Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Edit: Ich sehe grade, das 70-200 von Canon ist doch sehr sehr teuer... Was haltet ihr vom Tameron 70-300 VC usd ? Und dann mit Zwischenringen
Ich möchte mich mal an diesen bereits etwas älteren Beitrag anhängen:
ich suche für Flora-Fotografie eine zweite Festbrennweite.
Bisher bei mir im Einsatz sind: Canon 1100D + Canon EF-S 60/2.8 + Stativ.
Ich bin mit meinen bisherigen Ergebnissen recht zufrieden, insbesondere im Makro-Bereich (z.B. Blüten etc).
Um die Blumen im Gesamt-Habitus überall scharf zu bekommen, denke derzeit über die Verwendung einer zweiten, längeren Festbrennweite nach, um dann aus etwas größerer Distanz noch Aufnahmen zu machen.
Ist dieser Ansatz sinnvoll und welche Objektive kämen dann zusätzlich zu meiner vorhandenen Ausrüstung in die engere Auswahl ?
Danke für deinen Beitrag, Taxo.Das 24er und das 60er dürften zusammen eine sehr nützliche und sich super ergänzende Kombi für diesen Einsatzzweck sein.
Ist das die gesamte Blüte von vorne bis hinten scharf? Oder die gesamte Blume samt Stengel und Blättern? Oder die Blume samt ihrer Umgebung? Ich habe gerade keine Vorstellung davon. Aber je nachdem wirst du unterschiedliche Linsen brauchen.
Verwendet jemand das 24er für ähnliche Zwecke und kann seine Erfahrungen damit mitteilen ?
Nach meinen bisherigen Beobachtungen bevorzugen andere Flora-Fotografen überwiegend etwas längere Festbrennweiten.