• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv für Pflanzen

Hallo Sammy,

für 500€ Budget ist ein gebrauchtes Tamron 180/3,5 oder Sigma 150/2,8 zu bekommen.
Was besseres für freigestellte Pflanzen fällt mir bei deinem Budget nicht ein, außer du bekommst irgendwo ein gechipptes Sigma 300/4 Telemakro her.
Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung. ;)
 
Ich möchte mich mal an diesen bereits etwas älteren Beitrag anhängen:
ich suche für Flora-Fotografie eine zweite Festbrennweite.
Bisher bei mir im Einsatz sind: Canon 1100D + Canon EF-S 60/2.8 + Stativ.
Ich bin mit meinen bisherigen Ergebnissen recht zufrieden, insbesondere im Makro-Bereich (z.B. Blüten etc).
Um die Blumen im Gesamt-Habitus überall scharf zu bekommen, denke derzeit über die Verwendung einer zweiten, längeren Festbrennweite nach, um dann aus etwas größerer Distanz noch Aufnahmen zu machen.
Ist dieser Ansatz sinnvoll und welche Objektive kämen dann zusätzlich zu meiner vorhandenen Ausrüstung in die engere Auswahl ?
 
Edit: Ich sehe grade, das 70-200 von Canon ist doch sehr sehr teuer... Was haltet ihr vom Tameron 70-300 VC usd ? Und dann mit Zwischenringen

Hast du das "Richtige" gefunden?

Es gibt die 70-200er mit und ohne Stabi sowie Blende 2,8 oder 4.
Beginnt bei 550€ Neu bis hin zu über 2.000€...

Notfalls tut es auch ein gut Gebrauchtes
 
Ich möchte mich mal an diesen bereits etwas älteren Beitrag anhängen:
ich suche für Flora-Fotografie eine zweite Festbrennweite.
Bisher bei mir im Einsatz sind: Canon 1100D + Canon EF-S 60/2.8 + Stativ.
Ich bin mit meinen bisherigen Ergebnissen recht zufrieden, insbesondere im Makro-Bereich (z.B. Blüten etc).
Um die Blumen im Gesamt-Habitus überall scharf zu bekommen, denke derzeit über die Verwendung einer zweiten, längeren Festbrennweite nach, um dann aus etwas größerer Distanz noch Aufnahmen zu machen.
Ist dieser Ansatz sinnvoll und welche Objektive kämen dann zusätzlich zu meiner vorhandenen Ausrüstung in die engere Auswahl ?

Mit einer längeren Brennweite ist der Freistelleffekt (= geringe Schärfentiefe) ja eher noch größer. Ich würde entweder bei dem 60er die Blende weiter schließen oder über ein zusätzliches kürzerbrennweitiges Objektiv mit geringer Naheinstellgrenze nachdenken. Mein Tipp: Mit dem neuen, recht günstigen 24er-Pancake (EF-S 24 STM) kann man bei Bedarf sehr nah heran und erreicht einen relativ großen Abbildungsmaßstab für ein Weitwinkel. Das 24er und das 60er dürften zusammen eine sehr nützliche und sich super ergänzende Kombi für diesen Einsatzzweck sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 24er und das 60er dürften zusammen eine sehr nützliche und sich super ergänzende Kombi für diesen Einsatzzweck sein.
Danke für deinen Beitrag, Taxo. :)
Hört sich gut an.
Preis und auch Gewicht (Einsatz im Gebirge) kämen mir auch recht.
Verwendet jemand das 24er für ähnliche Zwecke und kann seine Erfahrungen damit mitteilen ?
 
Ich bin leider kein Botaniker. Erkläre mir bitte mal, was das heißt "Blumen im Gesamt-Habitus überall scharf". Ist das die gesamte Blüte von vorne bis hinten scharf? Oder die gesamte Blume samt Stengel und Blättern? Oder die Blume samt ihrer Umgebung? Ich habe gerade keine Vorstellung davon. Aber je nachdem wirst du unterschiedliche Linsen brauchen.
 
Hier könnt ihr mal die Hintergrundauflösung von 180, 100 und 60mm vergleichen, etwa in der Mitte der Seite:

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-EF-180mm-f-3.5-L-USM-Macro-Lens-Review.aspx

Ich nutze 180 und 100mm Makros, aber auch 135, 200 und 400er Tele FB für Pflanzen.

Ein 180er Makro ist ohne Stativ m.E. nicht brauchbar; die geringe Tiefenschärfe offen macht den Einsatz bei Wind im Nahbereich schon mal heikel. Aber wenn es passt, dann passt es. :-)
 
Ist das die gesamte Blüte von vorne bis hinten scharf? Oder die gesamte Blume samt Stengel und Blättern? Oder die Blume samt ihrer Umgebung? Ich habe gerade keine Vorstellung davon. Aber je nachdem wirst du unterschiedliche Linsen brauchen.

Dazu kommt noch, ob wir jetzt von Gänseblümchen oder von Mammutbäumen reden :rolleyes:. Da "Gebirge" angesprochen wurde, gehe ich aber mal eher von ersterem Kaliber aus. Unter Habitus verstehe ich die gesamte Pflanze oberhalb des Bodens, und da ist eben eine kurze Brennweite praktikabler, wenn man auf größere Schärfentiefe Wert legt. Mit der genannten Kombination aus 24er-WW (Allroundlinse ähnlich dem Blickwinkel des menschlichen Auges) für Übersicht-/"Ganzkörper"-Fotos und 60er-Makro für Details hätte man auf jeden Fall eine vielseitige (und sehr platzsparende) Ausrüstung für diesen Zweck dabei. Den Part des 24ers könnte ansonsten z.B. auch noch das wirklich gute Kitzoom 18-55 IS STM übernehmen.
 
Verwendet jemand das 24er für ähnliche Zwecke und kann seine Erfahrungen damit mitteilen ?

Ich habe mir das 24er Pancake besorgt, da es einen für ein WW recht guten Abbildungsmaßstab liefert. Es bricht im Nahbereich zwar heftig ein, liefert aber in der Praxis immer noch sehr gute Bilder. Die Qualität im Zusammenspiel mit der Nahlinse 250D muß ich noch genauer ausprobieren.

Meine Kombination für Pflanzenaufnahmen ist übrigens das 24 STM bzw. 18-55 STM (hat auch Schwächen) und dazu das 150er Sigma für die Detailaufnahmen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Ich danke euch allen für eure bisherigen Beiträge.

Mir gefällt zur Entscheidungsfindung der Testansatz aus dem im Beitrag #27 angegebenen Link ganz gut.
Das werde ich mal so ähnlich mit meinen anderen Objektiven (Canon 18-135 STM und 55-250 IS II) als ‚Versuch‘ zu Hause mit einem Garten-Krokus (das ist übrigens in etwa die Größenordnung, um die es mir geht – Mammutbaum definitiv zu groß …) ‚nachfahren‘, sobald es mal wärmer wird.
Aus dem geplanten ‚Selbst-Versuch‘ möchte ich mir in erster Linie einen ungefähren Brennweitenbereich ermitteln, der für meine Zwecke (siehe Beitrag #22) mir am geeignetesten erscheint.
Danach geeignete Festbrennweite suchen.

Die beiden oben erwähnten Zooms sind beide in ihrem Preis-Leistungsverhältnis wirklich gut; aus meinen Erfahrungen mit dem 60er-Canon verspreche ich mir jedoch mit einer zweiten Festbrennweite bezüglich Schärfe doch noch einen weiteren Schritt nach vorne.

Nach meinen bisherigen Beobachtungen bevorzugen andere Flora-Fotografen überwiegend etwas längere Festbrennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen bisherigen Beobachtungen bevorzugen andere Flora-Fotografen überwiegend etwas längere Festbrennweiten.

Kommt drauf an. Mein "Pflanzen-Makro" ist eher das 60er. Das 180er-Makro habe ich eigentlich nur für scheue Kleintiere angeschafft. Außerdem hattest du ja nach mehr Schärfentiefe gefragt, und da sind eben kürzere Brennweiten eigentlich praktischer. Wenn ich bei gemäßigten Abbildungsmaßstäben von Pflanzenporträts mal mehr Motivfreistellung haben möchte, nehme ich allerdings auch gelegentlich ein 135er-Tele (bei sehr kleinen Pflanzen plus Zwischenring) oder auch das 55-250 IS STM (dito mit Ring).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten