• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezentrisches Makro-Objektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 6223
  • Erstellt am Erstellt am
Naja, mal abwarten. Ein Experiment für 20 Euro hätte ich bereits auf den Tisch. Erste Ergebnisse, wenngleich mangels passender Adaptierung zunächst freihand vors DX-Bajonett gehalten, lassen jedenfalls hoffen.
 
Wie gesagt, alles nur improvisiert. Telezentrisches C-Mount Makro vors DX-Bajonett gehalten bei Abbildungsmaßstäben zwischen 1:2 und 1:1.5 ....
 
Wie veraenderst Du denn bei einem telezentrischen Objektiv, das per Definition einen fixen Abbildungsmasstab hat, den Abbildungsmasstab?

Ueberdies ist das Objektiv offenbar nicht telezentrisch, denn sonst waeren die Akkus im Bild alle gleich gross abgebildet, was sie ganz offensichtlich nicht sind.
 
Ueberdies ist das Objektiv offenbar nicht telezentrisch, denn sonst waeren die Akkus im Bild alle gleich gross abgebildet, was sie ganz offensichtlich nicht sind.
So wie ich das verstanden habe, sind auch telezentrische Objektive nur in einem gewissen Bereich, welcher sich innerhalb der Schärfentiefe befindet, telezentrisch. Da sich die hinteren Akkus offensichtlich im unscharfen Bereich befinden, ist dort auch ein telezentisches Objektiv nicht mehr telezentrisch.
Siehe hier:http://www.vision-doctor.de/telezentrische-objektive.html

Ansonsten habe ich nicht genug Ahnung von Telezentrie, um beurteilen zu können, ob das Objektiv telezentrisch ist.
 
Telezentrisch ist dies Objektiv nur im Bereich von 1:1 bis etwa 1:2.5. Darüber hinaus verhält es sich ganz normal wie jedes andere Objektiv. Bedingt durchs größere Auflagemaß ergibt sich bei Nikon eh nur ein Arbeitsbereich von 1:1 bis 1:2. Telezentrisch betrachtet dürfte dies etwa 1:1 bis 1:1.4 oder so entsprechen.

Wichtig ist mir der merklich größere Schärfebereich nahe 1:1 und dafür spricht bereits rein optisch eine Eintrittspupille von 34mm im Verhältnis zu einer Austrittspupille von etwa 11mm, was IMO echt extrem ist. Bei den üblichen 50er Sigma ist das Verhältnis z.B. 11 zu 11mm bei 1:1.
 
Ohne wissenschaftlichen Nachweis, aber selbst die kleinste Blende 32 zzgl. Auszugsverlängerung bei 1:1 lässt sich bei meinem 20 Euro Objektiv getrost nutzen. :eek:

Sind telezentrische Objektive etwa immun gegen Beugungsunschärfe?
 
Mich wuerde ja echt mal interessieren, wie das Bokeh bei solchen Objektiven aussieht ;).

Wie bei jeder anderen Linse primär abhängig von der Blendenform. Bei meiner Variante, besagtem Computar Tec-55, steckt eine gerundete Dreiecksblende, die sich logischerweise in unscharfen Spitzlichtern niederschlagen kann. Ansonsten schön weiche Unschärfebildchen ohne jegliche Halos oder gar CA-Effekte.

Ungeachtet dessen ist eine nutzbare Schärfentiefe von etwa 12.5mm bei 1:1 wirklich beeindruckend. Dagegen kann ich z.B. mein 60er AFS Micro locker in Tonne geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten