• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telefragen: 70-200 & 1,4x300 vs. 70-200 & 100-400

c-h-b.org

Themenersteller
Hi allwissendes Forum,

wie auch gestern schon, mache ich mir heute Abend wieder Gedanken, wie in Zukunft mein Objektivpark auszusehen hat. Thema heute Abend: Der Telebereich.

Eigentlich möchte ich mir in naher Zukunft das 70-200 2.8 IS USM für lichtkritische Innenaufnahmen zulegen. Allerdings möchte ich ab und zu auch mal das ein oder andere Tier aufnehmen. Dafür sind allerdings die 200 zu kurz. Möglichkeit: Ein Telekonverter mit 1,4x oder 2,0x. Was man aber hier so liest, ist das nicht wirklich ne gute Möglichkeit, um qualitativ gute Bilder zu machen. Also dachte ich an eine Ergänzung durch eine 300mm f4-Festbrennweite und einen Konverter (1,4x, da bei 2,0x der Autofokus flötten geht). Es würde dann wie folgt aussehen:

70-200 f2.8 IS USM
300 f4 IS USM
420 f5.6 durch 1,4x Konverter des 300

Nunja, irgendwie suboptimal. Alleine schon, weil ich Gefahr laufe, dass die 420mm auch zu kurz sind. Also hier im Forum weiter gekuckt und festgestellt, dass viele vom 100-400 IS USM schwärmen. Also müsste es so aussehen:

70-200 f2.8 IS USM
100-400 f4.5-5.6 IS USM

Aber liefert diese Kombi die gleichen Bilder wie das 300mm mit 1,4 TK? Und kann man das 100-400 mit nem 1,5 Kenko-Telekonverter auf 600mm bringen ohne den AF zu verlieren? Beim 300mm FB verlier ich durch nen 2,0-TK auf jeden Fall den Autofokus (egal, ob Canon oder Kenko). Irgendwie bereitet mir auch die Brennweitenüberschneidung dieser beiden Teles Unbehagen. Begründet? Beide Kombis kosten in etwa gleich viel. Angedacht sind diese Investitionen innerhalb der nächsten 12 Monate.

Was meint Ihr?

Gruß
c-h-b.org
 
Zuletzt bearbeitet:
c-h-b.org schrieb:

Ich finde die Lösung mit 70-200 und 100-400 wegen der Überschneidung der Brennweiten ehrlich gesagt Geldverschwenung.
Ich würde da lieber das 300/4 IS nehmen mit 1.4 TC. Allerdings ist das optisch auch nicht so der Renner, schon garnicht TC und nicht jeder will sich mit einer Konverterlösung zufriedengeben. 200mm auf 300mm fällt übrigens kaum auf, da kann man genausogut einen leichten Crop machen.
Wenn du nicht unbedingt einen IS brauchst, wäre das 400/5,6 L die interessanteste Lösung, wenn du einen brauchst gibt's leider nichts vergleichbares, das 300/4 kann dem 400er auf keinen Fall das Wasser reichen.
 
Die Lösung mit der FB 300mm sieht zwar auf den ersten Blick am Plausibelsten aus, aber die 300mm sind (denke ich) einfach zu wenig. Und von Anfang an gleich auf ne Telekonverter-Lösung zu setzen, finde ich auch nicht so toll. Deswegen bin ich da ganz Deiner Meinung. Auch das mit dem überlappenden Brennweitenbereich bei beiden Teles, hinterläßt (wie schon gesagt) einen faden Beigeschmack.

Ich habe mich auch schon auf die Suche nach einer 400mm Festbrennweite gemacht. Dann würde ich nämlich noch zu einem 1,4 TK greifen, sodass ich im Endeffekt mit dem Telezoom einen Bereich von 70-280 mm (je nachdem, ob TK dran ist oder nicht) abdecken und mit der Festbrennweite einen Bereich von 400-560mm. Allerdings habe ich auf der Canonpage nur extrem sündhaftteure Tele-FBs (egal, ob mit oder ohne IS) gesichtet. Könntest Du bitte genau reinschreiben, um welche FB es sich bei Deinem Vorschlag handelt? Eventuell sogar mit Link!? Wäre klasse.

Danke
c-h-b.org
 
also ich habe auch viel überlegt und hatte schon einiges davon (2,8/70-200 L 2,8/80-200 L 4/300er IS 100-400er L )
Ich würde sagen man braucht das 70-200er das 100-400er und das 300er :D aber das geld wie immer.
das 70-200er finde ich ist ein super allrounder, für Landschaft und Lowlite.
das 100-400er ist ein tolles Tele, für landschaft bedingt geeignet, es ist oft etwas zu lang und super im Nahbereich mir ZR, Konverter oder Nahlinse 500d. natürlich auch eine super Brennweite im Zoo. Optisch ist es deutlich besser als man oft ließt. Meins ist bei Offenblende 5,6 bei 400mm gut scharf. Handling ist halt nur durchschnittlich
das 4/300er wünsche ich mir hin und wieder, weil es einfach ein cooles 300er Makro ist, mit Konverter, ZR und Nahlinse kann man noch bessere ergebnisse erziehlen als mit dem 100-400er, vermute ich jedenfalls. Als ich meins hatte hatte ich noch keine ZR oder Nahlinse. Vom Handling ist das ding einfach super, die Geli und der Fokusring ... mir hat es immer gut gefallen, aber es ist halt sehr unflexibel.
also am besten alle 3 Objektive kaufen. ;) Alle haben ihre vorteile
 
Ich stand im November vor exakt der gleichen Frage und habe zum 100-400 gegriffen und bereue es kein Stück. Die Linse ist scharf und schnell. Allerdings habe ich das 70-200 verkauft und werde mir entweder das 135/2.0 oder das 200/2.8 (oder gar beide????) als Ersatz kaufen. So habe ich das flexible Zoom mit guten optischen Eigenschaften und die excellente FB mit großer Blende und brillianten optischen Eigenschaften.

Dirk
 
tja, das prob hatt ich auch.
hatte das 300 &1,4TK, hab mir dann das 100-400 dazugekauft und nach einem 1/2 jahr wieder verkauft. mein 300 &1,4TK is devinitiv schärfer (und das bei verschiedensten motive) als das 100-400@400 war! da kannst du im netz oft das gegenteil lesen, stimmt (in meinen fall) definitiv nicht. aber ev. hatt ich ein schlechtes 100-400?
hab erst unlängs irgendwo aufgeschnappt das auf einer bekannten testseite im netz ein neuer "nochmals getestet" bericht erscheinen wird, der ähnliches beschreibt ...
jetzt spar ich auf >=500mm ...

mein Rat: selbst vergleichen beruhigt!
 
c-h-b.org schrieb:
Hi allwissendes Forum,

wie auch gestern schon, mache ich mir heute Abend wieder Gedanken, wie in Zukunft mein Objektivpark auszusehen hat. Thema heute Abend: Der Telebereich.

Eigentlich möchte ich mir in naher Zukunft das 70-200 2.8 IS USM für lichtkritische Innenaufnahmen zulegen. Allerdings möchte ich ab und zu auch mal das ein oder andere Tier aufnehmen. Dafür sind allerdings die 200 zu kurz. Möglichkeit: Ein Telekonverter mit 1,4x oder 2,0x. Was man aber hier so liest, ist das nicht wirklich ne gute Möglichkeit, um qualitativ gute Bilder zu machen. Also dachte ich an eine Ergänzung durch eine 300mm f4-Festbrennweite und einen Konverter (1,4x, da bei 2,0x der Autofokus flötten geht). Es würde dann wie folgt aussehen:

70-200 f2.8 IS USM
300 f4 IS USM
420 f5.6 durch 1,4x Konverter des 300

Nunja, irgendwie suboptimal. Alleine schon, weil ich Gefahr laufe, dass die 420mm auch zu kurz sind. Also hier im Forum weiter gekuckt und festgestellt, dass viele vom 100-400 IS USM schwärmen. Also müsste es so aussehen:

70-200 f2.8 IS USM
100-400 f4.5-5.6 IS USM

Aber liefert diese Kombi die gleichen Bilder wie das 300mm mit 1,4 TK? Und kann man das 100-400 mit nem 1,5 Kenko-Telekonverter auf 600mm bringen ohne den AF zu verlieren? Beim 300mm FB verlier ich durch nen 2,0-TK auf jeden Fall den Autofokus (egal, ob Canon oder Kenko). Irgendwie bereitet mir auch die Brennweitenüberschneidung dieser beiden Teles Unbehagen. Begründet? Beide Kombis kosten in etwa gleich viel. Angedacht sind diese Investitionen innerhalb der nächsten 12 Monate.

Was meint Ihr?

Gruß
c-h-b.org


Hängt die Objektivwahl nicht eher mit deinen Bedürfnissen zusammen, als mit den Überschneidungen ?? :confused:

Beschreibe doch mal, WAS du WO fotografieren möchtest.
Damit kann man dir sicher besser begründete Denkanstöße geben ... ;)
 
Das 70-200 ist eine gute Allroundlinse für die kurze Telefotografie und geht mit dem 1,4er TC auch noch vernünftig.
Das 100-400 ist verglichen damit nur bei gutem Wetter zu gebrauchen, bei 400mm Anfangsblende 5.6. Daher würde ich das auch mit dem TC nicht mehr einsetzen - abgesehen davon, daß Du keinen AF mehr hast, außer Du klebst ab oder hast eine 1er.

Das ist für mich nämlich die entscheidende Frage an Dich.
Hast Du vor, irgendwann einmal auf eine 1er zu wechseln?

Dann solltest Du bei der Festbrennweite schon daran denken.
Das 400/5.6 kannst Du mit 1,4er TC nicht mehr mit AF an der 20D nutzen, eins mit f:4 schon..... und um mal weiter zu spinnen.... wenn Du Dir irgendwann eine 1er zulegst, kannst Du auch noch mit nem 2er TC mit AF arbeiten, aber nur bei einem f:4 ;)

Bevor Du Dir eine lange Festbrennweite zulegst, solltest Du die intensiv testen.
Mit einem Zoom ist es deutlich einfacher zu arbeiten, da Du von der kurzen Brennweite und dem damit größeren Bildausschnitt auf Dein (möglicherweise bewegtes) Objekt fokussieren kannst.
Mit einer Festbrennweite ist das nicht ganz so einfach.
Ist einer der Gründe, warum meine Süße nicht mit dem 300er, sondern dem 100-400 arbeitet ;)
 
Hallo c-h-b.org,

ich habe selbst das 100-400, ist eine tolle Linse bei gutem Wetter und vor allem im oberen Brennweitenbereich top.

Wenn du auch an trüben Tagen sehr gute Fotos machen willst, kommst du aber an einer lichtstarken Optik nicht vorbei. Ich hab schon bei einigen die Kombi 100-400 + 70-200 2.8 (beide IS) gesehen und die Leute schwärmen eigentlich auch von der Kombi. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese immer beide Linsen mitschleppen, sondern Themen- und Wetterbezogen die eine oder andere Linse mitnehmen.

Da ich selbst derzeit meinen Objektivpark wieder einmal umpkremple und durchforste, sind für mich derzeit noch 2 Varianten für das gleiche Problem in der Überlegung:

Variante 1:
Das 70-200 2.8 IS kaufen, Preis um die 1800. Riesenvorteil: Spitzen-Allroundzoom und somit fast immer und überall verwendbar (wenn man es grad dabei hat).

Variante 2: (favorisiere ich derzeit ein bissl)
Das 135 2.0 L kaufen, Preis um die 950. Vorteil: Lichtstärke 2.0, mit 1.4 Konverter ein 200er mit 2.8 und bessere Bildqualität als beim Zoom, passt auch zusätzlich zum 100-400 in den Rucksack. Nachteil aber: FB und somit nicht so flexibel und immer kann man auch nicht das Fußzoom einsetzen.

So, vielleicht konnte ich dich jetzt noch ein Stück mehr verwirren.

Zur 300er FB: Ist meiner Meinung nur dann eine Alternative zum 100-400 wenn man das 2.8 nimmt.:top: träum, träum

LG aus Wien
Herbert
 
HWalits schrieb:
Variante 2: (favorisiere ich derzeit ein bissl)
Das 135 2.0 L kaufen, Preis um die 950. Vorteil: Lichtstärke 2.0, mit 1.4 Konverter ein 200er mit 2.8 und bessere Bildqualität als beim Zoom, passt auch zusätzlich zum 100-400 in den Rucksack. Nachteil aber: FB und somit nicht so flexibel und immer kann man auch nicht das Fußzoom einsetzen.

Interessant. Darüber habe ich noch garnicht nachgedacht. Weißt du denn wie die Qualität des 135er mit 1.4TC gegenüber dem 70-200 und dem 200 2.8 ist?
 
Ich bin ja der Variante 1 Typ mit dem Traum dazu :D

Nur mal ein Kommentar zum Telekonverter.
Die AF-Geschwindigkeit lässt erheblich nach, wenn der Konverter dazwischen klemmt.
Der Vergleich eines 135 + 1,4TC gegenüber einem 70-200/2.8 hinkt in der Beziehung mehr als nur ein wenig.
Die AF-Geschwindigkeit ist Käfer gegen Porsche, etwas übertrieben geschildert.
Das gilt ganz allgemein und wird oft vergessen.
Selbst das superschnelle 300/2.8 wird mit dem 1,4er TC gegen das 400/4 eine lahme Ente; völlig unabhängig von der Abbildungsleistung.

Wer stehendes Wild fotografiert, den stört das nicht, doch bei bewegten Objekten kann das die Entscheidung zwischen Bild oder kein Bild bedeuten ;)
 
lanske schrieb:
Die AF-Geschwindigkeit lässt erheblich nach, wenn der Konverter dazwischen klemmt.
Der Vergleich eines 135 + 1,4TC gegenüber einem 70-200/2.8 hinkt in der Beziehung mehr als nur ein wenig.

Gutes Argument, muss ich nächste Woche bei meinem Händler gleich mal ausprobieren.

Carlchen: Quali 135/2.0 + 1.4x soll besser sein als 70-200 2.8 IS (laut meinem Händler), hab es aber noch nicht ausprobiert, hatte die Sorge wenn's gefällt kauf ich es auch gleich.
Und wie es mit dem Verwackeln ohne IS aussieht??? Einbein ist ja auch nicht immer dabei??? Fragen über Fragen.
Mein Händler tut mir jetzt schon leid.:lol: :lol: :lol:

LG
Herbert
 
Also, erstmal recht herzlichen Dank für Euren Rat und Eure Tipps. :top:



Ich habe jetzt nochmal eine Nacht darüber geschlafen und mir nun folgendes Szenario überlegt:

Ich greife als erstes zum 70-200 2.8 IS USM. Anschaffung innerhalb der nächsten 4 Wochen. Die Flexibilität eines Zooms brauche ich für Indooraufnahmen. Bei Veranstaltungen etc. (keine Konzerte, wo die Distanz gleich bleibt) brauche ich einfach ein lichtstarkes Zoom. Da helfen mir Festbrennweiten leider nicht.
Kurz darauf werde ich mir für das Zoom mal beide Telekonverter von Canon (1,4x und 2,0x) kommen lassen und beide ausführlich mit dem Zoom testen. Vielleicht genügt mir dann schon die Qualität mit der Kombi 70-200 + TK bei sehr, sehr gutem Wetter (sprich Blende 11). Hier ein interessanter Link dazu: http://luminous-landscape.com/reviews/lenses/400v400.shtml

Falls es mir nicht genügt, nur bei sehr gutem Wetter eine so lange Brennweite zu haben, so verschiebe ich nun meine Entscheidung, ob ich dann für den oberen Brennweitenbereich (>200) auf eine Festbrennweite setze oder mir das 100-400 IS anschaffe.

Vielen Dank und Grüße
c-h-b.org


P.S.: Habe nicht vor auf eine 1er umzusteigen. Für 2007/2008 ist da eher der 5D-Nachfolger geplant.
 
c-h-b.org schrieb:
Und kann man das 100-400 mit nem 1,5 Kenko-Telekonverter auf 600mm bringen ohne den AF zu verlieren?
Yepp! Aber etwas Licht und Kontrast braucht der AF bei dieser Kombination schon ...
Habe den Konverter noch nicht lange und kann deshalb zur Qualität der Kombi nichts substanzielles sagen. Erwarte jedenfalls kein Wunder ;)
Gruss Tinu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten