• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleskop für 550D

danke der hinweise, aber ich weiß wo großer wagen und polarstern sind ;-)

desweiteren hab ich ja schon ein altes ALDI-Bresser Objektiv (etwa 8cm Frontdurchmesser und 80cm Länge). Habe auch schon einige Bilder gemacht mit meinen Kameras, das dann allerdings immer feststehend, z.B. mit Weitwinkel bei 11mm am Crop bei f/2.8.

Und wohnen tu ich in der Nähe von Amberg in der Oberpfalz, kleines Dorf mit 2.000 Einwohnern. Feld oder Waldstücke ohne Sicht in leuchtende Ortschaften sind nicht weit. Denke von der Lichtverschmutzung ist das relativ gut bei uns hier.

Frage mich, ob ich in eine EQ-2 Montierung mit Motor investieren soll, oder der Qualität und Genauigkeit wegen lieber gleich ein HEQ-5 Syn
 
wenn du noch nie durch ein teleskop geschaut hast wirst du aber außer m42 und dem pferdekopfnebel gleich in der nähe von m42 nix finden.
Da verwechselst Du wahrscheinlich was. Der Pferdekopfnebel ist nämlich extrem lichtschwach und selbst der "Running Man" neben dem Orionnebel ist noch recht schwach im Vergleich zum Orionnebel. Beim Orionnebel kann man ab 30 Sek. Belichtungszeit bei f/5,6 und ISO 1600 auch schon die äußeren, lichtschwächeren Bereiche erkennen.
M42 mit der 500er Russentonne: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=879205&d=1243078598

Frage mich, ob ich in eine EQ-2 Montierung mit Motor investieren soll, oder der Qualität und Genauigkeit wegen lieber gleich ein HEQ-5 Syn
Nein! Ja! Zum Fotografieren brauchst Du einen ultra-stabilen Unterbau! Die EQ-2 ist viel zu schwach. Du kannst die ADM oder gleich die CAM nehmen; damit "geht schon was". Eine "Tonne", z.B. das Rubinar 500, f/5,6 mit Adapterplatte fürs Teleskop und einen M42-Adapter und schon hüpfen Dir die Sternlein auf den Sensor.

Edit: Bild von der 500er Tonne auf meinem Manfrotto-Stativ. Für den Mond reicht das...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=609599&d=1221419436
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich schon sehr sehr beeindruckend!

... Belichtungszeit bei f/5,6 und ISO 1600 auch schon die äußeren, lichtschwächeren Bereiche erkennen.
M42 mit der 500er Russentonne: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=879205&d=1243078598



...Eine "Tonne", z.B. das Rubinar 500, f/5,6 mit Adapterplatte fürs Teleskop und einen M42-Adapter und schon hüpfen Dir die Sternlein auf den Sensor.

Edit: Bild von der 500er Tonne auf meinem Manfrotto-Stativ. Für den Mond reicht das...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=609599&d=1221419436

Mal ne Grundsätzliche Frage, warum nimmt man denn in der Astrofotografie immer so "Billig-Objektive" und auch nicht grade neue Kameras? Wäre ich da nicht mit meinem 100-400L besser beraten als mit einer Russentonne?
 
Mal ne Grundsätzliche Frage, warum nimmt man denn in der Astrofotografie immer so "Billig-Objektive" und auch nicht grade neue Kameras? Wäre ich da nicht mit meinem 100-400L besser beraten als mit einer Russentonne?
Probier's aus. ;)
Bei den meisten, für den terrestrischen Einsatz gedachten, also "normalen" Linsenobjektiven haben punktförmige Objekte aka. Sterne zum Rand hin eine "Koma", also einen kleinen Schweif in Richtung Ecke. Je Ecke desto Schweif.
Für die Astrofotografie werden diese Objektive speziell korrigiert. (http://de.wikipedia.org/wiki/Okular#Bildfeldebnungslinse und http://de.wikipedia.org/wiki/Okular#Komakorrektor)
Dafür sind sie dann nur noch selten für andere Sachen zu gebrauchen, wobei ich den Flattener an meinem ED 70 (im Bild rechts) ja auch rausnehmen kann. Links auf dem Bild ist übrigens wieder die 500er Tonne - diesmal mit einer Astrokamera im Leitrohr-Betrieb.
Link zu den Bildern, die ich mit dem ED 70 aus der Stadt raus gemacht habe: http://www.dropbox.com/gallery/4407006/2/Astro/2010-11-14?h=b5d45f
Inzwischen habe ich einen speziellen Filter für die Kamera, ich kam aber noch nicht dazu, ihn einzusetzen. Er filtert die Himmelsaufhellung durch das Stadtlicht raus, so dass ich länger belichten kann und schwächere Details auch noch draufbekomme - hoffe ich mal. Ausprobieren konnte ich den Filter noch nicht, da das Wetter im Moment ja äußerst be...scheiden ist. :mad:
 
Da verwechselst Du wahrscheinlich was. Der Pferdekopfnebel ist nämlich extrem lichtschwach und selbst der "Running Man" neben dem Orionnebel ist noch recht schwach im Vergleich zum Orionnebel. Beim Orionnebel kann man ab 30 Sek. Belichtungszeit bei f/5,6 und ISO 1600 auch schon die äußeren, lichtschwächeren Bereiche erkennen.
M42 mit der 500er Russentonne: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=879205&d=1243078598

hab nur grundsätzlich gemeint, dass man, um coole sachen zu fotografieren erst mal wissen muss wo die sind und ein teleskop ist zu diesem zwecke recht hilfreich :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten