• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Teleobjektiv und oder Zweit System?

AnimalsNature

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe die Canon R8 mit RF 24-105 L F4 und EF 135 F2 plus Adapter. Für die Hunde Fotografie bin ich sehr zufrieden damit.

Nun suche ich noch etwas für BNIF, bisschen BIF und selten Wildlife, Füchse, Marder, Eichhörnchen usw.. Das RF 100-400 F5.6-8 ist zu kurz. Das habe ich schon ausprobiert. Die 600,/800 F11 möchte ich nicht wegen der fixen Blende.

Mein Budget ist limitiert mit aktuell 1000€, mit bisschen sparen 1500€, aber wie immer weniger ist mehr!
Gebraucht Kauf !

Für Canon EF gibt es Sigma 150-600 oder Tamron 150-600 G2. Beide wiegen nahe 2 Kilo 😕. Ich besitze ein Stativ und einen Buggy um an die nahen Spots zu kommen.

Frage ist das realistisch??? Oder stelle ich mir selbst ein Bein?
Falls realistisch, welches wird empfohlen? Auf Flickr finde ich bedeutend mehr Sigma 150-600 als Tamron.

Oder sollte ich besser in ein Zweit System wie MFT, zB Panasonic G9 + 100-300/400 investieren?

BIF etc wäre ausschließlich privates Vergnügen!

Ich freue mich auf eure Meinungen!
 
Hallo,

ich hatte mal das Sigma 150-600mm Contemporary an der EOS R und EOS R5. Bei dem hat mich das Handling nicht zufriedengestellt.
Bis das RF 200-800 heraus gekommen ist habe ich das EF 100-400mm 1:4,5-5,6 L IS II USM mit dem Canon Extender EF 1,4x III verwendet. Damit war ich zufrieden.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Ich hatte mal das Sigma 150-600mm Contemporary
Ich auch und fand es ziemlich gut! Habe es ob des Gewichtes immer mit Monopod genutzt.
Das Tamron Pendant kenne ich leider auch nicht.
 
Du kannst auch recht effizient einen RF 1.4x Extender ans 100-400 packen.
Auch hast du gerade mit der R8 die Möglichkeit einen 2x elektronischen Extender zu nutzen, ja das kostet etwas Auflösung entspricht aber nicht einem Crop und machts trotzdem recht gut, wenn man es denn mal benötigt. Vor allem lässt es sich auf eine Taste Konfigurieren und zum Probieren mit einem RF100-400 mit einem Klick an und Abschalten.
Schade dass die f11er raus sind, gerade BNIF wären deren Stärke in Verbindung mit der R8. Hab auch gedacht was soll der Sch###s mit f11... bis ich se halt einfach mal günstig gebraucht als Beifang geschossen hatte... hat mich eines besseren belehrt.
Sigma und Tamron laufen zwar aber halt lahm und pumpen auch mal, wer kein Speed braucht und mal pumpen lässt, ok.... bei mir stehen se mehr im Schrank, da ist noch am ehesten das Sports mit dabei.
Alles andere ist ausser Reichweite und n MFT System würd ich auch nicht anfangen zu knausern.
 
Für BNIF gäbe es als weitere Möglichkeit die zumindest allgemein dafür beliebten Superzoom-Bridgekameras Nikon P900/P950/P1000/P1100 mit max. Brennweiten von 2000/2000/3000/3000mm. Gebraucht ab 300€, neu bis 1200€.

Auf Youtuub gibt es von denen jede Menge Bird Zoomsamples, zb
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hast du gerade mit der R8 die Möglichkeit einen 2x elektronischen Extender zu nutzen, ja das kostet etwas Auflösung entspricht aber nicht einem Crop und machts trotzdem recht gut...
ist das gleich als wenn man später in der Raw Bearbeitung das Bild zurechtschneidet, einfach nur ein digitaler Zoom. Hier sieht man gut das Problem von Canon, der Einstieg ist günstig und dann wirds teuer.

Vermutlich kommst du für Wildlife für den Anfang mit einer G9 und nem 100-300 besser weg bei dem von dir veranschlagtem Budget. Ein 100-400 würde vermutlich den Rahmen sprengen, aber wäre sicher die beste Variante für Wildlife. Für wirklich BIF, wäre vermutlich die G9II die bessere Wahl aufgrund des AF, nur das liegt auch außerhalb des Budgets. Wenn du etwas aufstockst, ist vielleicht ne OM1 gebraucht drin mit nem 100-300 oder 75-300
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei MFT und Wildlife günstig wäre inzwischen auch eine E-M1X die gebraucht mit 100-400 in Budget (mit etwas sparen) passen könnte ev. eine Überlegung. Würde ich bei dem Thema der G9 vorziehen. Die G9II ist natürlich noch besser hat halt ihren Preis. Die Oly EM-1 mark2 würde ich als günstigsten infragekommenden Body sehen.
Wobei in der Situation des TO die Option Zweitsystem, da braucht man immer das Geld für einen Body, der auch gebraucht in der Wildlife-Klasse bei dem Budget relevant ist, da würde ich schon eher schauen was Objektivseitig an Optionen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das gleich als wenn man später in der Raw Bearbeitung das Bild zurechtschneidet, einfach nur ein digitaler Zoom. Hier sieht man gut das Problem von Canon, der Einstieg ist günstig und dann wirds teuer.
Kann ich praktisch nicht bestätigen, die Kamera spuckt volle Auflösung und andere Dateigrössen aus, mehr als würde im Prozessor ein interens Upscaling getan.
Hat mich auch gewundert, aber Nebeneinandervergleiche in LR Raw und JPG mit allen Optionen kreut und quesr von einer Backsteinmauer zeigen mir das auch....
wie dem auch sei, OT, und sowieso nicht relevant.
 
Die günstigen 100-300mm bzw. 75-300mm Zooms für MFT sind gut und leicht, halten aber meiner Erfahrung nach nicht mit z.B. dem 150-600mm von Sigma für KB mit. Von daher wäre so eine Lösung ein Kompromiss zu Lasten der Bildqualität. Auf einer längeren Wanderung würde ich trotzdem mit den MFTs zufrieden sein, denn da ist die Schlepperei mit einem KB-Zoom für mich keine Option.
 
Ich würde kein Zweitsystem nur wegen B(N)IF anschaffen. Das ist teuer und liegt dann auch nur rum - oder du fängst dann an, dir weitere Objektive dazu zu kaufen, um mit dem Zweitsystem flexibel zu sein. Dann liegt das bessere Erstsystem zu Hause.
Gegen Zweitsysteme ist nix einzuwenden, aber nicht - meine Meinung -, wenn man sich das ausschießlich für eine bestimmte Motivart extra anschafft. Dann lieber das Geld in ein Objektiv investieren.
Würde nicht ein Objektiv-Extender (Telekonverter) funktionieren? ich kenne mich bei Canon nicht aus ...
 
Vielen Dank für eure Meinungen. Klasse Forum hier!

Gesetzt den Fall ich habe es richtig verstanden, dann ratet ihr eher zu Canon statt alternativ System.

Die EF Objektive wären dann alle zusätzlich Konverter fähig?

Chris Kaula lobt das 100-400mm f4.5-5.6 auch wegen der Naheinstellgrenze.
Einige FB, 300mm F4, 400mm f5.6 sind kostengünstig zu haben. Ich mag diese Hintergrund Unschärfe sehr. Wären die Konverter tauglich bzw die R8 hat keinen Stabi?

MFT ist genial mit Preis Leistung!
Die EM1X aber schon ein Klopper.

Die G9 passt mit 100-300mm ins Budget und ich würde gerne später noch das O12-100mm holen. Wie harmonieren Panasonic und M. Zuiko Objektive?

Vergessen..
Ich habe Buggy und Stativ falls es zu schwer wird.

MFT würde ich zusätzlich mit 12-100 und gerne dem 45mm 1.8 holen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer nur ein System nutzt, ist nur zu faul zum Umdenken. ;)
Aber in jedem Fall sind mehrere Systeme immer kostenintensiv, weil es dann auch zu mehreren System "lohnende Ergänzungen im Objektivpark" gibt (kurz: mehr GAS).
 
Vielen Dank für eure Meinungen. Klasse Forum hier!

Gesetzt den Fall ich habe es richtig verstanden, dann ratet ihr eher zu Canon statt alternativ System.

Die EF Objektive wären dann alle zusätzlich Konverter fähig?

Das EF 100-400 II verwende ich mit Adapter (und TK 1.4x) an der R5 (und davor an der R6). Ich find's gut und kann nicht klagen. AF ist auch super. Ich bin aber auch kein Pixelpeeper. Ich hatte es mir als günstige Alternative zum RF 100-500 angeschafft. Gebraucht kostet es aber > 1000€. Mit Adapter und TK kratzt man dann schon an den 1500€. (von unten)

Dazu habe ich mir noch einen anderen Stativfuß und einen Gurt von Leofoto gekauft. Damit lässt sich das Objektiv super tragen und es ist bequem. Stundenlang mit dem Objektiv im Anschlag zu sitzen/stehen (Flugshow, ohne Stativ z.B.) ist aber belastend für die Arme. Macht man aber auch nicht täglich. ;)

Zweitsystem? Habe ich. Kann ich aber nicht empfehlen. Aus demselben Grund den @numericblue98 nennt. Als Spielerei ist das nett, aber wenn man nur Fotos machen will, sollte man das mE meiden. (auch wenn andere Mütter auch schöne Töchter haben!)
 
Gesetzt den Fall ich habe es richtig verstanden, dann ratet ihr eher zu Canon statt alternativ System.
Wenn Dich kein GAS plagt, wäre das klügste, im System zu bleiben.
Das RF 100-400 F5.6-8 ist zu kurz
Probier es doch mal an einer R7 oder R10 aus!
Mit den Kamera/Objektiv Aktionen sollte es mit der Cam im (erweiterten) Budget sein.
Mit der R7 hättest Du eine Kamera mit IBIS im System.
 
Zuletzt bearbeitet:
@heuermat Genau 😃



Adapter EF/RF habe ich schon. Das EF 100-400 ist bedeutend lichtstärker als das RF und eignet sich auch als Pseudo Makro. Wie sieht es mit Konverter 1,4/2 aus?
Für mich ist die Hintergrund Unschärfe wichtig!
Zuerst hatte ich die R7, aber die Freistellung war mir viel zu wenig.
Was meint ihr in dem Zuge zu den EF FB für unter 1K?
 
Freistellen geht mit den Zooms mit F5.6 oder F8 am langen Ende nur mäßig. Wenn man Vögel im Geäst fotografiert werden die Äste bei weitem nicht vollständig weichgezeichnet. Man erkennt die Umgebung schon eindeutig. Bei größeren Tieren (Fuchs) ist der verwendete Abbildungsmasstab immer etwas kleiner (Motiv ist im Vgl zu kleinen Vögeln größer); daher ist die Freistellung zusätzlich weniger stark ausgeprägt.

Aber: wenn man sich nicht auf die (recht einseitigen) Tierportraits mit Max. Freistellung fixiert ist die fehlende Freistellung praktisch egal weil man so das Tier im Habitat zeigen kann. Finde ich persönlich meist auch die schöneren und interessanteren Bilder. Aber da musst du für dich entscheiden was du anstrebst. Richtige Freistellung geht aber auch nur mit den großen FBs und die werden in allen Belangen keine Alternative sein. Insofern: ob nun F5.6 oder F8 ist eher egal. (Ja, gibt Unterschiede, sonst wäre F11 ja auch Ok)

Für Vögel im Flug stellt sich aber die Frage, welcher Hintergrund da ist, der weichgezeichnet werden soll? Und wie weit ist der Weg?
Weil wenn man das berücksichtigt, ist die Frage nach der Offenblende praktisch nichtig. ;)
 
Bezüglich Vögel, Wildlife übe/lerne ich hoffentlich noch ganz viel!

Die Hintergründe sind sehr unterschiedlich. Das kann Feld, Gras, Geäst, Hausdach, Bäume, Steine, alles mögliche sein.



In meiner direkten Umgebung gibt es neben Singvögeln vieler Art, Krähen, Tauben, Stockenten, Graureiher, Schwäne, Nilgänse, Möwen und ich weiß nicht was noch alles.

Im Wald hat es viel Wild, weil es komplett renaturiert wird. Von Fuchs, Marder, Wölfen welche ich alle schon gesehen habe.
Ach, Eichhörnchen gibt es auch 😺

Deshalb dachte ich, vielleicht eher MFT dazu, weil leicht und bezahlbar..?

Klinge ich wirr? Mag sein, aber die R8 habe ich angeschafft um Hunde und Besitzer/in während der Stunden zu porträtieren.
Wildlife soll für mich privat sein und einen Ausgleich schaffen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten