kondensator1
Themenersteller
Hallo liebe User,
Ich habe mir vor einigen Woche als Einstieg in die Welt der DSLR´s eine gebrauchte Ausrüstung zugelegt. Das Thema Fotografie hat mich schon immer begeistern können, nun soll dies der Lernschritt weg von den Kompaktkameras werden.
Canon EOS 1100D + EF-S 18-55 1:3,5-4,6 + EF 75-300 1:4-5,6 + EF 35-105 1:4,5-5,6
Habe einiges gelesen und stöbere auch immer wieder in Forum. Nun aber mal konkrete Fragen an euch Experten..
Bin am WE bei herlich schönem Wetter mal auf einen Berg in der Gegend um ein wenig die Objektive zu testen - Landschaftsfotos
Dabei konnte ich 2 weit entfernte Berge (100 und 130km) mit bloßem Auge erkennen) Habe dann versucht mit meinem EF 75-300 das ganze einzufangen. Angelehnt und Aufgelegt ohne Stativ. Sonnig, ca. 14:00 Blick Richtung Süden
F/7.1
1/500s
ISO-100
300mm
https://drive.google.com/drive/folders/0B3_SkTKiGp3VOGpSRE1EOUliMUE?usp=sharing
Hab noch eines dazugepackt mit dem kleinen Objektiv fotografiert bei 18mm - und eines wo per Software 2 Fotos verknüpft wurden.
Damit ihr sehen könnt wie es dort oben aussah. Die 2 Weitern Bilder versuchte ich mit Software so zu bearbeiten, dass man den Berg auch vernünftig sehen kann.
Nun zu meinen Fragen - Wie fotografiert man so etwas richtig? Weite Entfernungen (Themen Temperatur-Wellen, Erdkrümmung, Luftverunreinigung sind mir bereits bekannt) - War das ein Glückstreffer auf die Entfernung von ca. 100km? (Denke mal ja)
Würdet ihr das ganz anders angehen?
Fotografiert man solche Breiten Panoramas normal mit Stativ stehen und fügt sie am PC zusammen?
Danke für eure Bemühungen!!!
Ich habe mir vor einigen Woche als Einstieg in die Welt der DSLR´s eine gebrauchte Ausrüstung zugelegt. Das Thema Fotografie hat mich schon immer begeistern können, nun soll dies der Lernschritt weg von den Kompaktkameras werden.
Canon EOS 1100D + EF-S 18-55 1:3,5-4,6 + EF 75-300 1:4-5,6 + EF 35-105 1:4,5-5,6
Habe einiges gelesen und stöbere auch immer wieder in Forum. Nun aber mal konkrete Fragen an euch Experten..
Bin am WE bei herlich schönem Wetter mal auf einen Berg in der Gegend um ein wenig die Objektive zu testen - Landschaftsfotos
Dabei konnte ich 2 weit entfernte Berge (100 und 130km) mit bloßem Auge erkennen) Habe dann versucht mit meinem EF 75-300 das ganze einzufangen. Angelehnt und Aufgelegt ohne Stativ. Sonnig, ca. 14:00 Blick Richtung Süden
F/7.1
1/500s
ISO-100
300mm
https://drive.google.com/drive/folders/0B3_SkTKiGp3VOGpSRE1EOUliMUE?usp=sharing
Hab noch eines dazugepackt mit dem kleinen Objektiv fotografiert bei 18mm - und eines wo per Software 2 Fotos verknüpft wurden.
Damit ihr sehen könnt wie es dort oben aussah. Die 2 Weitern Bilder versuchte ich mit Software so zu bearbeiten, dass man den Berg auch vernünftig sehen kann.
Nun zu meinen Fragen - Wie fotografiert man so etwas richtig? Weite Entfernungen (Themen Temperatur-Wellen, Erdkrümmung, Luftverunreinigung sind mir bereits bekannt) - War das ein Glückstreffer auf die Entfernung von ca. 100km? (Denke mal ja)
Würdet ihr das ganz anders angehen?
Fotografiert man solche Breiten Panoramas normal mit Stativ stehen und fügt sie am PC zusammen?
Danke für eure Bemühungen!!!