• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bildstab)

Dj-Gamma

Themenersteller
Hallo!

ich habe seit 3 Wochene eine D5100 mit einem Nikkor 18-55 (Kit halt) und ziehe nun regelmäßig mit meinem Bekannten herum, der eine D90 hat. Seine Vorschläge hinsichtlich eines Objektives gehen jedoch erst ab 600€ los, was meinen Rahmen um Welten (zur zeit noch Student) sprengt.

Fotos machen wir oft Nachts mit langzeitbelingtungen von Wasse, brücken, Stadt usw. - Jedoch habe ich natürlich wenig Zoom. Jetzt bin ich auf der suche nach einem Telezoom bis 250€, aber kenn mich da weniger aus. Ich weiß weder ob der Unterschied zwischen F4-F4,5 sooo groß ist, noch ob die letzten 100mm soviel ausmachen.

Folgende haben sich herauskristalisiert - aber welches ist nun besser?

Zuerst die beiden 200er mit Bildstabilisator:

-> Nikon AF-S DX Zoom-Nikkor 55-200mm 1:4-5,6 G IF-ED VR
-> Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM

Von den Werten her gleich.... doch dann habe ich noch diese beiden im 300er Bereich gesehen:

-> Sigma 70-300mm 4-5,6 DG Mc APO KEIN BILDSTAB.
-> Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR

Vorteil bei dem Sigma sind die F4, jedoch hat das Nikon neben einem Bildstabilisator auch eine Anfangsbrennweite von 55mm und schließt daher gut an mein Kit an.... aber ist der Unterschied zwischen F4 und F4,5 so groß?
Und wie verhält es sich mit dem Bildstabi? ... ich habe zittrige Hände ^^


Bitte helft mir bei der Entscheidung!
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Herzlich willkommen im Forum :top:.

100 mm Brennweite nach oben sind 'ne Menge. Zusätzlich sollte man bei (langen) Zooms bedenken, dass sie alle gerade am langen Ende Abbauen. Wenn Du nun noch zittrige Hände hast, würde ich an Deiner Stelle eher zum 55-300 VR greifen. Bei Objektiven mit Stabi geht man davon aus, dass diese etwa 2 Blendenstufen "ausgleichen". Wenn Du Dich für einen Gebrauchtkauf entscheiden kannst, ist das 55-300 VR (gebr. 225,-- €) etwa 100,-- € teuerer, als das 55-200 VR (gebr. 130,-- €). Einen guten Überblick, was zu welchen Preisen gehandelt wird, findest Du hier http://www.poepping.de/fotoversicherung/Poppings_Fotografenversicherung/Gebrauchtpreisliste.html

Abert immer daran denken: Stabilisator ausschalten, wenn die Kamera-Objektivkombi auf einem Stativ montiert ist; andernfalls versucht der Stabi Bewegungen auszugleichen, die gar nicht existieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Langzeitbelichtung => Stativ => Stabi egal (wäre eh auszuschalten). Grundsätzlich halte ich Stabi aber für Teleobjektive für sehr sinnvoll. Man wird das Objektiv in aller Regel auch ohne Stativ benutzen wollen. Ich würde mir kein Telezoom ohne Stabi kaufen.

Ob du oben 200 oder 300mm hast, macht durchaus einen Unterschied. Nicht wegen 100mm mehr, sondern weil es das 1,5-fache ist. Das merkt man. Bei Brennweiten (und vielem anderen in der Fotografie) muss man in Verhältnissen denken, nicht in Differenzen.

Mein Tip wäre eines der beiden hier:
-> Nikon AF-S DX 55-200mm 1:4,0-5,6 G IF-ED VR
-> Nikon AF-S DX 55-300mm 1:4,5-5,6 G ED VR

Das 55-300 hat eine mitdrehende Frontlinse, ist also nicht für Verlaufs- oder Polarisationsfilter geeignet. Ich würde eher das 55-200 nehmen, zumal es günstiger ist.

Die f4 am unteren (!) Ende solltest du nicht überbewerten. Entscheidend ist bei Teleobjektiven eher das obere Ende, da bauen die Dinger in allen Aspekten ab. Der Unterschied zwischen f4 und f4,5 ist sehr gering. f4 bis f5,6 ist eine Blendenstufe (Blendenreihe: 1,0 - 1,4 - 2,0 - 2,8 - 4,0 - 5,6 - 8,0 -- bitte unbedingt auswendig lernen!). f4 bis f4,5 ist eine Drittel-Blendenstufe. Das ist fast nichts.

Im Übrigen würde ich dir einen Fotokurs empfehlen (egal ob VHS, online, Buch oder was auch immer). Dir fehlen wesentliche Grundlagen.
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Hi,

also ich würde hier explizit etwas nachhacken, da du angesprochen hast, dass es dir anscheinend um die Nachtfotografie geht. Die Anforderungen an ein Objektiv bei der Nachtfotografie vom Stativ sind oft ganz andere. Ich beschäftige mich mit diesem Thema auch oft und mir persönlich ist wichtig dass ein Objektiv schöne "Sternchen" an den Lichtern in der Nacht erzeugt. Ich persönlich nutze dazu gerne mein altes Sigma 55-200 mit dem Stangenantrieb. (Also kein AF auf D5100) Das Objektiv hat keinen Stabi und ist als Tag-Tele ziemlich lau... stark abgeblendet ist es jedoch sehr scharf, unanfällig für Flairs und zeichnet tolle Sterne an den Lichtquellen.

Wenn es dir also vorrangig für um die Nachtfotografie vom Stativ geht, würde ich eher nach anderen Kriterien auswählen... :rolleyes: Manche Objektive, die im "normalen" Fotoeinsatz gut sind, taugen nicht viel in der Nacht und umgekehrt.

In diesem Sinne hier paar Beispiele von meinem Sigma 55-200

j1_900.jpg

DSC_5499_900.jpg
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Kannst Du was zu den Exifs sagen? Klasse Blider :top:; Wer hätte das von dem Teil gedacht ;)
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Kannst Du was zu den Exifs sagen? Klasse Blider :top:; Wer hätte das von dem Teil gedacht ;)

Danke. :angel:


Bild 1 (Jerusalem)
Nikon D90, iso200, f11, 8s, 55mm

Bild 2 (Moskau)
Nikon D90, iso200, f11, 1/1.6s, 66mm
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Sehr schöne Bilder! :)

Ich bin nicht nur auf Nachtfotografie aus. Es soll eher ein Allround-Obj. werden. Nachtaufnahmen haben wir bis jetzt nur gemacht, da wir nur Abends Zeit gefunden haben zum herumlaufen und Motive suchen.

Das Nikkor 55-300mm kostet bei Am*zon gerade 230€ neu, der kleine Bruder bis 200mm kostet nur 145€.

Mit den F-Werten hatte ich nur ein wenig Angst, da mit mein Kumpel einredete, dass ich damit keinen Spaß haben werde. Er empfahl mit eines mit 70-300mm und F2,8-fest... da ging der Spaß aber gleich in die 700€, was für ihn kein Ding ist, aber nicht für mich als Student und DSLR-Anfänger... naja :D

Erstaunt bin ich aber gerade von dem Sigma....allerdings fällt das 300mm Sigma aufgrund des nicht vorhanden Bildstabi wohl eher weg, wenn die 0,5 Unterschied eh nicht soviel ausmachen.

Bleibt noch die Frage ob 200mm Sigma VS Nikkor oder 300mm Nikkor :/


Zum Kurs... meine Freundin freut sich, dass ich endlich ein vernünftiges Hobby habe und will mir einen VHS Kurs dazu schenken ^^

Im übrigen meine bisherigen Bilder von den ersten 2 Ausflügen :)

http://www.flickr.com/photos/94779720@N07/8655096277/in/photostream/

8655096277_8fc513205c_z.jpg



PS: ich weiß das es eh wegfällt, da es keinen Bildstabi hat, aber für 127€ gibt es auch noch das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 - die Variante mit Bildstabi kostet hier aber 320€.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Als Allround-Objektiv empfehle ich dir ganz klar das Nikon AF-S DX Zoom-Nikkor 55-200mm 1:4-5,6 G IF-ED VR. Bei weit entfernten Objekten ist der Unterschied von 200 mm zu 300 mm wirklich nicht so groß, wie die Differenz in Zahlen vermuten lässt. Und mit der D5100 hast du auch noch genügend Reserven für einen Beschnitt.
Das Objektiv hat einen Stabi (imo nie wieder Tele ohne VR), bildet scharf ab und ist in Punkto Preis/Leistung kaum zu schlagen. Und der Gewichtsvorteil ggb. des 55-300 mm oder eines 70-300 mm ist auch nicht zu verachten. Das weiß man dann zu schätzen, wenn man stundenlang zu Fuß unterwegs ist.
Zumindest sind das alles Merkmale, weshalb ich mich für das 55-200 VR entschieden hatte. :)
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

.........Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 - die Variante mit Bildstabi kostet hier aber 320€.

Klar kannst du immer von den Einzelhandelspreisen ausgehen, aber hast du mal über gebraucht nachgedacht? Hier wird gerade eines im Forum angeboten, mit Stabi (vorausgesetzt, "VC" bedeutet "Vibration Control" ;) - kenne mich bei Tamron nicht aus).
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Die von dem Freund vorgeschlagenen Objektive (vermutlich 70-200/2.8) bringen schon in einigen Fällen deutliche Vorteile, kosten aber eben auch einiges. Ich persönlich habe mich für das Nikon AF-S DX 55-300mm 1:4,5-5,6 G ED VR entschieden da es für einen vertretbaren Aufpreis eben 300mm bietet und dennoch deutlich leichter ist als z.B. die 70-300 oder gar 70-200/2.8.
200 oder 300 mag bei weit entfernten Objekten kaum einen Unterschied machen aber z.B. im Zoo merkt man es schon.
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Okey - aber jetzt wurde oben gesagt, dass es schon einen unterschied macht ob 200 oder 300 und gerade eben wurde gesagt, dass es nun fast keinen macht ^^

Ich bin leicht verwirrt ^^. Im Grunde ist das 200mm ja gut, aber wenn man für "nur" 90€ mehr 100mm mehr erhält, wäre das schon toll - aber eben nur WENN es denn soviel aus macht.


EDIT: ... achja... das 300mm dreht sich ja mit... *seufz* ... aber gibt es nicht polarisierungsfilter die wie eine kappe vorne aufgesteckt werden? Drehen die sich dann nicht mit? Bei solchen Scheiben, die man reinscchiebt vor das Obj. versteht ichs ja, dass das mitdrehen schlecht ist, aber beim aufsatz? Oo
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

PS: ich weiß das es eh wegfällt, da es keinen Bildstabi hat, aber für 127€ gibt es auch noch das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 - die Variante mit Bildstabi kostet hier aber 320€.
Das fällt nicht nur wegen des fehlenden Stabis weg, sondern auch wegen der mangelnden Schärfe und den krassen CAs. Ich hatte das A17NII auch mal (gebraucht gekauft, ca. 90€), allerdings nicht lange und konnte es verlustfrei wieder verkaufen. Das Tamron 70-300 VC USD ist dagegen eine ganz andere Klasse, wohl durchaus mit dem Nikon 70-300 VR (habe ich seit Jahren, bin sehr zufrieden damit) vergleichbar.

Beweisbilder lade ich nach DSLR-Forums-Servercrash mal wieder hierher hoch, siehe Tamron / Nikon Filename ...
 

Anhänge

  • DSC_1150_Nikon_70-300_bei300mm_100proz-crop.jpg
    Exif-Daten
    DSC_1150_Nikon_70-300_bei300mm_100proz-crop.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 173
  • DSC_1155_Tamron_70-300_bei300mm_100proz-crop.jpg
    Exif-Daten
    DSC_1155_Tamron_70-300_bei300mm_100proz-crop.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 178
  • DSC_1162_Nikon_70-300_CAs_100proz-crop.jpg
    Exif-Daten
    DSC_1162_Nikon_70-300_CAs_100proz-crop.jpg
    266,6 KB · Aufrufe: 161
  • DSC_1158_Tamron_70-300_CAs_100proz-crop.jpg
    Exif-Daten
    DSC_1158_Tamron_70-300_CAs_100proz-crop.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

WOW!!!! Vielen Dank @ HaT !

Mit dem Link kann man wirklich sehr gut den unterschied zwischen dem 200mm und dem 300mm sehen.... ^^ da ist ja fast keiner :D
Es kommt mir so vor, als müsse ich lediglich 1m nach vorne treten mit dem 200er um die leistung des 300er zu erlangen ^^ wahnsinn... das hätte ich nie gedacht! :top:


Und auch nochmals danke für die Bilder vom Tamron... die unterschiede sind besonders gut bei dem letzten Bild zu sehen. Die Chromatischen Abweichungen tun ja fast schon weh :P
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Es kommt mir so vor, als müsse ich lediglich 1m nach vorne treten mit dem 200er um die leistung des 300er zu erlangen ^^ wahnsinn... das hätte ich nie gedacht!

... funktioniert aber nur dann mit dem einen Meter, wenn zwischen Dir und dem Motiv der Abstand groß genug ist ... ist der Abstand kleiner, kann das schon gaaaaanz anders aussehen :eek:

(Schon gemerkt, dass die Dame u. a. irgendwo zw. 190 und 200 mm umblättert? :cool:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

:D ja hab ich bemerkt ^^... aber so sah man wenigstens, dass es sein KÖNNTE das sie mit jeden MM ein Bild drin haben :P


ich frage mich allerdings immernoch ob dieser Polarisierungsfilter herab fallen würde an dem 300mm ^^

Pol.-Filter HAMA

DENN - hier gibt es ein test-Video, in dem sie das 300mm kurz testen und dabei am anfang bei ca. 35sek den FILTER vorne an/abschrauben Oo
Außerdem wurde in mehreren Videos gesagt, dass das 300mm nicht nur einen Metall-Anschluss hat, sondern auch noch (geringfügig) bessere Bilder macht als das 200mm und somit dem 70-300mm fast ebenwürdig wäre Oo

Video
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

1) Pol-Filter von Hama würde ich nicht kaufen. Unsere niederländischen Nachbarn haben da ein schönes Sprichwort: Wer billig kauft, kauft doppelt. Gut sind Hoya und B&W, okay Heliopan, Marumi und ein paar andere. Preis/Leistungs-Tip wäre Hoya Pro 1 Digital.

2) Meinung Meinung nach braucht man 300mm an DX nicht unbedingt. 200mm reicht für die meisten praktischen Anwendung aus.

3) Da, wo's mal nicht reicht (bei den üblichen Teleanwendungen: Sport, Wildlife, Zoo), kommen Objektive wie das 55-300 oder das 70-300 auch ganz schnell an ihre Grenzen. Bei den langen Brennweiten brauchst du sehr kurze Belichtungszeiten, um nicht zu verwackeln (oder Stativ, aber das hilft naturgemäß nur bei statischen Szenen). Alle günstigen Telezooms sind bei 300mm aber ziemlich lichtschwach. Das beißt sich, bzw. es funktioniert nur bei schönem Wetter und viel Licht.
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

Alle günstigen Telezooms sind bei 300mm aber ziemlich lichtschwach.

Die günstugen Zooms haben am langen Ende meist max 5,6; auch die 200er sind da nicht besser, wobei die 300er eben bei gleicher Lichtstärke 100 mm länger sind :p
 
AW: Entscheidungshilfe 50-200mm F4-5,6 oder 300mm mit F4 (- Bildstab) / F4,5 (+ Bilds

hach....also wenn zwischen 4,0 und 4,5 nicht so große unterschiede liegen, dann sehe ich an dem 200mm, abgesehen vom Preis, keinen Vorteil mehr zum 300mm.

Beim 300er ist angeblich (laut den Youtube-videos und manchen Tests)
1. der Fokus besser
2. Kontrast schöner
3. Besseres Bouquet
4. man kann zwischen 200 und 300mm interessante Portrait-Aufnahmen machen
5. der Aufsatz aus Metall und nicht aus Plastik wie beim 200er

Also wenn dieser 0,5 Unterschied wirklich keinen Unterschied macht, und beide liegen nebeneinander.... dann würde man doch eher zum 300er greifen, oder?

Und noch etwas -> Wenn das kleine bei 200 5,6 ist und das größere bei 300 5,6...... wo ist dann das große bei 200m? etwa bei 5,3 oder sogar 5,0? <- dann wäre es doch sinnvoller das 300er zu nehmen ^^

*** Ich suche einfach noch nach einem Kritikpunkt am 300er, der mir es austreibt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten