• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telekonverter "andersrum"

Das Auflösungsvermögen ist ein Ergebnis aus Kamera und Optik, und verbessert man das eine, steigt das Ergebnis. IMMER. Manchmal nur noch praktisch unmessbar oder vernachlässigbar. Schlechter wird es nicht.
Wenn die schlechteste Komponente des System das Gesamtergebnis nach unten zieht, dann nützen dir Verbesserungen an den guten Teilen aber herzlich wenig, denn, wie du selbst sagst, wird's zwar nie schlechter, aber eben nur vernachlässigbar besser. Ein Beseitigen des Flaschenhalses hilft da mehr. Bei der "magischen Superteleskonstruktion" durch adaptieren von FX-Linsen an die V1 ist der Flaschenhals eben das Objektiv. Irgendwie müsste einem auch schon der gesunde Menschenverstand sagen, dass die Hexerei mit dem dicken, schweren Objektiv, von dessen eingesammeltem Licht gut 86% (!) neben dem CX-Sensor anstatt darauf landen, nicht funktionieren kann, ohne dass man einen Preis dafür zu zahlen hat.
 
Und genau das ist FALSCH. Flaschenhals- und Pixelauflösungsvermögen-Denken ist zu extrem.

Es ist völlig egal, wieviel Licht neben dem Sensor landet. Das CX-Objektiv nimmt "dieses Licht" gar nicht erst auf, das FX-Objektiv verteilt es neben den Sensor - wo ist da der Einfluss auf's Bild? Solange der Teil, der auf dem Sensor landet, gleich "gut" ist, reicht das völlig aus.

Und bei genügend aufwändig konstuierten Linsen ist der Teil, der auf dem CX-Sensor landet, eben "gut" genug. Das ist - verglichen mit reinen CX-Linsen - viel früher der Fall, als du denkst.
 
Das hab ich ihm alles schon klarzumachen versucht - pro Frontlinsengeometrie und Brennweite ein TK! Also nichts mit 48-140, sonder 24-70 ohne plus 140 mit. Kein Zoom bei TK.

Nein. Mit diesen Teilen kann man zumindest begrenzt zoomen:

http://www.nikon.de/de_DE/product/a...erter-lenses/telephoto-converter-lens-tc-e3ed

Ich hatte einen Vorgänger mal vor vielen Jahren vor einer Coolpix 4300. Bei Weitwinkelstellung vignettiert es zwar heftig, aber es gibt ein Bild. Die obere Hälfte des Zoomberchs war durchaus nutzbar.

Solche Vorsatzconverter sind ja afokale Systeme, daher sind sie erst mal unabhängig von der Optik, die danach kommt. Vorausgesetzt, die Ausgangspupille des Vorsatzes ist größer als die Eingangspupille der nachgeschalteten Opitk. (Siehe: Sidney F. Ray, Applied Potographic Optics, Kapitel 53 "Lens attachments and accessoires") Genau das erklärt, warum es solche Converter zwar für Kompakte, nicht aber für DSLR gibt: Für größere Brennweiten der nachgeschalteten Optik, d. h. für größere Eingangspupillen, werden die Dinger einfach zu groß und zu schwer.
 
Ich habe nicht behaupten wollen, es sein unmöglich, zu Zoomen.

In den Beiträgen über meinem ging es um eine "einigermassen akzeptable, wenn nicht gar mit dem nachgeschalteten herkömmlichen TK vergleichbare" Bildqualität.

Und da stinkt dann der Vorsatzkonverter ab, wenn er nicht der Brennweite angepasst wird. Die Coolpix-Konverter sind keine Ausnahme: In den längsten Brennweiten verwendet so gut wie möglich, darunter so unnötig schlecht, wie sich's halt ergibt. Sogar sie verlangen vom Nutzer, zu merken, dass er unterhalb der Maximalbrennweite des eingebauten Objektivs lieber dieses solo nutzt, statt den Konverter aufzusetzen, und auf halbe BW zu zoomen.
 
Ich habe nicht behaupten wollen, es sein unmöglich, zu Zoomen.

Dann sind wir uns ja einig.

Die Coolpix-Konverter sind keine Ausnahme: In den längsten Brennweiten verwendet so gut wie möglich, darunter so unnötig schlecht, wie sich's halt ergibt. Sogar sie verlangen vom Nutzer, zu merken, dass er unterhalb der Maximalbrennweite des eingebauten Objektivs lieber dieses solo nutzt, statt den Konverter aufzusetzen, und auf halbe BW zu zoomen.

Ein wenig mitdenken hat eben noch nie geschadet. Weder beim Fotografieren noch bei irgendwas anderem ... :evil:
 
Spekulationen... Mich hätte halt eine technisch schlüssige Begründung interessiert.
Gruß JC

wieso technische Begründung ?

eine technische Machbarkeit heißt doch nicht das es sinnvoll ist das zu bauen ?
wer will denn das bezahlen ? vermutlich keiner weil für jede Linse eine extra Vorsatzlinse gebaut werden muß, in Brennweitenerhöhung(Verkürzung) für jeden Durchmesser Lichtstärke Bildwinkel, wenn das nicht auf genügend Käufer verteilt werden kann kaufts keiner und dann wird es nicht gebaut.

Was du aber machen kannst, dir selber eine bauen lassen Zeiss macht das auch als Einzelanfertigung.
 
Nur mal so als Randanmerkung.
Ein TK am Bajonett ist nichts anderes als ein Crop.
Das Ding wirkt wie eine Lupe, die Bildmitte wird vergrößert auf den Sensor projiziert.
Eine Kamera mit kleinerem Sensor ist da immer im Vorteil.

Das heisst:
Wenn ein TK Sinn macht macht auch eine Nikon 1 als TK Sinn.
 
Der TK hat ja nochmal eigene optische Verluste, der kleinere Sensor nicht. Und die Lichtstärke wird einmal optisch verringert, im anderen Fall durch die entsprechend kleineren Pixel. Ein Nullsummenspiel.

Mich wundert auch etwas warum nicht mehr Leute ein 300/2.8 o.ä. auf eine 1-er spannen :confused:

Was den TK angeht: Mich hat ja auch nur interessiert ob es optische Gründe gegen den Front-TK gibt. Dass das nicht so praktikalbel ist, gerade mit Befestigung, Datenübertragung etc. ist mir schon klar...

Gruß J-C
 
Der TK hat ja nochmal eigene optische Verluste, der kleinere Sensor nicht. Und die Lichtstärke wird einmal optisch verringert, im anderen Fall durch die entsprechend kleineren Pixel. Ein Nullsummenspiel.

Mich wundert auch etwas warum nicht mehr Leute ein 300/2.8 o.ä. auf eine 1-er spannen :confused:

Was den TK angeht: Mich hat ja auch nur interessiert ob es optische Gründe gegen den Front-TK gibt. Dass das nicht so praktikalbel ist, gerade mit Befestigung, Datenübertragung etc. ist mir schon klar...

Gruß J-C

Eben - optische Gründe hin oder her, es ist einfach verdammt unpraktisch ;)

Bezüglich V1: Der Autofokus ist halt nicht ganz so toll, und ein paar weitere Kleinigkeiten handelt man sich ein - aber ein FT-1 ist so untauglich nicht:
http://naturalart.ca/artist/fieldtests/fieldtest_NikonV1.html
(nach ca. 5/6 der Seite, ganz unten... inkl. Beispielbilder, mit so wunderschönen Kombinationen wie 400/2.8 an 1-Nikon.)
 
Ich spanne mein 2,0 200VR gern mal vor die V1!!
Die Lichtstärke wird im übrigen in dieser Kombination
nicht verringert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TK hat ja nochmal eigene optische Verluste, der kleinere Sensor nicht.

falsch, der kleinere Sensor sammelt weniger Licht sind das für dich keine Verluste ?

Und die Lichtstärke wird einmal optisch verringert, im anderen Fall durch die entsprechend kleineren Pixel. Ein Nullsummenspiel.

auch falsch, die kleineren Pixel wollen ja auch Lichtunterschiede geliefert bekommen, wenn das die Optik für die kleineren Pixel nicht auflösen kann verlierst du gegenüber den größeren Sensor

Mich wundert auch etwas warum nicht mehr Leute ein 300/2.8 o.ä. auf eine 1-er spannen :confused:

wer will schon sinnlos Glas bezahlen und schleppen ? oder ist der 1er Sensor so groß wie KB ? was der Bildkreis der 300/2,8 wäre

Was den TK angeht: Mich hat ja auch nur interessiert ob es optische Gründe gegen den Front-TK gibt. Dass das nicht so praktikalbel ist, gerade mit Befestigung, Datenübertragung etc. ist mir schon klar...

sagten wir doch schon, optisch müsste es für jede ! Brennweite und Lichtstärke berechnet sein also praktisch ein Einzelstück, wenn das kein optisches Gegenargument ist !
 
falsch, der kleinere Sensor sammelt weniger Licht sind das für dich keine Verluste ?
Du liegst falsch.
Jede Linse durch die dein Bild durch muss erzeugt Verluste, an Helligkeit und auch an Auflösung.

Der kleinere Sensor bekommt weniger Licht ab als ein großer, deswegen auch der Nachteil beim Rauschen der Nikon 1 zu z.B. FX.
Das entspricht exact dem was ein 2,7x TK der Kombo an Lichtstärke nehmen würde.

auch falsch, die kleineren Pixel wollen ja auch Lichtunterschiede geliefert bekommen, wenn das die Optik für die kleineren Pixel nicht auflösen kann verlierst du gegenüber den größeren Sensor
Gleiches Problem beim großen Sensor.
Der Unterschied ist nur folgender:
Beim TK wird die Bildmitte auf die Größe des Sensors vergrößert.
Hierdurch entsteht auch keine neue Auflösung.
Beim Einsatz einer Nikon 1 wird der Sensor auf die Größe der Bildmitte verkleinert, du nutzt exact die gleiche Stelle des Objektivs wie beim TK.

wer will schon sinnlos Glas bezahlen und schleppen ? oder ist der 1er Sensor so groß wie KB ? was der Bildkreis der 300/2,8 wäre
Andersrum wird ein Schuh draus.
Wer sich eine KB Kamera mit 300/2.8 leisten und schleppen kann kann auch noch einen Nikon1 Body noch mitschleppen.
Kostet etwa dasselbe als ein Telekonverter, hat aber eine 2,7x Vergößerung gegenüber einer nur 2x bei den Nikon Konvertern und am Ende noch ne bessere Bildqualität.
 
Du liegst falsch.
Quark, ich liege nicht falsch, lesen musst du schon was ich schreibe, der kleinere Sensor sammelt weniger Licht PUNKT

Jede Linse durch die dein Bild durch muss erzeugt Verluste, an Helligkeit und auch an Auflösung.

ich habe auch nie gegenteiliges behauptet :p (Leseschwäche ?)

Der kleinere Sensor bekommt weniger Licht ab als ein großer....

sagte ich bereits und du meintest falsch, was denn nun ? werde dich erst mal mit dir einig :evil:

...Beim Einsatz einer Nikon 1 wird der Sensor auf die Größe der Bildmitte verkleinert, du nutzt exact die gleiche Stelle des Objektivs wie beim TK.

bei gleicher Pixelzahl auf dem kleinen Sensor wie auf einen großen muss die Linse aber feiner auflösen, nur wenn sie das schafft hat man den "Cropvorteil"

...hat aber eine 2,7x Vergößerung gegenüber einer nur 2x bei den Nikon Konvertern und am Ende noch ne bessere Bildqualität.

doch nur wenn die Linse den Sensor entsprechend seiner Auflösung bedient, wenn nicht ist der "Cropvorteil" dahin, lies doch einfach was die D800 User bezüglich geeignete Linsen schreiben, je größer die Auflösung umso dünner die Verfügbarkeit adäquater Linsen (war auch schon bei Canon so)
 
Quark, ich liege nicht falsch, lesen musst du schon was ich schreibe, der kleinere Sensor sammelt weniger Licht PUNKT
Wenn du den kleinen Sensor gegen den Großen mit TK vergleichst ist das immer noch Falsch PUNKT!!!!!einself

ich habe auch nie gegenteiliges behauptet (Leseschwäche ?)
Hab ich wohl falsch verstanden, dachte du beziehst dich auf den ersten Teil des Satzes.


bei gleicher Pixelzahl auf dem kleinen Sensor wie auf einen großen muss die Linse aber feiner auflösen, nur wenn sie das schafft hat man den "Cropvorteil"
Falsch.
Du nutz exact den gleichen Ausschnitt bei beiden Kombinationen.
Wenn die Linse also in der Bildmitte nicht ausreichend auflöst dann hast du auch mit TK ein (sogar noch etwas) schlechteres Bild.

sagte ich bereits und du meintest falsch, was denn nun ? werde dich erst mal mit dir einig
Es ist absolut kein guter Diskussionstil Aussagen aus dem Zusammenhang zu reissen.

doch nur wenn die Linse den Sensor entsprechend seiner Auflösung bedient, wenn nicht ist der "Cropvorteil" dahin, lies doch einfach was die D800 User bezüglich geeignete Linsen schreiben, je größer die Auflösung umso dünner die Verfügbarkeit adäquater Linsen (war auch schon bei Canon so)
Und ist das gleiche wenn du einen Telekonverter benutzt, ist technisch überhaupt nichts anderes als Croppen, nur das das gecropte Bild wieder auf die Ausgangsgröße vergößert wird.
 
Hab ich wohl falsch verstanden...

nicht nur das !

Es ist absolut kein guter Diskussionstil Aussagen aus dem Zusammenhang zu reissen.

danke, ein besserer Diskusionsstil ist es natürlich Annahmen über das Gesagte zu treffen um zu widersprechen :rolleyes:

nur für dein Verständnis

der 2,7 Cropvorteil gilt nur dann wenn die Linse im Crop die entsprechende Auflösung bringt ! die man dann vergrößern kann, wenn die Linse den Vorteil nicht an den Crop bringt vergrößert man (zur Ausgabegröße) nur Matsch.
 
Um es den Streithähnen nochmals zu sagen!
Eine V1 an einem Lichtstarken FX Objektiv hat keinen
Verlust an Lichtstärke! zBsp. 2,8 bleibt 2,8!
Da der kleine Sensor nur die Objektivmitte nutzt,
gibt es auch den Randabfall bei Offenblende nicht.
 
der 2,7 Cropvorteil gilt nur dann wenn die Linse im Crop die entsprechende Auflösung bringt ! die man dann vergrößern kann, wenn die Linse den Vorteil nicht an den Crop bringt vergrößert man (zur Ausgabegröße) nur Matsch.
Oh Gott, wie oft denn noch, gleiches gilt für jeden Telekonverter, wenn die Linse in der Bildmitte nicht gut ist hast du mit TK auch nur Matsch.


Um es den Streithähnen nochmals zu sagen!
Eine V1 an einem Lichtstarken FX Objektiv hat keinen
Verlust an Lichtstärke! zBsp. 2,8 bleibt 2,8!
Da der kleine Sensor nur die Objektivmitte nutzt,
gibt es auch den Randabfall bei Offenblende nicht.
Dafür hast du halt das höhere Rauschen des kleinen Sensors was dann wieder aufs gleiche rauskommt wie der Lichtstärkeverlust mit TK.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten