• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv

N3cron

Themenersteller
Hallo zusammen. Ich besitze eine Eos 500D und bin momentan fleissig am üben.
Im Telebereich besitze ich das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2.
Ich finde es recht gut für das "günstige" geld, möchte mich aber mehr investieren um vielleicht ein gutes Tele für Leben zu finden ;)

1 Frage die ich haette. Warum, im Telebereich gibt es Objektive die 500,600 und mehr kosten aber trotzdem wie mein billiges nur ab blende 4-5,6 arbeiten. ?
Wo liegt der Preisliche unterschied und hab ich was davon?

2 Frage und letzte Frage waere wie ich das passende für mich finde?
Gefunden habe ich folgendes.
Sigma 120-400 DG APO 4,5-5,6 (wobei ich gern so ab 70, 100 haette)
Sigma 70-200mm 2,8 EX (wobei ich dann gern nen Konverter 2x drauf machen würde in bestimmten Situationen)
Canon 100-400 4,5-5,6 L IS USM
Tokina 80-400 4,5-5,6

Auf anhieb würde ich sagen das 70-200 2,8 weil es durchgehen 2,8 hat was ja super ist. Würde ich mehr mm brauchen koennte ich einen 2x Konverter.

Ich hoffe ihr koennt mir etwas klarheit verschaffen. Vor allem warum die anderen so "schlechten Blenden haben" und trotzdem alle eine gehobene Preisklasse haben.

Danke
 
1 Frage die ich haette. Warum, im Telebereich gibt es Objektive die 500,600 und mehr kosten aber trotzdem wie mein billiges nur ab blende 4-5,6 arbeiten. ?
Wo liegt der Preisliche unterschied und hab ich was davon?

Gründe hierfür sind meist folgende (abgesehen von der Brennweite):
-IS (Bildstabilisator) an Bord
-bessere Abbildungsqualität
-besserer AF (z.B. USM)
-innenfokussierend
-Haptik
-besser gegen Umwelteinflüsse abgedichtet

2 Frage und letzte Frage waere wie ich das passende für mich finde?
Gefunden habe ich folgendes.

Tja, das ist die Schwierigkeit.
Das hängt von deinen Fotografiegewohnheiten und Vorlieben ab (und vom Budget...), sowie WAS DU DAMIT FOTOGRAFIEREN MÖCHTEST.
 
Das Objektiv soll Hauptsaechlich weitere Sachen nah ran holen. Zb Tiere im Zoo oder im freien. Ich merke halt immer wieder das beim 300 mit einfach ein Stueck fehlt.

Die Preisspanne ist ja nicht riesig. Ok das Canon kann raus. Hab mich da wohl preislich verguckt ;)

Sigma 120-400 bei Amazon 800€
Sigma 70-200 bei Amazon 730€
Tokina 80-400 bei Amazon 535€

was sagst du denn zum 70-200 2,8 und zusätzlich falls man die brennweite braucht nen Telekonverter?
 
Ich kan dir das Sigma 150-500 f/5-6,3 empfehlen.
Hatte es für Nikon und war sehr begeistert.
Wenn man es gebraucht bekommt Kostet es zwischen 650-800€.
Ansonsten soll das Tamron 200-500 auch sehr gut sein Kostet gebraucht zwischen 500-600€.

Ich würde dir von der Kombi 70-200 f/2,8 mit 2x Konverter abraten.
Das Sigma ist nicht grade das Nonplusultra in diesem Bereich und mit einem Konverter denke ich mir macht das ganze überhaupt kein Spaß.
Außerdem wird dadurch der AF langsamer.
Wenn du außerdem einen 2x Konverter dazu nimmst bist du bei 140mm schon bei Blende 5,6 wo andere noch Blende 4 oder 4,5 haben.

Kurzum Kauf dir am besten gleich das Objektiv mit der richtigen Brennweite.
 
Das was du mir vorgeschlagen hast faengt doch auch erst bei F/5 an
Sigma 150-500 f/5-6,3
Das ist doch auch nicht gerade berauschend.
Mhm steh da echt gerade vor einem Problem.
Das andere waere ja soweit interessant aber leider erst ab 200mm. Mhm lese mir mal Artikel zu den beiden Objektiven durch.

Beide liegen ja locker über 900€ das natuerlich schon ein gewaltiger unterschied.
 
Dann nimm doch das Sigma 200-500mm 2.8, da hast du durchgängig 2.8. ;)
Schau dir mal die ganzen Objektive mit durchgängiger hoher Lichstärke an.
Dann wirst du erkennen das es nicht so einfach ist so ein Teleobjektiv zu bauen,
bzw. sich die Hersteller das Glas auch bezahlen lassen. Und selbst wenn du dann
soweit bist, das du das bezahlen kannst / willst, wird sich dir die Fragen stellen
ob du das Gewicht mit dir rumtragen willst.
 
Hi,
wie wärs denn mit dem
Sigma 80-400 mm 4.5-5.6 EX APO OS

Kostet zwar 900 € aber dafür hast de Bildstabi.

Über die Abbildungsleistung kann ich leider nichts sagen, da ich es nie hatte.


Die Konverter Löseung wäre nur was, wenn du überlegst, den Konverter auch für andere Optiken zu verwenden, da der ja selbst mit 200-350 € zu Buche schlägt.
 
Nun würde mich für das 100-400 L entscheiden macht tolle aufnahmen kenne Bilder die damit gemacht wurden es ist etwas teuer aber es lohnt sich es wird bei Flugshows eingesetzt es ist hat schnellen AF man kann im vorbeiflug den Piloten erkennen und das deutlich.
Ich warte noch auf das 70-300 L wird wohl meins werden
 
muss es denn ein Zoom sein?
wie wäre es mit einem
Ef 300 mm f 4 Is
da könnte man noch einen Tk ranschrauben und z.b. 420 mm bekommen.

gut kostet auch 900€ gebraucht
 
Jain sag ich mal. Ich habe für Portrait eine Festbrennweite aber ob das in der Natur so gut ist weiss ich nicht. Da möchte man mal gern naeher oder etwas weiter weg. Beim Portrait kann man das ja durch ein paar schritte korrigieren. Müsste ich mal nen kollegen fragen ob ich mal nen tag nur mit 300mm rum rennen darf.
 
Ich hatte 1 Jahr lang das 100-400mm und es war zu ~95 % immer voll ausgefahren(400mm).
Würde ich heute nochmal zwischen 300mm f4 (mit TK) oder 100-400mm auswählen müssen, würde ich mir das 300mm holen.
Das Problem ist meistens das die Viecher zu weit weg sind als zunahe.
 
Naja, 300 + 1,4 TK bringt ja auch gerade mal 20mm mehr Brennweite. Da ist man mit dem 100-400 flexibler.

Tendenziell würde ich vom Preis eher das 80-400 OS von Sigma empfehlen.
 
Sagt ma kann mir jemand von den beiden hier den Unterschied erklaeren? Vom Preis her und welches besser ist?
Laut tests was ich so gelesen habe ist das Canon besser.

Sigma EX 70-200mm f2.8 DG APO HSM II IF Makro Canon

Canon EF 70-200mm f2.8 L IS USM

Preislich aber enorm teurer.

Das Canon hat mit super abgeschnitten was ich so gelesen habe und das Sigma wohl auch recht ok aber mit einigen äusserungen " Matschig" Erst bei höherer Blende gute bilder usw

Würde das gerne wenn es drauf " man mal mehr brennweite braucht" ankommt mit nem Telekonv. betreiben (2x)

ansonsten hatte ich mir das rausgesucht

Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS da haette ich direkt meine Brennweite

Schöner waere nur das Sigma oder Canon weil ich ohne Telek. dann ne 2.8 blende haette durchgehend.
Haben alle so bescheidene Blendenwerte wenn man nicht gerade ne Festbrennweite moechte
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Tod wirst du sterben müssen. Die lichtstarke Alternative im Telezoombereich wurde dir ja schon aufgezeigt (Sigma 200-500 2.8 für schlappe 13.000 Euro :lol: ).

Also finde dich damit ab, entweder an der Brennweite zu sparen (70-200 2.8) oder im Telebereich mit Blende 5.6 zu arbeiten. Letzteres ist zu verschmerzen, wenn das Objektiv auch offenblendentauglich ist. Das wäre beim 100-400 der Fall.

Konverterlösung mit 2x Konverter würde ich nach derzeitigem Stand höchstens mit dem EF 70-200 2.8 L IS II wagen. Das von dir angeführte Sigma hat so schon Schärfeprobleme bei 2.8, mit 2x TK ist das nichts.

Alternativ könntest du noch abwarten, was Sigma für das 120-300 2.8 OS verlangt, das jetzt für Anfang 2011 angekündigt wurde. Das ist sehr lichtstark für den Brennweitenbereich und verträgt sicher noch einen 1,4x TK (dann ca. 170-420mm f 4).
 
Das hört sich ja super an mit dem Sigma 120-300 2.8 OS

Sorry das mit dem wie du sagst 5.6 zu arbeiten. Letzteres ist zu verschmerzen, wenn das Objektiv auch offenblendentauglich ist.
Habe wie gesagt nur das günstige bisher Tamron 70-300 4-5,6 und das is ma auf dauer garnix. Für den Anfang war es natuerlich preiswert und gut.

Also du würdest davon kein empfehlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-200 L IS wird schon besser verarbeitet sein, als das 70-200 von Sigma.
Ebenso ist es komplett Staub und Wasser abgedichtet.
Dei optik beim Canon-Modell ist Klasse und man hat Bildstabi.

Der Autofokus ist auch nicht von schlechten Eltern, also meins ist schon verdammt schnell.

Das 120-300 hört sich ja schon verdammt vielversprechend an, ob es in der Optik dann noch richtig gut ist, wird sich zeigen. Es spielt vom Preis her aber auch nicht gerade im "günstigen" Segment wo du eigentlich auf der Suche warst.
Im Prinzip eigentlich recht günstig, wenn ich überlege, dass ich für mein 300er 2,8 schnuckelige 4000 hinlegen musste und das schon sehr günstig war weils der Media-Markt einfach nicht verkaufen konnte:rolleyes:
 
Habe wie gesagt nur das günstige bisher Tamron 70-300 4-5,6 und das is ma auf dauer garnix.

Warum ist das "garnix"?

Zeig doch mal deine besten Bilder mit dem Tamron.

Ich frage deshalb, weil das Tamron von den Canon-Usern gerne zerrissen wird, während es in andern Systemen, wie z.B. Pentax, seit Jahren eines der Standard-Telezooms ist. Im dortigen Unterforum findet man auch sehr gute Bilder, die mit dem Tamron gemacht wurden.

Klar fehlt dem Tamron z.B. der Stabilisator, es ist langsam und hat Probleme mit CAs. Aber die reine Abbildungsleistung ist nicht schlecht.

Jetzt besteht einerseits die Möglichkeit, dass deine Erwartungshaltung zu groß ist, was die Verbesserung beim Kauf eines x-mal teureren Objektivs betrifft, andererseits könnte es auch sein, dass du Fehler beim Fotografieren machst und deshalb unzufrieden bist. Das wird aber ein Neukauf auch nicht beheben.

Ich will dir damit nicht den Ersatz des Tamrons ausreden, sondern helfen, einen Fehlkauf zu vermeiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten