen, denn die taugen auch sonst nicht viel.
 
Danke für die vielen Antworten.

Ich wohne in der Schweiz, von daher wird der Gebrauchstkauf hier im Forum etwas kompliziert...

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten