• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Telekonverter für Panasonic 14-140 II (Filtergewinde)

Till Kamppeter

Themenersteller
Für die gelegentliche Tele-Erweiterung des genannten Objektivs verwende ich zur Zeit einen uralten Ricoh TC-200M 1.5x Telekonverter (große Rücklinse, 52-mm-Gewinde mit Step-Down-Ring 58->52), der das Objektiv auf 210mm/f5.6 aufbohrt (420 mm KB, 840 mm KB mit dem DTC der Olympus-Bodies). Funktioniert ganz gut, aber ich würde gerne wissen, ob es eventuell was besseres gibt.

Ich habe auch schon einen Olympus C180 probiert, der hier auf dem 45/1.8 hochgelobt wird, aber mit seiner kleinen Rücklinse vignettiert er bei allen Brennweiten des 14-140 II.

Hat jemand Erfahrung mit einem Telekonverter vor dem 14-140 II? Es wäre ganz schön praktisch, anstelle eines Oly 75-300 II etwas wesentlich Kleineres uns leichteres zusätzlich zum 14-140 II dabeizuhaben und trotzdem den Telebereich wesentlich erweitern zu können.

Einen guten Eindruck machen die Siocores (Beispielbilder auf Festbrennweiten), aber der 1.8x ist sehr groß und schwer, mit knapp 400 g und 8 cm Länge kann man schon gleich lieber das 75-300 II mitnehmen. Es gibt da aber auch noch einen 2.0x, der nur 46 mm lang ist (und wesentlich billiger). Hat damit jemand Erfahrung?

Till
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Till,

ich habe von Olympus auch den C-210. Auf dem Panasonic 45-175mm funktioniert er recht gut. Den C-180, den ich auch habe, ist beim 45-175mm nicht ganz so gut. Wie es jetzt aber beim 14-140 II ausschaut, kann ich nicht sagen. Die Rücklinse beim C-210 ist zwar um 1 mm kleiner als beim C-180, aber der Faktor ist ja mit 1,9 etwas größer als 1,7. Der Strahlengang ist da ja dann etwas anders. Mit 125 Gramm ist er zudem recht leicht.

Grüße,

Rainer
 
Hi

meinst Du wirklich, die "neuen" sind da viel besser ?
(sehr) Gute Analoggläser (und genau das ist es ja) konnte man auch früher schon gut - als man nocht nicht auf den letzten Cent geachtet hat :top:

Habe den Nikon TC15E am 45-175 - geht ziemlich gut.

Telekonverter sidn übrigens für den Tele-Bereich.
D.h. es macht wenig Sinn, damit bei Weitwinkelbrennweiten rumzumachen.
oder anders: bei "kleinen" Brennweiten nimmt man den eben ab.
 
Danke für die ersten Antworten. Scharfe Bilder bekomme ich mit meinem Konverter, wo ich mich gerne verbessern möchte ist beim Vergrößerungsfaktor, so im Bereich 1.8x - 2.0x und in Sachen CA, wenn irgendwo starke Kontraste sind, bekomme ich ziemliche Farbsäume.

Ich habe natürlich vor ihn nur bei Telebrennweiten zu benutzen, um wesentlich längere Brennweiten als 140 mm zu bekommen. Bei kurzen Brennweiten nehme ich ihn natürlich ab.

Till
 
Also ich würde es dann mal mit dem C-210 versuchen. Dieser hat wie gesagt den Faktor 1,9 und ist recht klein und leicht. Bei Interesse, meines wäre zu haben, da ich das 45-175mm nicht mehr habe.

Grüße,

Rainer
 
Rainer, vielen Dank für den Tipp, aber die Erfolgsaussichten sind wahrscheinlich gering. Wenn man meinem Link in Posting #3 in diesem Thread folgt, kann man dort alle von den alten Olympus-Telekonvertern sehen, insbesondere mit Bildern, und der C-210 sieht dem C-180 sehr ähnlich, insbesondere hat er auch die sehr kleine Rücklinse. Da der C-180 mit dem 14-140 II schon nicht funktioniert hat, ist die Wahrscheinlichkeit für den C-210 sehr gering. Es ist wahrscheinlich eher möglich, mein 60er Sigma zu einem 114er damit zu machen als mein 14-140 II zu einem 266er.

Hat einer schon einen Olympus C-...-Telekonverter auf einem mFT-Superzoom (nur Tele-Ende), wie dem 14-140 II oder einem Olympus 14-150 getestet?

Till
 
Hi Till
große Rücklinse, 52-mm-Gewinde mit Step-Down-Ring 58->52)
das mit der großen Frontlinse hab ich gar nicht geschnallt...:eek:

Dann wirst Du um die "alten" Olympus-Konverter kaum herumkommen.

Die haben den Index "B" - also TCON 14B oder TCON 17B und haben einen 62mm Anschluß - also step-up 58-62mm benutzen.
Und die wiegen was - war die Profiserie aus Glas und Metall.
Der TCON 17X ist die "wiederbelebte" version - ebenfalls mit 62mm Anschluß.

TCON17 ohne Index mit 55mm kenn ich nicht.
Die TCON14 ohne Index auf 46mm sind aus Plastik - und optisch weniger gut als die TCON"B".

Google hilft Dir - auch auf dem Weg zu den Seiten beim Shene http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/User-Guide/FZ-10/Converters/TEST/Tele-Tests/Tele-Compare.html
für die Olympus-Konverter. Irgendein "alter" ist baugleich mit dem TCON17B - das weiß ich jetzt nicht mehr aus dem Kopf.

Da gibt es noch einen von Sony 1,7x - der hat 58mm Anschluß. Noch nie selbst gesehen, so'n Ding.

Ja, das Sigma 60 kommt auch gut mit Konverter - bei mir eben mit dem Nikon (der im Original ein 50mm Anschluß hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den alten Oly TC-200M jetzt auch mal auf dem Sigma 60/2.8 (ergibt ein 90/2.8, 180 mm KB, braucht 46 -> 52 Step-Up-Ring) probiert und funktioniert auch sehr gut. Viel weniger CA als mit dem 14-140 II.

Till
 
Hat einer schon einen Olympus C-...-Telekonverter auf einem mFT-Superzoom (nur Tele-Ende), wie dem 14-140 II oder einem Olympus 14-150 getestet?

Till

Ich habe den C-180 am 14-150 probiert. Vignetiert leider bei allen Brennweiten. Der Grad hängt von der Entfernung ab. Bei 150 mm und Fokussierung nahe unendlich ist es noch tolerierbar. Sonst nirgens.

Mit dem Panasonic 35-100 2.8 und dem Oly 40-150 4-5.6 geht er übrigens gut. Scheint also an der Konstruktion von Superzooms zu liegen.

Beispielbilder von mir findest Du im entsprechenden Thread.
 
Rainer, vielen Dank für den Tipp, aber die Erfolgsaussichten sind wahrscheinlich gering. Wenn man meinem Link in Posting #3 in diesem Thread folgt, kann man dort alle von den alten Olympus-Telekonvertern sehen, insbesondere mit Bildern, und der C-210 sieht dem C-180 sehr ähnlich, insbesondere hat er auch die sehr kleine Rücklinse. Da der C-180 mit dem 14-140 II schon nicht funktioniert hat, ist die Wahrscheinlichkeit für den C-210 sehr gering. Es ist wahrscheinlich eher möglich, mein 60er Sigma zu einem 114er damit zu machen als mein 14-140 II zu einem 266er.

Hat einer schon einen Olympus C-...-Telekonverter auf einem mFT-Superzoom (nur Tele-Ende), wie dem 14-140 II oder einem Olympus 14-150 getestet?

Till

Hallo Till,

ich kann dir morgen ein paar Tests mit dem C210 am 14-140II machen. Wenn du 3:2 Aufnahmen machst geht es eigentlich mit der Vignette, in LR lässt sich auch noch was machen. Am 35-100 geht er aber besser...
 
Hat zufällig jemand den Raynox DCR-2020PRO oder DCR-2025PRO? Wie ist der eigentlich? Hat den schon jemand auf einem mFT-Superzoom probiert?

Ist ziemlich groß: 123 mm lang, 86 mm Durchmesser, 62 mm Anschlussgewinde, 82 mm Frontgewinde, 275g. Da ist das Oly 75-300 II doch etwas platzsparender.

Till
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen Erfahrungen und wie man an den Beispielbildern sieht, sind die
Telekonverter nicht besser als ein Crop eher schlechter.
Bei Auszugszooms wird außerdem durch das hohe Gewicht der Tubus vergurkt.
 
Nach meinen Erfahrungen und wie man an den Beispielbildern sieht, sind die
Telekonverter nicht besser als ein Crop eher schlechter.
Bei Auszugszooms wird außerdem durch das hohe Gewicht der Tubus vergurkt.

Das hängt nach meinen Beobachtungen von der Kombination ab. Fand meinen Vergleich 45 1.8 mit 35-100 2.8 schon überraschend gut.

Bei den Zooms bin ich allerdings bei Dir.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten