• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom für Safari mit D800

mike303

Themenersteller
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Telezoom für eine Tour durch den Etosha-Nationalpark. Ein Zweitgehäuse ist aktuell nicht mehr drin, d.h ein geeigneter Zoom Bereich ist wichtig. Die D800 habe ich nicht unbedingt wegen ihrer hohen Auflösung etc., aber das ist eine andere Geschichte...
D.h. ich habe auch kein Problem mit Linsen, die evtl. nicht ganz den Anforderungen der D800 genügen! Daher dachte ich bisher an das Sigma 50-500 OS. Die Alternativen wären Sigma 120-300 + Konverter oder auch ein 70-200 + Konverter. Bei diesen beiden Alternativen befürchte ich aber, dass ich dann a) nach unten zu wenig Reserve habe und b) dauernd den Konverter rein- und rausschrauben kann.
Evtl ist auch das Nikon 80-400 eine Überlegung wert? (da hätte ich aktuell ein Angebot) Die AF-Geschwindigkeit sollte an der D800 ausreichend sein, der Zoom-Bereich mit Crop wäre eigentlich auch Ok.
Was aus Kosten, Gewichts- und Grössenaspekten (leider) nicht in Frage kommt sind ein Satz von Festbrennweiten oder ein Nikon 200-400.
Was meint ihr?
Viele Grüße Michael
 
Hi Mike,

"..kein Problem mit Linsen, die evtl. nicht ganz den Anforderungen der D800 genügen!"
Eigentlich sollten die Objektive nur Deinen Anforderungen genügen... zumindest an meine D800E kann ich alles dransetzen was ich so habe. Beschwert hat sie sich nie und die Leistung der Objektive war auch immer besser als an der D90...

Habe selber seit langem das 50-500 OS und nutze es auch an der D800E. Meins ist bei Blende 8 für ein Zoom wirklich super. Darunter (also bei 6.3) nicht ganz so gut. Bokeh na ja.... etwas unruhig :D. Besser geht natürlich immer. Aber über Festbrennweiten oder das 200-400 reden wir ja nicht.Wenn Du die Chance hast, lass Dir vom Händler mehrere geben und probiere sie nebeneinander aus. Mein Händler hat die Krise (und natürlich mehr Geld als beim Internethandel) bekommen, aber dafür hatte ich nachher das schärfste seiner 50-500er und er war dann auch zufrieden... Es gab schon Unterschiedezwischen den einzelnen Objektiven zu sehen. Das 150-500 was dann auch immer mal wieder genannt wird war allerding bei allen Bedingungen deutlich (!) schlechter als das 50-500 OS.
Habe mal das 70-200/2.8 VR1 mit TK versucht und ganz schnell bleiben lassen. War vielleicht auch keine ganz gute Kombi die ich erwischt habe.
Meine Empfehlung von den beiden obigen: ganz klar das Bigma. Wegen der 8er-Blende wirst Du wahrscheinlich auch längere Belichtungszeiten und höhere ISO in Kauf nehmen müssen... (letzteres verträgt die D800 ja recht gut).
Ach ja: 80-400 hatte ich auch mal kurz an der D90 zum ausprobieren. War schon an der D90 keine Alternative zum Bigma.
Die anderen Objektive deiner Auswahl kenne ich nicht persönlich, daher keine Aussage.
Gruss und gute Reise
Thomas
 
Hallo Michael,

welches Objektiv für Tierfotografie (in Afrika)? Diese Frage hat mich auch lange beschäftigt.
Wenn die Viecher nicht gerade vor'm Jeep rumlungern brauchst du große Brennweiten.
300mm sind nicht genug!

Mein Kompromiß zwischen vertretbaren Kosten und erreichbarer Lichstärke und Qualität
war die Kombination Sigma 120-300 OS plus 2x Konverter.
Du hast dann 600mm bei f5.6 falls nötig. Leicht abgeblendet ist die Schärfe dann,
na ja, sagen wir o.k. Besser geht immer, und immer verbunden mit mehr Euros.

Gruß Bini
 
Das 150-500 was dann auch immer mal wieder genannt wird war allerding bei allen Bedingungen deutlich (!) schlechter als das 50-500 OS.

Diesen Unsinn lese ich hier im Forum immer wieder, konnte aber bisher nie belegt werden.
Das 50-500 hat eine geringfügig bessere Auflösung, das wars, hebt es aber noch lange nicht eine Klasse über das 150-500.

Tests im Internet mit direkten Vergleichsbildern und Review Seiten auf denen beide getestet worden sind zeigen das sich beide Objektive im Punkt Bildqualität nicht signifikant unterscheiden.
Alleine der Vorteil einer geringeren Anfangsbrennweite bleibt bestehen, ob das den Mehrpreis rechtfertigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Unsinn lese ich hier im Forum immer wieder, konnte aber bisher nie belegt werden.

Muß er auch nicht! Er hat persönliche Erfahrungen mit beiden Linsen gemacht und daraus seine Schlüsse gezogen. Fertig!
Du stellst die Behauptung auf es wäre Unsinn, also beweise selbst das Gegenteil. Das ist natürlich schwer, wenn man sich nur auf Tests Ditter bezieht. ;)

Gruß, Andreas
 
Hallo Michael,

welches Objektiv für Tierfotografie (in Afrika)? Diese Frage hat mich auch lange beschäftigt.
Wenn die Viecher nicht gerade vor'm Jeep rumlungern brauchst du große Brennweiten.
300mm sind nicht genug!

Mein Kompromiß zwischen vertretbaren Kosten und erreichbarer Lichstärke und Qualität
war die Kombination Sigma 120-300 OS plus 2x Konverter.
Du hast dann 600mm bei f5.6 falls nötig. Leicht abgeblendet ist die Schärfe dann,
na ja, sagen wir o.k. Besser geht immer, und immer verbunden mit mehr Euros.

Gruß Bini

Ich war mit meinem 300mm FB an FX rundum zufrieden. Mir hat es an Brennweite jenseits der 300mm nicht gefehlt! Ein Zoom habe ihc übrigens auch nicht vermisst..
 
Muß er auch nicht! Er hat persönliche Erfahrungen mit beiden Linsen gemacht und daraus seine Schlüsse gezogen. Fertig!
Du stellst die Behauptung auf es wäre Unsinn, also beweise selbst das Gegenteil. Das ist natürlich schwer, wenn man sich nur auf Tests Ditter bezieht. ;)

Gruß, Andreas

Persönliche Erfahrung schön und gut, aber ohne Bilder ist die genau so aussagekräftig wie jede andere Behauptung in Foren. Viel wird einfach nur nachgeplappert.

Und stell dir vor, ich habe auch schon das 50-500 an meiner D7000 gehabt und besitze sogar das 150-500. Warum?
Weil ich den Unterschied so gering fand, das es mir den Mehrpreis nicht wert war.

Und das sagen auch die Tests, geringfügig höhere Schärfe/Auflösung die man bei 100% Ansicht sieht, aber den Mehrpreis nicht rechtfertigt.
Außer man ist auf die 100mm weniger Brennweite untenherum angewiesen, das kann in manchen Situationen praktisch sein.


Aber wenn hier jemand von
deutlich (!) schlechter
, auch noch mit Ausrufezeichen, spricht, kann ich das aus persönlicher Erfahrung und den Testberichten die ich gelesen habe nur als Unsinn abtun.
 
Persönliche Erfahrung schön und gut, aber ohne Bilder ist die genau so aussagekräftig wie jede andere Behauptung in Foren.

Er hat seine Meinung aus seinen persönlichen Erfahungen kundgetan, mehr nicht.

Und stell dir vor, ich habe auch schon das 50-500 an meiner D7000 gehabt und besitze sogar das 150-500. Warum?
Weil ich den Unterschied so gering fand, das es mir den Mehrpreis nicht wert war.

Das ist Deine Erfahrung! Aber noch lange kein Grund anderer Leute Meinung als Unsinn abzutun und von Ihnen "Beweise" zu fordern.
Stell doch einfach den "Gegenbeweis" mit Deinen eigenen Bildern auf ;)

Und das sagen auch die Tests, geringfügig höhere Schärfe/Auflösung die man bei 100% Ansicht sieht, aber den Mehrpreis nicht rechtfertigt.

Was für Dich einen zu geringen Unterschied darstellt, ist für einen anderen ein Entscheidungskriterium.

Fühl Dich nicht persönlich angegriffen, es geht mir nur um die Unart, andere Meinungen als Unsinn abzutun, nur weil sie von Deiner abweichen. Die Entscheidungskriterien und Ansprüche können sehr stark abweichen. :top:

Gruß, Andreas
 
Das Sigma 120-300 ist nur 300 Gramm leichter als das Nikon 200-400, VR II und ähnlich groß. Ich würde mir die "Gorillahantel" für den Trip leihen :D
 
Fühl Dich nicht persönlich angegriffen, es geht mir nur um die Unart, andere Meinungen als Unsinn abzutun, nur weil sie von Deiner abweichen. Die Entscheidungskriterien und Ansprüche können sehr stark abweichen

Ich fühle mich nicht im angegriffen.

Mein Problem ist nicht seine Meinung, jeder kann meinen was er möchte.
Zudem bin ich der selben Meinung, das 50-500 ist besser als das 150-500.
Es geht mir nur um den Ausdruck deutlich schlechter, bei zwei in jeder Hinsicht so ähnlichen Objektiven von deutlich besser zu sprechen...

Der Unterschied der Auflösung ist selbst in der 100% Ansicht nur im direkten Vergleich auszumachen.


Aber egal, wir sind schon viel zu weit OffTopic.


@TE

Das Sigma (egal ob 50-500 oder 150-500) musst du für gute Abbildungsleistung auf F8 abblenden, das solltest du immer bedenken.

Sollte allerdings bei einer Safari kein Problem darstellen.
Ich würde für das Sigma stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 150-500 OS ist tatsächlich bei allen Bedingungen schlechter als das 50-500 OS.
Schärfe im unteren und mittleren Brennweitenbereich besonders.
Schärfe am langen Ende leicht. Bokeh überall. Handlichkeit und Vielseitigkeit besonders. Naheinstellgrenze besonders.
Ich hab das 50-500 OS und hatte das 150-500 an der gleichen Cam.
 
Genau diese Frage stellte ich mir vor Kurzem auch! Bei mir ging es um die D7000 und Namibia-Safari im Sommer.

Habe mich für das Sigma 50-500 OS entschieden. Sehr flexibler Zoom-Bereich ohne Objektivwechsel im staubigen/sandigen Umfeld. Dann noch einen zweiten Body mit einem Weitwinkel...

Tolle Beispielbilder auch mit der D800 gibt es hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=661288
 
Hallo Zusammen,
erst mal Danke für die vielen Kommentare. Eine Bitte: Nicht darüber diskutieren, ob ein 50-500 OS nun gleich, besser oder gar viel besser als das 150-500 ist. Alleine wegen der Brennweite nach unten kommt von den beiden für mich nur das 50-500 OS in Frage, selbst wenn es nicht viel besser, sondern womöglich nur ungefähr gleich gut / schlecht und dafür auch noch etwas teurer ist.
Das 200-400 wäre schon ein Traum, aber das für 3Wochen+x zu leihen ist auch nicht gerade günstig, fürs gleiche Geld bekommt man schon andere Linsen zu kaufen und 200mm sind schon recht lang.
Bleibt also neben dem Bigma nur die Alternativen Nikon 80-400.

@Thomas: So ähnlich mache ich das üblciherweise auch mit den Objektiven, mein Händler wundert sich schon gar nicht mehr, wenn ich erst mal nach 3 Stück frage. Leider hat er trotz wirklich guter Auswahl und fairen Preisen das Bigma nur auf Bestellung, d.h. dann hat er genau eines da. Dann klappts nicht mit dem Probieren. Für einen Händler mit mehreren davon und akzeptablen Preisen würde ich auch ein gutes Stück fahren, bislang kenne ich aber leider keinen (Wer einen kennt, kann mir gerne eine PN schicken!).
Gruß Michael
 
Meine Erfahrung mit dem Sigma AF / VR 150 - 500mm

Aufnahmetag: 21.2.2013, 14:57 Uhr
bedeckt, leichter Dunst
Entfernung ca 1550 Meter - Luftline lt. Google Earth
(Aufnahmestandort > Häuser am Hang)
Berghang zur Eifel - linke Rheinseite

Kamera: Nikon D700
Stativ: Cullman CT 200
ISO: 400
Brennweite: 500mm
Blende: 14
Zeit: 1/30s
Spiegelvorauslösung
Fernauslöser
Dateiformat RAW (*.NEF)
Dateigröße: 4265 x 3832 Pix / 24,63 MB
Farbmodus: RGB
Bittiefe: 16

Entwickelt in Adobe CameraRaw
Leichte Nachschärfung in Photoshop CS 5
Foto ist Originalgröße - Ausschnitt ist 100% (Crop)

Leider läßt sich die tatsächliche Schärfe und auch wohl die Auflösung auf Grund der Größenreduktion hier nicht 100% darstellen.

Ich bin sehr zufrieden mit diesem Objektiv.



[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2555893[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2555894[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann bereist Du den Park und was möchtest Du von wo aus fotografieren?
Es gibt Aussichtspunkte und der Rest der Fotos muss aus dem Auto heraus entstehen.

Ganz praktisch gesehen wirst Du es hauptsächlich mit Staub und Hitzeflimmern zu tun haben, je nach Reisemonat auch mit Regen und Luftfeuchtigkeit. Die Problematik der langen Brennweiten und die Verdichtung der Störfaktoren in der Luft zeigt das Eifelbild sehr schön.

Das Sigma 50-500 hat einen unschlagbaren Brennweitenbereich und einen Ultraschallantrieb.
Es hat eher schwache Kontraste zum Rand hin, eine Offenblende von 6.3 und unter f/8.0 macht es nicht jeden glücklich.
Es ist ein Monster und wiegt 2 kg.

Das Nikkor 80-400 ist im Transportzustand kompakt und wiegt keine 1,5 kg.
Es hat Offenblende f/5.6 und die besseren Kontraste.
Unten und oben herum hat es weniger zu bieten als das Sigma und es hat den relativ langsameren Stangenantrieb (an einer D800 mit BG zu vernachlässigen).

In der Praxis vor Ort werden die Unterschiede eher gering sein, beide fallen in der Qualität jenseits der 330 mm ziemlich ab.
Wer die Diskussionen in Foren verfolgt lacht sich über die Glaubenskriege zwischen den Anhängern eines der beiden Objektive meist schlapp ... :lol:

Gut und preiswert ist das AF-S 300 mm 4.0 D. Mit TC 14 E II die beste Qualität der drei bei 420 mm, mit TC 20 E III hat es 600 mm und hält mit dem SIGMA bei 500 mm in der Qualität problemlos mit.
Alleine: Es ist kein Zoom und soll aus dem fahrenden Auto heraus fotografiert werden fehlt auch der VR/OS.

Bleibt das SIGMA 100-300 2.8
Da erscheint gerade die neueste Auflage und mit einem 1.4 Konverter ebenfalls eine den handelsüblichen Suppenzooms deutlich überlegene Variante.
Alleine Preis und Gewicht drücken da schon erheblich.

In der Praxis stellt sich dann noch die Frage des Transports im Flieger.
Wie viel Handgepäck ist erlaubt (oft nur 5 bis 6 kg)?
Soll meine Ausrüstung andernfalls im Frachtraum fliegen ...

Stativ, Sandsack?

Soll es einfach und unkompliziert sein, dann würde ich mir eine D7100 zulegen (DX, multicam 3500) und mit einem vorhandenen Standardzoom sowie dem AF-S 300 mm nebst TC 14 E II und TC 20 E III losziehen.
Alternativ als einzigem Objektiv mit einem 80-400 oder 50 - 500.
Was man nicht braucht wird anschließend wieder gebraucht verkauft.

In meinen letzten Urlaub bin ich mit 2 * 6 kg Handgepäck geflogen ... :D
 
Habe bisher das Nikon 80-400mm und auch die Konverterlösung TC 20 III mit Nikon 70-200mm und das Sigma 50-500mm OS getestet.

Das Nikon 80-400mm habe ich nach ein paar Monaten wieder verkauft, es war mir zu langsam und das Bokeh hat mir auch nicht gefallen.

Die Konverterlösung ist qualitativ besser als das Nikon 80-400mm und flexibler, bei Deiner Tour aber müsstest Du öfters wechseln.

Für Deine Tour würde ich das Sigma empfehlen, dann hast Du einen großen Brennweitenbereich und Du must nicht wechseln, bei dem zu erwartenden Staub und Sonstigem auch nicht schlecht.
 
Habe bisher das Nikon 80-400mm und auch die Konverterlösung TC 20 III mit Nikon 70-200mm und das Sigma 50-500mm OS getestet.
Die Alternativen sind qualitativ in etwa in einer Liga.

Das Nikon 80-400mm habe ich nach ein paar Monaten wieder verkauft, es war mir zu langsam und das Bokeh hat mir auch nicht gefallen.
Wirklich schnell ist keine der drei Varianten (wenn man schnelle Objektive kennt).
Auf einer Safari mit entsprechend großen Entfernungen ist der Fokusweg ohnehin nicht lang, da ist das Thema auch kein Großes sondern ein Subjektives.
Bokeh ist subjektiv genau wie flaue Kontraste an den Rändern.

Die Konverterlösung ist qualitativ besser als das Nikon 80-400mm und flexibler, bei Deiner Tour aber müsstest Du öfters wechseln.
Ohne Konverter in jedem Fall, mit Konverter gibt es solche und solche Meinungen.
Wechseln müßte man nur im Nahbereich, aber unter dem Aspekt greift man eh zum Sigma.
Für Deine Tour würde ich das Sigma empfehlen, dann hast Du einen großen Brennweitenbereich und Du must nicht wechseln, bei dem zu erwartenden Staub und Sonstigem auch nicht schlecht.
Als Immerdrauf unschlagbar.
Qualitativ gibt es bessere und preiswertere Lösungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten