• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv - Wie wichtig ist IS?

Danke für die Erklärung, msgnighty!
 
IS ist bei Tele wichtiger als bei weitwinkel. Wie weiter weck das motiv ist, wie grösser die wahrscheinlichkeit das das Bild unscharf wird. Die kleinere Bewegungen macht viel mehr einfluss. Man sieht es auch deutlich wann man eine 300mm probiere, es ist dann viel mehr Bewegung zu sehen in den sucher, als bei 50mm.
 
Ich habe mir aufgrund des günstigen Gebrauchtpreises von rund 100€ letztes Jahr das 100-300mm USM (Ring-USM!) besorgt. Es hat keinen Bildstabilisator, aber via "Sniper-Technik" ( http://simon.deobald.org/priv/hobby/foto/sniper.jpg ) kann man das Teil "rein analog" schon merklich stabilisieren (Recht gute Ergebnisse habe ich bei 300mm bis hin zu 1/80 Sekunde; teilweise sogar bei 1/60). In der Haltung hat man eben Probleme, manuell scharf zu stellen, wo die Stabilisierung durch einen IS besser wäre.

Auch habe ich vor ein paar Tagen versucht, im Live View bei 10x-Vergrößerung handgehalten bei 300mm manuell scharf zu stellen - ohne IS kann man das vergessen, wobei ich vermute, dass es auch mit IS schwierig gewesen wäre. :D

Persönliches Fazit: IS ist sehr gut (also im Zweifel Pro-IS), aber zumindest funktioniert die Sniper-Technik gut zur Stabilisierung bei längeren Belichtungszeiten, sodass der IS bei größeren Objektiven keine Zwangsvoraussetzung ist.
 
oder das Tamron 70-300 VC USD, welches hier schon empfohlen wurde - imho die bessere alternative zum 70-200 4L non IS, da es preiswerter ist, ring-usm UND stabi bietet und bei 200 mm imho nur ne drittel blende lichtschwächer ist (und voll nutzbare 300 mm bietet - nicht wie andere optiken, die am langen ende nur noch matsch produzieren)

Ich habe mich für das 70-200 entschieden (sobald die Kohle zusammen ist). Das Ding ist einfach nur scharf. Bei einem Schnelltest im örtlichen "Blödmarkt" hatte ich trotz schlechter Bedingungen, die eigentlich dem Stabi im Tamron zugute kommen sollten, mit dem nicht stabilisierten 4L die schärferen Bilder.

Dann kommt bei mir das Tele eher draußen bei gutem Licht zum Einsatz, wo man trotz längerer Brennweiten eher auf den Stabi verzichten kann, als beim "Normalobjektiv", das (bei mir) häufiger auch bei wenig Licht (in der Wohnung) eingesetzt wird.

Um aber auf die Frage des TO zurückzukommen - bei dem Budget von ca. 200 € würde ich auch das Canon 55-250 IS nehmen. Ich hatte damals nur die Hälfte und habe daher zum gebrauchten 70-210 USM gegriffen (zumal das kleine Canon damals noch teurer war).
 
Guten Abend zusammen.
Vielen Dank für eure Zahlreichen Antworten!

Ich habe diesem Thread schon viel Informationen abgewinnen können. Danke!

Also das 75-300 fällt für mich dann aus.
Allerdings habt ihr mich nun ins Überlegen gebracht...
Das 55-250 IS oder doch das doppelt so teure 70-300 IS USM...
Ich denke, bei einem Objektiv ist es kein Fehler auch für den Anfang ein wenig mehr Geld aus zu geben.
Die kauft man immerhin nicht alle paar Tage neu, daher lohnt sich das wohl eher.


mfg
Gryfin
 
Hatte mal das 70-300 IS USM und es lässt ab 200mm deutlich nach und liegt sogar teilweise unter dem 55-250 in der Bildqualität. Der USM ist auch hier kein voller Ring-USM und bietet keinen manuellen Fokuseingriff. Was rockt ist etwas weises im Bereich 70-200/4 ob nun mit IS oder ohne IS. So eine Linse holt ma sch einmal und gut ist, ausser man liebäugelt mit einer 2.8er Blende...:D
 
Schau dir auf jeden Fall das Tamron 70-300 VC USD an. Für die 380 Euro bietet das ne Menge. Ich denke das kann man sich in jedem Mediamarkt mal anschauen.
 
Ich habe selbst das 75-300 II USM und war seit der digitalen Zeit mit der Bildqualität nie wirklich zufrieden :(. Jetzt habe ich das 100-400 L und bin begeistert...:)

Mein Fazit: Für ein Objektiv kann man eigentlich nie genug Geld ausgeben, es lohnt sich.

Wie wäre es z.B. mit dem 4/70-200 L (ohne IS)? Das liegt preislich in einer ähnlichen Region wie das 70-300 IS USM, hat aber bestimmt eine bessere Bildqualität und bei bewegten Objekten hilft der IS auch nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@**************

Das stimmt schon, wer nur ein paar Mal im Jahr einige Bilder macht, der wird kaum einen vierstelligen Betrag für ein Objektiv ausgeben.

Aber ich denke, hier im Forum sind halt auch viele Fotobegeisterte unterwegs und da sitzt der Euro für das Hobby halt manchmal etwas lockerer :D...
 
Aber ich denke, hier im Forum sind halt auch viele Fotobegeisterte unterwegs und da sitzt der Euro für das Hobby halt manchmal etwas lockerer :D...
... besser als die Kohle zu versaufen oder zu verrauchen. Ich habe mich für alle drei Varianten entschieden ;)
Tele, kein Stativ zur Hand, günstig und daher im entsprechenden mm Bereich nicht mehr lichtstark genug = IS Pflicht oder genügend Alkohol dabei um unterwegs stets für eine ruhige Hand zu sorgen.
 
Ich hatte das 75-300 III und war eigentlich durchaus zufrieden, habe jetzt das gleiche als USM und bin es immer noch, auch mit der Abbildungsleistung! Da ich jedoch meistens auf bewegte Ziele schieße, vermisse ich den IS nicht so oft. Auch finde ich, dass der USM durchaus spürbar schneller ist, wenn auch "kein richtiger".

Langfristig schwebt mir aber auch das Tamron 70-300 VC USD vor, eben für die Momente wo ich den IS vermisse ;).
 
Ok, dann werde ich mir wohl das 55-250 holen.
Ausserdem kostet mich das 250 € weniger...

Vielen Dank euch allen.
 
Ich hatte das 75-300 III und war eigentlich durchaus zufrieden, habe jetzt das gleiche als USM und bin es immer noch, auch mit der Abbildungsleistung!

Kein Wunder, es ist ja auch das gleiche Glas. Das 75-300 III ist das meiner Meinung nach am meisten unterschätzte Teleobjektiv. Es zaubert einen wunderbaren Bokeh mithilfe seiner 7 Blendenlamellen, es fühlt sich gut an, richtig erwachsen und keineswegs billig wie so manch andere Zooms oder auch Festbrennweiten. Der Fokus ändert sich beim Zoomen nicht, ebenso verdreht sich die Frontlinse nicht, der Motor ist schnell und erstaunlich leise. Für mich der absolute Underdog, ein Wolf im Schafspelz.
 
Abend!
Kann mir bitte wer einen Link zu dem - von euch so hier angepriesene - Tamron 70-300 Objektiv schicken?
Ich habe bereits bei Amazon nach diesem Gesucht leider finde ich hier mehrere.
Eines was 109,- und eines was 450.- kostest...
Welches meintet ihr?

Und ist dieses denn dem 55-250er von Canon überlegen?
 
Das Tamron 70-300 VC USD ist meiner Meinung nach spürbar besser als das 55-250 von Canon. Es spielt jedoch auch eine Preisklasse höhher (200€ vs 350€). Vor allem die Kombination aus dem (viel gelobtem) VC-Bildstabi und dem schnellen USD-Motor zusammen mit einem wohl insgesamt überzeugendem Qualitätsergebnis und der höheren Brennweite bis 300mm, sprechen für das Tamron. Zu diesem Objektiv gibt es irgendwo in den Tiefen dieses Forums auch einen ausführlichen Testthread, den ich aber gerade nicht finde.
 
Ok, vielen Dank.
Habe mir das mal abgespeichert.

Danke an euch alle für die ganzen Informationen!

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten