• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Teleobjektiv für Zoo/Tierpark

  • Themenersteller Themenersteller Gast_112505
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_112505

Guest
Hallo!

Ich suche ein Teleobjektiv für meine E-M1 zur Nutzung im Zoo/Tierpark. Da mir mein 35-100er dafür zu kurz ist, würde ich mir gerne ein Objektiv mit mehr Brennweite zulegen. Wichtig ist mir besonders die Schärfe bei offener Blende.

Preislich würde das Olympus 75-300 II MFT oder das Olympus 70-300 FT + Adapter MMF-3 in Frage kommen. Das 50-200 sprengt leider das Budget.

Hat jemand Erfahrungen mit den beiden o.g. Objektiven sammeln können und kann etwas zur Bildqualität im Vergleich berichten?
 
Welche Brennweite wünschst du dir denn?
Wenn es dir reicht, würde ich dir unbedingt das Olympus 40-150mm empfehlen. Das ist optisch klasse und bei Offenblende sehr scharf. Sehe zum 45mm 1.8 keinen Unterschied. Zudem natürlich ein Schnäppchen und deshalb auf jeden Fall ein Versuch wert. Ist halt aus Plastik, für die Größe aber auch extrem leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Pana 100-300 hatte ich bereits ausprobiert. Das fand ich nicht so toll. Gerade bzgl. Schärfe hat es mich nicht überzeugt.

Die 300 müssen es an Brennweite nicht unbedingt sein. Die meisten Bilder mache ich wahrscheinlich um 150-200 herum. Nach unten habe ich noch das 35-100.
 
Also entweder du hattest ein defektes 100-300 oder es gab andere Probleme (Stabi cam + Stabi Objektiv gleichzeitig an vielleicht?).
Einfach mal den Bilderthread anschauen, bei Manifredo z.B. erkennt man bei Vögeln jede Feder. Das Ding ist knackscharf.
 
Defekt war mein 100-300 denke ich nicht. Mir hat es allerdings nicht ausgereicht. Ich suche eine Steigerung.

Vorher hatte ich das Nikkor 300/2.8 an einer D3x. Einzig schleppen will ich diese Kombination nicht mehr...
 
Ein wirklich gutes langes Tele - passend zu deinen Erwartungen - gibt es bei mFT noch nicht. Es gibt aber Adapter für die Objektive anderer Systeme. Wenn MF nicht abschreckt, könnte das doch eine Lösung sein.
 
Da Pana 100-300 hatte ich bereits ausprobiert. Das fand ich nicht so toll. Gerade bzgl. Schärfe hat es mich nicht überzeugt.

Die 300 müssen es an Brennweite nicht unbedingt sein. Die meisten Bilder mache ich wahrscheinlich um 150-200 herum. Nach unten habe ich noch das 35-100.

Wenn es keine Action-Fotos sein müssen, könntest Du ev ein 50-200 1 nehmen - klar ist es schwer (900 g o.ä.), aber die BQ macht es Wett.
Sonst eben die µFT Dunkelzooms, das 75-300 (I und II) sind auch ganz passabel aber das bessere FT-Glas schlägt sich definitiv besser. Noch besser ginge es mit dem 150/2 + ggf EC-14 :D
 
Also:
Der TO ist mit dem 100-300 nicht zufrieden.
Ein 50-200 sprngt aber das Budget.
Er hatte eine D3X mit einem 2,8/300, will aber weniger schleppen.

Was soll das? Die Anforderungen in der Kombination sind doch der pure Schwachsinn. Natürlich wünschen wir uns alle ein optisch perfektes Tele, das nichts wiegt und saubillig ist. Aber kurz gesagt: Mit dem 100-300 (und wohl genauso mit dem 75-300) bekommt man für das investierte Geld eine hervoragende Bildqualität. Will man noch höhere Auflösung, muss man - in jedem System - eine Menge Geld in die Hand nehmen.

Gruß

Hans
 
Wenn's kein 300er sein soll, kann ich das 150er mit den Konvertern nur empfehlen. Dabei gefällt mir die Kombination mit dem EC-14 nicht ganz so gut wie die mit dem EC-20. Bei beiden geht aber ab f/4.0 die Post ab.

150er, 150er & EC-14 und 150er & EC-20

Damit lässt sich arbeiten.

Viele Grüße,
Alex

Die verlinkten Bilder mit dem 150er ohne Konverter sind top - genau das was ich optimaler Weise gerne hätte. Das konnte auch meine D3x mit dem 300er nicht besser. 2.499,- ist allerdings auch eine Hausnummer. Das ist wohl dann leider eher was für Weihnachten 2014. :D

Wenn es keine Action-Fotos sein müssen, könntest Du ev ein 50-200 1 nehmen - klar ist es schwer (900 g o.ä.), aber die BQ macht es Wett.

An das "alte" 50-200er habe ich auch schon gedacht. Gebraucht halten die sich ja preislich im Rahmen. Die 900g wären kein Hinderungsgrund. Das ist immer noch nur ein Bruchteil von der vorherigen Linse. Leider habe ich keine Beispielbilder vom 50-200er an mFT gefunden. Taugt die Linse? Ist das neue wesentlich besser (bis auf den SWD)?

Wenn MF nicht abschreckt, könnte das doch eine Lösung sein.

Abschrecken würde mich MF nicht. Es wäre allerdings für mich die letzte Lösung, wenn es keine Alternativen gibt.

Was soll das? Die Anforderungen in der Kombination sind doch der pure Schwachsinn.

Wenn das für Dich Schwachsinn ist, dann suche Dir einen anderen Thread uns lass uns hier bitte in Ruhe!
 
Ich bin auch auf der Suche nach einem guten Tele Objektiv für mein EM-5.

Vielleicht ist die 75-300 II von Olympus besser? Sprich leichter, leiserer. Pana 100-300 hat scheinbar einbisschen weiches Bild bei 300mm und Zoomen ist angeblich nicht so geschmeidig. Ist das 75-300 in dieser Hinsicht besser? Leider keine Erfahrung mit den beiden. Nur gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das? Die Anforderungen in der Kombination sind doch der pure Schwachsinn. Natürlich wünschen wir uns alle ein optisch perfektes Tele, das nichts wiegt und saubillig ist. Aber kurz gesagt: Mit dem 100-300 (und wohl genauso mit dem 75-300) bekommt man für das investierte Geld eine hervoragende Bildqualität. Will man noch höhere Auflösung, muss man - in jedem System - eine Menge Geld in die Hand nehmen.

Sofern die Historie des Fragenden korrekt ist, sollte er sich im Klaren über die preislichen Unterschiede sein.

Die verlinkten Bilder mit dem 150er ohne Konverter sind top - genau das was ich optimaler Weise gerne hätte. Das konnte auch meine D3x mit dem 300er nicht besser. 2.499,- ist allerdings auch eine Hausnummer. Das ist wohl dann leider eher was für Weihnachten 2014. :D

Das weiß ich natürlich. Meine Antwort war auch mehr als Anregung gedacht - wenn du mit einer Festbrennweite auskommst und tolle Bildqualität suchst, könnte das Tönnchen vielleicht ein lohnenswertes Sparziel sein. Ich habe meines gebraucht gekauft. Es wird nicht selten (wie das 300er) angeboten und wenn man ein wenig Geduld hat, bekommt man es zu einem vernünftigen Preis bei ungefähr der Hälfte deiner Preisangabe.

An das "alte" 50-200er habe ich auch schon gedacht. Gebraucht halten die sich ja preislich im Rahmen. Die 900g wären kein Hinderungsgrund. Das ist immer noch nur ein Bruchteil von der vorherigen Linse. Leider habe ich keine Beispielbilder vom 50-200er an mFT gefunden. Taugt die Linse? Ist das neue wesentlich besser (bis auf den SWD)?

Mit der SWD-Variante hat mein Weg in dieses fotografische Thema angefangen - ebenfalls wirklich eine Überlegung wert. Danach habe ich günstig ein 150er zum Vergleich erstanden und konnte es gegen das 50-200er testen. Ich persönlich mag das 150er lieber und verzichte gerne auf die Flexibilität des Zooms.

Vielleicht ist ja für dich ebenfalls ein stufenweiser Aufstieg von den mFT-Zooms über das 50-200er hin zum 150er eine Variante. Falsch machen kann man rein von der Abbildungsleistung dabei nicht viel.

Viele Grüße,
Alex

PS: Der Autofokus der E-M1 am 150er läuft inclusive der Konverter sehr zufriedenstellend.
 
Ich habe diese Linse ein paar Tage. In Ermangelung guten Lichts ist sie bisher kaum benutzt worden. Leider.

Fragestellung: Wie bildet das Panasonic 100-300 ab?

Ein erster Eindruck: Diese Linse liefert. Die Bildqualität überzeugt. Systemübergreifende Vergleiche hatte ich zu genüge und kann auch vergleichen. Unter Berücksichtigung des Preis-Leistungsverhältnisses - Fein.

Bildbeispiele: Offenblende am langen Ende, unterschiedlichste Distanzen.

Entfernungen:

Vogelhaus und Baumstamm ca. 6 Meter
Lampenständer: ca 20 Meter
Postauto ca. 60 Meter
Mühle: ca 1,3 Kilometer

Ich freue mich auf Zoo und Tierparkbilder, wenn das Wetter es zuläßt. Schlecht werden die nicht. Da bin ich sehr sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern die Historie des Fragenden korrekt ist, sollte er sich im Klaren über die preislichen Unterschiede sein.

Genau deswegen fand ich ja die Anforderungen der TO etwas - irritierend. Das ein Neuling in der Fotografie eventuell etwas zu viel erwartet kann ich verstehen. Wenn jemand aber suggeriert, schon Erfahrung in dem Bereich zu haben, wirkt dasGanze schon merkwürdig.

Aber zurück zum Thema: vielleicht ist ja das kommnde Olympus 2,8/45-150 auch eine Alternative. Alleine bringt es schließlich auch 300 KB-mm und reicht für Vieles im Zoo. Und Olympus hat wohl auch einen Konverter mit patentieren lassen, so dass der vermutlich auch im kommenden JAhr auf den Markt kommt. Ob die Kombis dann allerdings gegen das 2,0/150 ankommt? Man wird sehen.

Gruß

Hans
 
Ich habe das 75-300 Mk1, das Mk2 sowie das Panasonic 100-300 besessen/verglichen.

Mein persönliches Fazit: Bei viel Licht und leicht abgeblendet sind sie ganz gut, allerdings alle drei recht weich oberhalb 220mm.

Da ich das 300er deswegen oft nur bis 200mm eingesetzt habe und weil es so lichtschwach ist, habe ich zusätzlich ein 50-200SWD ergattert. Ist zwar viel schwerer und klobiger als die 300er, aber optisch wesentlich besser. Offenblende beim 200er fängt bzgl. Schärfe da an, wo die 300er aufhören ...
Abgeblendet auf f4 oder 5.6 sind die Bilder wesentlich kontrastreicher als bei den kompakteren mFT Linsen.

Für nächstes Jahr steht ja das mFT 40-150/2.8 ins Haus, wenn das optisch auch nur etwas besser als das 50-200er wird, dann wird das ein echter Renner ...
 
Die verlinkten Bilder mit dem 150er ohne Konverter sind top - genau das was ich optimaler Weise gerne hätte. Das konnte auch meine D3x mit dem 300er nicht besser. 2.499,- ist allerdings auch eine Hausnummer. Das ist wohl dann leider eher was für Weihnachten 2014. :D
Naja, neu kann man es ab ca 2000.- in NL erwerben, aber es ist eben nicht günstig und auch rel. schwer.


An das "alte" 50-200er habe ich auch schon gedacht. Gebraucht halten die sich ja preislich im Rahmen. Die 900g wären kein Hinderungsgrund. Das ist immer noch nur ein Bruchteil von der vorherigen Linse. Leider habe ich keine Beispielbilder vom 50-200er an mFT gefunden. Taugt die Linse? Ist das neue wesentlich besser (bis auf den SWD)?

So, wie sie an FT getaugt hat, taugt sie auch an µFT. Ich hatte es, bevor ich mir das SWD geholt habe und es ist wirklich gut - wie das SWD eben. Die optische Rechnung ist genau wie beim SWD, das SWD ist lediglich dicker wg des US-Motors. Die neue Geli ist auch breiter, hat aber ein Fenster zum Filterdrehen usw. Also, bis auf den gemütlicheren AF sehe ich keine Nachteile - ganz im Gegenteil: es ist schlanker wie das SWD, auch die Geli ist schlanker, etwas leichter und die BQ ist identisch.
ad 150er..
http://www.lenstip.com/188.4-Lens_review-Olympus_Zuiko_Digital_150_mm_f_2_Image_resolution.html
als Vergleich das 50er Makro:
http://www.lenstip.com/185.4-Lens_r...al_50_mm_f_2.0_Macro_ED_Image_resolution.html
das 50-200:
http://www.lenstip.com/201.4-Lens_r...50-200_mm_f_2.8-3.5_SWD_Image_resolution.html (wobei der Crop bei 200mm mMn ein Hinweis für "Gurke" ist - meins ist nicht mal ansatzweise so weich)
Bitte keine verbalen Auseinandersetzungen hier!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten