• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv gesucht!

Hmm ok aber komme ich bei Tieraufnahmen bei 250mm nicht schnell an meine Grenzen (zumindest in freier Wildbahn?)
 
Das ist natürlich relativ! Es kommt immer drauf an wie weit das Motiv wirklich entfernt ist und wie groß du es letztendlich auf dem Bild haben möchtest.

250 mm ist für klassisches Wildlife relativ kurz, aber du siehst selber, dass es darüber hinaus schnell sehr viel teurer wird. Günstige Tele Zoomobjektive wie z. B. das genannte 55-250 oder 70-300 haben die Eigenschaft, dass die Abbildungsqualität am langen Ende etwas abnimmt und deshalb eingeschränkt ist.

Immerhin entsprechend die 250 mm an deiner Kamera aber einem Bildwinkel wie 400 mm an einer Vollformat-Kamera!

Mein Tipp, wenn du das nicht einschätzen kannst, wäre es einfach mal von einem Bekannten oder im Geschäft ein Teleobjektiv in dieser Größenordnung zu begutachten oder auszuleihen. Dann wirst du sehen, ob es dir reicht oder nicht.
 
Hmm ok aber komme ich bei Tieraufnahmen bei 250mm nicht schnell an meine Grenzen (zumindest in freier Wildbahn?)

Wenn Du wirklich wilde Tiere fotografieren willst, würde ich überlegen, auf ein Sigma 120-400mm mit OS zu sparen. Kann man gebraucht um die 500 bekommen.
Das Canon 70-300 - also das neue - hatte ich ebenfalls einige Zeit und war damit eigentlich ziemlich zufrieden. Für den Zoo ist das auch sicher ausreichend.

riddermark
 
[...]Das 70-300 von Canon hab ich verkauft,hat mir gar nicht gefallen,da wie bereits beschrieben zu lichtschwach und eben kein IS. [...]

Das 70-300 HAT einen IS... Genau lesen. Und ebenfalls dieselben Blendenwerte wie das 55-250
 
Und ebenfalls dieselben Blendenwerte wie das 55-250

Zumindest die gleichen Blendenwerte am Brennweitenanfang und -ende. Da sich die Brennweiten jedoch unterscheiden, wird sich auch die Lichtstärke beider Objektive, je nach Brennweite, unterscheiden. Für die Praxis dürfe das aber kaum relevant sein, weil der Unterschied nicht groß sein wird.
 
Hmm ja, es wird wohl am besten sein sich mal zwei, drei Objektive auszuleihen und zu vergleichen - und im notfall noch zu sparen.
Ich danke euch jedenfalls für die vielen Antworten, das hat mich trotzdem schon ein ganzes Stück weiter gebracht :)
 
Bedenke aber, dass man bei Zoom-Objektiven öfters mal den Wunsch nach weniger Brennweite am unteren Ende und/oder mehr Brennweite am oberen Ende bekommt. Wenn man die gemachten Bilder statistisch auswertet, sieht man oft, dass man am unteren oder am oberen Ende der Brennweite "klebt". Gerade wenn man bedenkt, dass die Abbildungsleistung von Zoomobjektiven an den Extrema nicht immer optimal sind, müsste man da an eine Erweiterung nachdenken. Oft sind aber die Extrema für einen schönen Bildausschnitt gar nicht so oft notwendig, wie man sie anwendet. Im Endeffekt muss es halt doch jeder selber rausfinden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten