• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Telekonverter für Panasonic 14-140 II (Filtergewinde)

Lufthummel, danke schon jetzt. Bitte poste die Aufnahmen hier in diesem Thread.

Till

Her auf die schnelle ein paar Bilder um die Vignettierung des C-210 am 14-140II zu zeigen. Leider ist das Wetter alles andere als wohlwollend gewesen, aber für den Zweck sollte es ausreichen.

Einmal Mauer mit C-210 bei 140mm und ca. 100mm, dann das Bild bei 140mm nach Korrektur der Vignette in LR und ein Real-Life ebenfalls mit Korrektur. Wie gesagt, wenn du auf 3:2 oder gar 16:9 beschneidest ist der Effekt deutlich geringer.
Aber eigentlich ist der Konverter an der Linse nur bei 140mm zu gebrauchen. Am 45-175er geht es deutlich besser, aber die Linse hab ich nicht mehr. Und erstaunlicherweise funktioniert der Konverter am 100-300 extrem gut (hab ich aber auch nicht mehr :lol:)


Hoffe das hilft dir ein wenig.
 

Anhänge

Lufthummel, danke.

Mit welcher Blende und bei welchem Abstand zum Motiv hast Du diese Bilder gemacht? Kann man bessere Ergebnisse erzielen, wenn man abblendet oder wenn das Motiv näher oder weiter entfernt ist?

Till
 
Lufthummel, danke.

Mit welcher Blende und bei welchem Abstand zum Motiv hast Du diese Bilder gemacht? Kann man bessere Ergebnisse erzielen, wenn man abblendet oder wenn das Motiv näher oder weiter entfernt ist?

Till

Die Mauer war so um die 20m entfernt, das Gestrüpp ca. 3m. Alles bei Offenblende 5,6. Abblenden oder näher ran bringt nicht viel.

Es kommt auf das Motiv an ob es mit Konverter am 14-140 geht oder nicht. Wenn das Motiv mittig sitzt kann das gut ausgeglichen werden, und so krass wie auf der weißen Mauer wirkt es dann nicht. Und in LR/PS/... kann ja noch nachkorrigiert werden.

Ist halt wirklich nur eine Notfall-Lösung, aber da der Konverter so leicht & klein ist kann man ihn noch mitschleppen. Und manchmal ist ein Bild mit Vignette tausend mal besser als gar keins.

Wenn du deinen hast probiere es einfach aus was geht bzw. was nicht geht.
 
Hallo,

also machen Kombinationen von Objektiv und Konverter machen sich richtig gut. Am 45-175mm habe ich den C-210 genutzt. Damit war ich recht zufrieden. Das ist aber eigentlich ein Brennweitenbereich, den ich nicht so oft brauche. Am 35-100mm f4.0-5.6 funktioniert der C-210 überhaupt nicht. Vignettiert stark und ist richtig unscharf. Der C-180 funktioniert aber am 35-100mm nahezu perfekt. Ab 65mm frei von Vignettierung. Und ab dieser Brennweite, mit Konverter dann 110mm, macht er ja auch erst Sinn. Darunter dann ohne Konverter. Ich sehe bei den Bildern mit Konverter keine Einschränkungen. Das 35-100mm wird so dann ein Objektiv mit maximal 170mm, oder umgerechnet 340mm. Von der Bildqualität her ist es sogar etwas besser gewesen als das 45-175mm, so das ich das verkauft habe.

Grüße,

Rainer
 
@Rainer: Du sprichst tatsächlich von dem kleinen 35-100? Ist interessant, denn der C-180 funktioniert auch auf dem 12-32 und macht da ein 50er draus. Finde ich sehr hilfreich denn 64 mm KB finde ich ein oft bisschen kurz.

Beispielbilder in meinem Flickr.

https://flic.kr/p/srXaRa
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mir das so vor: Wenn das Basisobjektiv eine kleine Frontlinse hat, wie zum Beispiel das Pana 12-32, das Oly 17/1.8 oder das Sigma 60/2.8, funktioniert es mit allen Vorsatz-Telekonvertern, auch mit denen mit kleiner Rücklinse (Olympus C-180, C-210).

Hat ein Zoom-Objektiv eine große Frontlinse, so kann man mit Konvertern mit kleiner Rücklinse Glück haben, wenn das Zoom von der Größe seiner Frontlinse nur am kurzen Ende Gebrauch macht (wo ein Telekonverter sinnlos ist) und am langen Ende nur ein kleiner Bereich in der Mitte der Frontlinse genutzt wird. Das scheint aber beim Pana 35-100/4-5.6, beim Pana 14-140 II und beim Oly 14-150 nicht der Fall zu sein. Die reinen Telezooms (40/45-150/175, ...-300) scheinen in der Hinsicht besser zu funktionieren.

Konverter mit großer Rücklinse (wie mein Ricoh TC-200M) sollten auf allen mFT-Objektiven gut funktionieren.

Abblenden könnte die Vignettierung eventuell auch reduzieren.

Till
 
@maxe muc: Ja, ich meine das kleine 35-100mm. Da funktioniert der C-180 sehr gut. Ich habe auch das 12-32mm, aber da habe ich noch keinen Konverter daran versucht, weil ich das 35-100mm, davor das 45-175mm, habe. Und die Kombination 35-100mm+C-180 ist genau so groß und schwer wie das 45-175mm, bei gleicher bis besserer Bildqualität.

@Till Kamppeter: So ganz deckt sich das aber nicht mit meinen Erfahrungen. Das C-180 und das C-210 haben annähernd gleich große Rücklinsen. Am 45-175mm hat das C-210 ganz gut funktioniert, das C-180 aber eher nicht. Am kleinen 35-100mm ist es aber genau anders herum. Da geht der C-210 überhaupt nicht, aber der C-180 am besten. Ich hatte auch schon den B-300 von Olympus und diverse Objektive von Panasonic zum testen. Wie etwa das 100-300mm, das 45-200mm und das 45-150mm. Überall habe ich auch mal einen Konverter drangeschraubt. Ich weiß jetzt nicht mehr im einzelnen, wer sich wo wie gut verhalten hat. Ich weiß aber, dass die Kombination 35-100mm+C-180 noch am besten war.

Grüße,

Rainer
 
Ich kam da drauf weil ich schnell mal den C-180 draufschrauben weniger aufwendig finde als das Objektiv zu wechseln.

Ich habe ihn jetzt auch mal draufgeschraubt. Er Vignettiert allerdings auch im Maximalzoom. Ich habe allerdings zwei Adapterringe verwendet, um den Durchmesserunterschied zu überbrücken. Hast du einen Adapterring, oder zwei?

Grüße,

Rainer
 
Rainer L, dein Konverter (Olympus C-210, 1.9x) ist soeben angekommen (ca. 6 Wochen unterwegs gewesen) und, wie erwartet, vignettiert er sehr stark auf dem 14-140 II, selbst bei 3:2, aber auf dem Sigma 60 2.8 funktioniert er sehr gut (Gesamtbrennweite 114 mm oder 228 mm KB-äquivalent). Bild ist scharf, aber er hat etwas Purple Fringing bei starken Kontrasten am Rand, was aber durch Abblenden (ca. F/5.6) zurückgeht.

Kann bei schlechtem Licht ein 114/2.8 des armen Mannes hermachen.

Till
 
Hallo Till,

da es auf dem Sigma halbwegs funktioniert, hast du ja jetzt doch eine Verwendung für den Konverter. Das es auf dem 14-140 II nicht funktioniert, hatte sich ja hier zuletzt angedeutet.

Viele Grüße,

Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten