• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telekonverter

Neugieriger51

Themenersteller
Hallo,
trage mich mit dem Gedanken für Airplanespotten und Tierfotografie
an meiner A77 bzw. A77 II und einem Sony 70-400mm F4-5.6 G SSM II
einen Sony Telekonveter 2.0 zwischen zu schalten. Gibt es Erfahrungen in dieser Kombination für einen derartigen Einsatz und lohnt sich so ein Kauf?
Danke schon mal im Voraus...!:)
 
Kenne die Kombi nicht. Allerdings muss Dir bewusst sein, dass Du zwei Blendenstufen "verlierst". Da kommt dann 140-800mm f 8-11 raus. Bedeutet schlechterer AF, mehr ISO oder längere Zeiten.
 
Auf der Sony-Homepage stand zum alten 70-400, AF funktioniert nicht mit Konvertern.
Das ist auch hier bestätigt:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=128565

Das manuelle Fokussieren dieser Kombination aus der Hand dürfte Dich vermutlich in den Wahnsinn treiben. Hilfreich wäre hier ein 1- oder 3-Bein-Stativ.
Beim klassischen 3-Bein-Stativ (plus Stativkopf) muss schon auf extreme Stabilität geachtet werden. Und das wird dann richtig teuer.
Wobei der Stativ-Fuß des 70-400 mir zu klein vorkommt, als das ich damit mit 800mm Brennweite unverwackelte Aufnahmen erwarten würde. Das ist aber nur meine Meinung.

Ich habe eine A77II, den Sony 2x-Konverter und das alte 70-400. Diese Kombination irgendwie zusammen nutzen zu wollen, ist mir noch nicht in den Sinn gekommen.

Gruß
Frank
 
Hallo,

Kenne die Kombi nicht. Allerdings muss Dir bewusst sein, dass Du zwei Blendenstufen "verlierst". Da kommt dann 140-800mm f 8-11 raus. Bedeutet schlechterer AF, mehr ISO oder längere Zeiten.

---> mit f 8-11 wird die Freude eingeschränkt sein mit Blick auf die Lichtverhältnisse. Die zu erwartenden hohen ISO wegen der Motiv-Bewegung bei den von Dir genannten Motiven "Airplanespotten und Tierfotografie" werden sehr hoch sein, da Du mit längeren Zeiten meist gar nicht arbeiten kannst.

Gruß
Dieter
 
Vielleicht tuts auch ein 1.4 Konverter. Bleibt das Lichtproblem...

Ich fotografiere mit 1.4 Kenko TK.

Mit Tamron 70-200 f2.8 und Bigma 50-500 4,5-6,3 funktioniert etwas langsamer als ohne aber bei guten Lichtverhältnissen einwandfrei.

Bei 500 + TK Brennweiten brauche ich aber mit A77II sehr kurze Zeiten (1/2000 oder kürzer) sonst sind die Bilder verwackelt.

Überaschendweise funktioniert TK bei guter Licht nicht langsamer mit Stangen AF (ich habe einige alte Minolta Linsen).

P
 
Ich habe hier auch diverse Kombinationen probiert. 300mm f2,8 solo, mit Kenko 1,4x und mit Kenko 2x. Bei dem 300er mit f2,8 funktioniert der AF mit beiden Konvertern noch. Allerdings mit den schon beschriebenen Einschränkungen in der resultierenden Blende. Meine Wahl ging dahin, ohne Konverter zu fotografieren und später den Ausschnitt so zu wählen, dass es passt.
Vorteil: schneller und zuverlässiger AF gepart mit dem Maximum an Bildqualität und man kann die volle Blendöffnung des Objektives auch nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten