• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv für Nikon D90 . . .

Den Anwendungsbreich habe ich ja im Erööfnungspost hingeschrieben.

Zusammengefasst:
- Plane-Spotting
- Zoobesuche (Berlin)
- Tiere im eigenem Garten
- Enten und Möwen am Fluss (max. 10m Entfernung)
- Sport:
- vor allem ISTAF,100m Entfernung, aber keine Bildfüllenden Fotos mit nur einem Sportler
 
Wäre auch ein schlechter Witz, wenn ein 70-300er ein 70-200er nass macht. Wer kauft das dann noch? :confused:
Naja, die 1-2 Blenden mehr Lichtstärke kann ein 70-300 nunmal nicht liefern. Das wäre für mich der einzige Vorteil des Sigmas.

Ich bleibe aber dabei, dass gerade für die genannten Einsatzbereiche ein 70-300 besser geeignet ist (meiner Meinung nach).
 
Naja, die 1-2 Blenden mehr Lichtstärke kann ein 70-300 nunmal nicht liefern. Das wäre für mich der einzige Vorteil des Sigmas.

Ich bleibe aber dabei, dass gerade für die genannten Einsatzbereiche ein 70-300 besser geeignet ist (meiner Meinung nach).
Wie gesagt, mein Vergleich hat gründlich gezeigt, dass das 70-200er in allen Qualitätspunkten (außer Kompaktheit :D ) besser ist. Sonst hätte ich eins der getesteten 70-300er und kein größeres, schwereres und teureres 70-200er behalten. ;)

Und was heisst besser: Auf 900x600 runtergerechnet sehe ich den Unterschied vielleicht nicht, aber in 50% und aufwärts schon deutlich. Und in meiner Fotografie ist das wichtig. Vielleicht wichtiger, als bei anderen. Daher muss jeder selbst entscheiden, ob er die Qualität im Detail braucht. Aber dann kann man auch gleich ein 18-270 holen und gut ist. Entweder man kauft Qualität oder Flexibilität, beides zusammen geht nicht. :)

@ Ploki

Kauf dir beide und teste sie und gib das eine zurück. Mach dir dein eigenes Bild! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe aber dabei, dass gerade für die genannten Einsatzbereiche ein 70-300 besser geeignet ist (meiner Meinung nach).

Schließ ich mich an.
Allein die Brennweite wäre für mich in dem Fall entscheident. Mir fällt jetzt auch kein Bereich auf, in dem der TO die Lichtstärke eines 70-200er benötigt.
 
Schließ ich mich an.
Allein die Brennweite wäre für mich in dem Fall entscheident. Mir fällt jetzt auch kein Bereich auf, in dem der TO die Lichtstärke eines 70-200er benötigt.
Ich hoffe der TO liesst genauer als du.

Nochmal: Es ist nicht nur die Lichtstärke, die diese beiden Objektivklassen unterscheiden. :ugly:

Und auch nochmal: Cropped (aus 200mm -> 300mm schneiden) war in meinem Vergleich das Sigma 70-200 bei gleichen Settings ebenbürtig dem Nikkor 70-300 VR, das Tamron Pendant sollte vernachlässigbar besser abschneiden als das Nikkor.

Die fehlende Lichtstärke kompensiert man mit ISO und das sieht man, egal wie HighISO-wow-toll der Body ist. Bei den Brennweiten kannst du zudem auch mit Stabilisator nicht viel längere Zeiten nehmen.

Sport? Tiere? Flugzeuge? Da ist, egal ob von Sigma oder Tamron oder Nikon, ein 70-200er sogar mit Konverter weitaus besser aufgestellt als ein 70-300er. Soviel mal zu den Einsatzbereichen. Bei bewegten Motiven ist Lichtstärke alles!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 70-300er sind ja keine schlechten Objektive. Im Gegenteil, die Bildqualität ist hervorragend und steht den 70-200 in nichts nach.

Wie sieht denn dein Sigma aus, wenn man auf "400 mm" croppt? ;)

Und der Bildstabi bringt gerade bei diesen Brennweiten enorme Vorteile. Gerade statische Motive kann man besser mit den lichtschwachen und Stabi fotografieren. Das holt die 2,8er Blende nie raus. Und in den Zoo geht man ja normalerweise auch nur bei schönem Wetter...
 
Die 70-300er sind ja keine schlechten Objektive. Im Gegenteil, die Bildqualität ist hervorragend und steht den 70-200 in nichts nach.

Wie sieht denn dein Sigma aus, wenn man auf "400 mm" croppt? ;)
Die 70-300er sind ja keine schlechten Objektive.
Stimmt. Sind super Allround-Tele's. Kompakt, leicht, großer Brennweitenbereich.
Im Gegenteil, die Bildqualität ist hervorragend und steht den 70-200 in nichts nach.
Hierzu gibt es nichts mehr zu sagen. :ugly:
Wie sieht denn dein Sigma aus, wenn man auf "400 mm" croppt?
Wer macht denn sowas? :D


Erklär mir doch eins: Warum bin ich beim Sigma 70-200 geblieben und nicht beim 70-300 VR? Warum? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe der TO liesst genauer als du.

Nochmal: Es ist nicht nur die Lichtstärke, die diese beiden Objektivklassen unterscheiden. :ugly:

Und auch nochmal: Cropped (aus 200mm -> 300mm schneiden) war in meinem Vergleich das Sigma 70-200 bei gleichen Settings ebenbürtig dem Nikkor 70-300 VR, das Tamron Pendant sollte vernachlässigbar besser abschneiden als das Nikkor.

Hehe... ich hab schon genau gelesen und ich glaube dir auch, dass du von der Linse überzeugt bist. Nur so nebenbei, ich will mir das Obektiv auch kaufen. Hab also nichts gegen das Glas ;)

Nur bei den Einsatzgebieten, die der TO aufgezählt hat, wird er in den meisten Fällen eh abblenden, auch ein 70-300er Zoom. Wenn ich mir hier im Forum Bilder von von Planespotting ansehe, dann wurde in den meisten Fällen eine Blende von 8 oder noch kleiner gewählt. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass sich die Objektiv in punkto BQ noch großartig unterscheiden. Das Tamron 70-300 VC USD gibt es zur Zeit für 330 und es soll locker mit dem Nikkor mithalten können(oder sogar besser sein).
Meiner Meinung nach kann sich der TO den Aufpreis zum Sigma sparen, weil er es für seine Einsatzgebiete nicht zwingend benötigt.
 
Erster vernünftiger Post! :top:

Deshalb sage ich ja, er soll selbst testen.

Ich kann ihm nicht sagen, ob er die 100mm Brennweite, die Kompaktheit, den Stabilisator oder bei Entscheidung zugunsten des 70-300er die bessere BQ in allen Bereichen - deren Unterschiede mit jeder Stufe die er abblendet, geringer werden (da hast du nämlich Recht!) - vermissen wird. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hierzu gibt es nichts mehr zu sagen. :ugly:
Ok, ich habe ein "fast" vergessen. Aber du kannst dir ja auch mal die Auflösungswerte auf z.B. photozone ansehen. Da kann erst das neue 70-200 vr II deutlich dem 70-300 davonziehen. Der Unterschied zum alten sind nur Nuancen.

Die interessante Frage ist aber, wie viel davon "im Feld" übrig bleibt. Auf den Bildern hinterher, muss man die Unterschiede mit der Lupte suchen und bei den genannten Einsatzgebieten ist der Brennweitenvorteil meist rentabler als die Lichtstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sport? Tiere? Flugzeuge? Da ist, egal ob von Sigma oder Tamron oder Nikon, ein 70-200er sogar mit Konverter weitaus besser aufgestellt als ein 70-300er. Soviel mal zu den Einsatzbereichen. Bei bewegten Motiven ist Lichtstärke alles!

Das ist doch bei einem 1,4x Konverter Lichtstärketechnisch zu vernachlässigen. Und das ein 2,0 Konverter die gleiche BQ liefert wie das 70-300 bei 5,6 oder 6,3 bezweifel ist jetzt einfach mal.
 
@ Blume

Eben, ich z.b. gehe in Photoshop auf 200% ran und reine Haut, entferne Unebenheiten usw.

Manch einer rechnet sofort auf 1200x800 runter und dafür ist die theoretische Qualität unnütz. :top:

Deshalb sag ich ja, keins der beiden ist schlecht - es sind zwei verschiedene für verschiedene Ansprüche.

TO soll beide versuchen, ist mein Rat, danach entscheiden!
Thema damit praktisch gegessen.
Berichte uns später mal! ;)
 
Ehm bitte?

Die BQ des Sigma 70-200 HSM II ist ja wohl erste Sahne. Und auf Level des Tamrons allemal. :rolleyes:

Der AF ist rasend schnell und sogar bei schwiergen Bedingungen absolut treffsicher. Ach ja: Lautlos! :top:

Es bedarf wohl keiner Diskussion, dass der HSM schneller als der AF des Tamrons ist.

Genausowenig bedarf es einer Diskussion, dass die Abbildungsleistung und Schärfe des Tamrons besser ist als die des HSMs. Daneben hat das Sigma Probleme, über den gesamten Brennweitenbereicht knackscharf zu stellen...

Da hilft auch kein "ROLLEYES"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen werde ich mal in den nächsten MArkt gehen und mal die Objektive in die Hand nehmen.

Is vielleicht ne doofe Frage, aber auf was sollte ich achten, wenn ich die Objektive im Markt teste - insofern das geht.
 
Morgen werde ich mal in den nächsten MArkt gehen und mal die Objektive in die Hand nehmen.

Is vielleicht ne doofe Frage, aber auf was sollte ich achten, wenn ich die Objektive im Markt teste - insofern das geht.

Manchmal unterscheiden sich die Objektive desselben Typs vom selben Hersteller.

Also wenn´s geht, probiere alle durch die da sind.

Mache Photos bei kleinster Blende am unteren mm Bereich (70) und 2 mal in der Mitte (100 und 150) und am Ende (200), natürlich jeweils dasselbe Motiv.

Blende 2 Blenden ab und dasselbe nochmal.

Achte auf die Zeit, die es braucht, bis der AF sitzt.

Nimm am besten deine Kamera hierzu mit.

Lass Dich nicht von den Bildern auf dem LCD "verführen". Geh danach ohne Kauf nach Hause und schau sie Dir in voller Größe auf einem PC/Laptop an.

Sonst fällt mir jetzt nichts weiter ein.

Du könntest noch die Naheinstellgrenze ausprobieren.
 
Hallo Ploki,

hast du vieleicht auch schon mal an das Nikkor 55-300 VR gedacht?

Soll optisch genau so gut sein wie das Nikkor 70-300 VR oder sogar noch etwas besser. Hat allerdings keine Innenfokussierung und keinen VR-Activ!

Grüße, Oliver!
 
Hallo Ploki,

hast du vieleicht auch schon mal an das Nikkor 55-300 VR gedacht?

Soll optisch genau so gut sein wie das Nikkor 70-300 VR oder sogar noch etwas besser. Hat allerdings keine Innenfokussierung und keinen VR-Activ!

Grüße, Oliver!
Eher nen Tick schlechter in der BQ. ;)

Aber wenn er schon mal da ist, soll er ruhig alles ausprobieren, was möglich ist. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten