• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telekonverter & IS

Ich weiß jetzt nicht genau, wie es beim alten 70-300 IS USM genau ist, aber bei vielen Objektiven soll man den IS ja ausmachen, wenn man vom Stativ aus arbeitet. Es sei denn das Objektiv erkennt das selbst ...

Der IS schwingt sich sonst auf und vom Stativ wird dann nix mehr scharf.

Du sagtest ja nun, dass Du vom Stativ arbeiten wirst ... Also wozu muss der IS funktionieren?

@in die Runde der Wissenden ... Bitte nochmal erklären, warum ein Objektiv (z.B. Sigma 150-500) bei 420mm und Blende 8 eine andere Schärfentiefe erzeugt, als ein 70-300/4.0-5.6 plus 1,4x TK am langen Ende.
 
Du sagtest ja nun, dass Du vom Stativ arbeiten wirst ... Also wozu muss der IS funktionieren?

Hmm... vielleicht habe ich mich da falsch ausgedrückt...

Also eigentlich sollen Pflanzen mit Stativ und geringer Schärfentiefe (=HG sehr unscharf) fotografiert werden; also mit Stativ und da dann logischerweise ohne den IS.
Aber ich möchte mich halt auch mal an Tiere ranwagen, und ich werde da wohl nicht immer mit Stativ arbeiten... daher die Frage nach dem IS.
 
@in die Runde der Wissenden ... Bitte nochmal erklären, warum ein Objektiv (z.B. Sigma 150-500) bei 420mm und Blende 8 eine andere Schärfentiefe erzeugt, als ein 70-300/4.0-5.6 plus 1,4x TK am langen Ende.

Wie ArtooDetoo schon geschrieben hat: Tut's nicht. Die Verwirrung kam wohl daher, dass JeNeu "200/2 -> 400/4 -> 800/8 stellt immer gleich frei. Die Tiefenschärfe/Schärfentiefe verändert sich nicht." eingeworfen hat, was (egal ob ein Telekonverter/TC verwendet wird oder nicht) falsch ist. Kann man mit jedem Tiefenschärferechner nachprüfen.

Ein TC verändert Brennweite und Blende um seinen Faktor, mit allen Auswirkungen auf das Bild.

Zum Kenko/AF: Kann nur sagen, dass mit meinem Kenko 1.4 Teleplus MCG, blauer Punkt, der AF (an Canon 550D und 5D2) bei meinem Tamron 70-300 f/4-5.6 am langen Ende tadellos funktioniert (nicht nur bei 'grellem Sonnenschein und Schachbrett').

Man muss allerdings schon eine gute Linse, gutes Licht und Glück:-) haben, damit die Bildqualität per TC besser als ein einfacher Crop ohne TC wird...

Gruß,

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verwirrung kam wohl daher, dass JeNeu "200/2 -> 400/4 -> 800/8 stellt immer gleich frei. Die Tiefenschärfe/Schärfentiefe verändert sich nicht." eingeworfen hat, was (egal ob ein Telekonverter/TC verwendet wird oder nicht) falsch ist. Kann man mit jedem Tiefenschärferechner nachprüfen.

So völlig falsch ist es nicht. Aber es setzt voraus, dass man immer den gleichen Abbildungsmaßstab beibehält, also mit größeren Brennweiten weiter weggeht. Aber genau das wird man wohl nicht tun, wenn man extra einen Telekonverter kauft. Und insofern ist die richtigere Aussage für diesen Fall (gleiche Fokusdistanz, steiegende Brennweite und Blendenzahl): Die Schärfentiefe sinkt (wenn sie klein ist) etwa proportional zu 1/TK-Faktor und die Unschärfe des entfernten Hintergrunds steigt mit dem TK-Faktor. Und natürlich wird der Bildausschnitt immer kleiner, aber genau das will man ja.


Gruß, Matthias
 
So völlig falsch ist es nicht. Aber es setzt voraus, dass man immer den gleichen Abbildungsmaßstab beibehält, also mit größeren Brennweiten weiter weggeht.

Ja, aber auch da versagt die Intuition: Verdopplung der Entfernung bei Verdopplung der Brennweite und Blende durch den TC gibt wieder nicht die gleiche Tiefenschärfe wie bei der originalen Entfernung/Brennweite/Blende:-))

C.
 
Ja, aber auch da versagt die Intuition: Verdopplung der Entfernung bei Verdopplung der Brennweite und Blende durch den TC gibt wieder nicht die gleiche Tiefenschärfe wie bei der originalen Entfernung/Brennweite/Blende:-))

Nee, halb so viel Schärfentiefe (wenigstens ungefähr), aber gleich unscharfen Hintergrund.


Gruß, Matthias
 
Wie sieht's mit der Diffraktion bei einem *idealen* TC (bei den anderen ist's eh egal:-) aus?

Mit Beugung? Da der "ideale Telekonverter" ohnehin ein theoretisches Konstrukt ist: Theoretisch genau wie ohne Telekonverter. Warum auch nicht? Ein Telekonverter vergrößert ja wirklich Brennweite und Blende(nzahl).



Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten