• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Teleobjektiv für Zoo/Tierpark

  • Themenersteller Themenersteller Gast_112505
  • Erstellt am Erstellt am
Ich denke die qualitativ optimalste Lösung ist für mich das 150er. Was ich jetzt an Bildern gesehen habe, lohnt es sich wohl noch etwas zu sparen.
Das neue 45-150/2,8er wäre vielleicht auch eine Lösung. Mal schauen wann es erscheint und wie es sich dann schlägt.

Übergangsweise wird es wohl ein "altes" 50-200er. Die Gebrauchtpreise sind selbst mit Adapter OK. Die Beispielbilder an FT heben sich von den 75-300ern und 100-300ern an mFT doch deutlich ab. Der langsame AF ist für meinen Einsatzzweck verkraftbar.

Aber wie schlägt sich denn das 70-300 FT? Durch den kleineren Sensor an mFT dürfte die Randunschärfe bei offener Blende ja nicht so deutlich ausfallen, wie an FT. Das Objektiv wird momentan ja quasi überall für kleines Geld verramscht. Hat das Objektiv mal jemand an mFT ausprobiert oder lohnt sich das nicht?
 
Aber wie schlägt sich denn das 70-300 FT? Durch den kleineren Sensor an mFT dürfte die Randunschärfe bei offener Blende ja nicht so deutlich ausfallen, wie an FT. Das Objektiv wird momentan ja quasi überall für kleines Geld verramscht. Hat das Objektiv mal jemand an mFT ausprobiert oder lohnt sich das nicht?

FT und µFT haben die gleiche Sensorgröße.
 
Defekt war mein 100-300 denke ich nicht. Mir hat es allerdings nicht ausgereicht. Ich suche eine Steigerung.

"Defekt" war vielleicht auch eine etwas falsche Bezeichnung, aber eine gewisse Streuung hinsichtlich der Bildqualität gibt es wohl immer. Vielleicht hast du tatsächlich eines erwischt, das nicht optimal war.

Jedenfalls finde ich die Bilder von Manifredo ziemlich beeindruckend, die er mit seinem Exemplar hinbekommt. Leider postet er seine Bilder überwiegend im Nachbarforum.
 
Also ich hab mir dür die E-P5 jetzt ein M.Zuiko 75-300 gekauft.
Bin von der Bildqualität mehr als überascht, auch am langen Ende noch ganz ok.
Ich dürfte aber auch etwas Glück mit einem sehr guten Exemplar gehabt haben.
Wenn ich mir sämtliche Forenbeiträge über die MFT Teleobjektive lese, findet man alle Meinungen von "sehr gut bis "wird zurückgeschickt" vom selben Objektiv. Man hat es als Kaufinteressent hier nicht leicht.
Die Serienstreuung dürfte hier relativ viel mitspielen, so daß man sich vom ersten entäuschten Exemplar nicht entmutigen lassen sollte.

Interessieren würde mich, ob ein Olympus 40-150 am langen Ende, mit dem 75-300 /bei 150 mithalten kann, vorausgesetzt, man erwischt ein gutes Teil.
 
Ja, bitte.
Das 40-150 wäre mir für Zoo zu kurz, bei den letzten 2 Zoo-Besuchen war ich immer nur mit der E-M5 + 12-50 + 75-300 unterwegs, und ich habe nichts vermisst - naja, ev bis auf ein 75/1.8 und ggf 150/2 :ugly:
 
Ja, bitte.
Das 40-150 wäre mir für Zoo zu kurz....

Sicher, für einen geplanten Zoobesuch nimmt man gleich ein längers Tele, falls vorhanden.
Aber für Wanderungen, Ausflüge und dergleichen wäre natürlich ein moderates Tele schon toll, weil man da noch unbeschwerter als mit einem 75-300 unterwegs ist, und die etwas bessere Lichtstärke ist ja auch kein Nachteil.
Aber hier gehts ja um den Zoobesuch, und wenn dort "Kopfportraits" erwünscht sind, wird ein Tele bis 150 mm schon sehr knapp.
Mein Wunschtele wäre ja ein 40-200 f4:rolleyes:
 
Eig, wenn es um die Fotos geht habe ich aauch früher lieber die E-3, jetzt die E-5 mit dem 50-200 SWD und ggf EC-14, wie die M5 mit dem MZ mitgenommen. Ich bilde mir ein dass mir die Fotos dann besser gefallen :D
Nur auf einen Wanderurlaub würde ich vermutlich zwar auch die µFT-Tasche nehmen, aber definitiv mit dem 75-300 :D - diese 250g tun mir weniger weh, wie der fehlende 2x TK, der nur 1/2 Blende schluckt - das muss aber jeder für sich entscheiden ;)
 
Ja, bitte.
Das 40-150 wäre mir für Zoo zu kurz, bei den letzten 2 Zoo-Besuchen war ich immer nur mit der E-M5 + 12-50 + 75-300 unterwegs, und ich habe nichts vermisst - naja, ev bis auf ein 75/1.8 und ggf 150/2 :ugly:

Auch beim Zoobesuch kommt es darauf an, was man fotografieren will. Ich bin jetzt häufiger mit dem 75er oder auch dem 60er Makro unterwegs. Vögel im Volieren gehen damit sehr gut und auch ein einer Freiflughalle unseres Zoos kommt man mit dem 75er für viele Motive gut klar. Natürlich nutze ich oft auch die 300mm - und wen ich 500mm hätte, würde ich die wohl auch nutzen.

Insofern: mit 150mm ist schon vieles machbar. Störendes als die kurze Brennweite finde ich am Kitzoom dabei die relativ geringe Lichtstärke. Da hat man doch oft störende Elemente im Bildhintergrund recht deutlich im Bild.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten