c-h-b.org
Themenersteller
Hi allwissendes Forum,
wie auch gestern schon, mache ich mir heute Abend wieder Gedanken, wie in Zukunft mein Objektivpark auszusehen hat. Thema heute Abend: Der Telebereich.
Eigentlich möchte ich mir in naher Zukunft das 70-200 2.8 IS USM für lichtkritische Innenaufnahmen zulegen. Allerdings möchte ich ab und zu auch mal das ein oder andere Tier aufnehmen. Dafür sind allerdings die 200 zu kurz. Möglichkeit: Ein Telekonverter mit 1,4x oder 2,0x. Was man aber hier so liest, ist das nicht wirklich ne gute Möglichkeit, um qualitativ gute Bilder zu machen. Also dachte ich an eine Ergänzung durch eine 300mm f4-Festbrennweite und einen Konverter (1,4x, da bei 2,0x der Autofokus flötten geht). Es würde dann wie folgt aussehen:
70-200 f2.8 IS USM
300 f4 IS USM
420 f5.6 durch 1,4x Konverter des 300
Nunja, irgendwie suboptimal. Alleine schon, weil ich Gefahr laufe, dass die 420mm auch zu kurz sind. Also hier im Forum weiter gekuckt und festgestellt, dass viele vom 100-400 IS USM schwärmen. Also müsste es so aussehen:
70-200 f2.8 IS USM
100-400 f4.5-5.6 IS USM
Aber liefert diese Kombi die gleichen Bilder wie das 300mm mit 1,4 TK? Und kann man das 100-400 mit nem 1,5 Kenko-Telekonverter auf 600mm bringen ohne den AF zu verlieren? Beim 300mm FB verlier ich durch nen 2,0-TK auf jeden Fall den Autofokus (egal, ob Canon oder Kenko). Irgendwie bereitet mir auch die Brennweitenüberschneidung dieser beiden Teles Unbehagen. Begründet? Beide Kombis kosten in etwa gleich viel. Angedacht sind diese Investitionen innerhalb der nächsten 12 Monate.
Was meint Ihr?
Gruß
c-h-b.org
wie auch gestern schon, mache ich mir heute Abend wieder Gedanken, wie in Zukunft mein Objektivpark auszusehen hat. Thema heute Abend: Der Telebereich.
Eigentlich möchte ich mir in naher Zukunft das 70-200 2.8 IS USM für lichtkritische Innenaufnahmen zulegen. Allerdings möchte ich ab und zu auch mal das ein oder andere Tier aufnehmen. Dafür sind allerdings die 200 zu kurz. Möglichkeit: Ein Telekonverter mit 1,4x oder 2,0x. Was man aber hier so liest, ist das nicht wirklich ne gute Möglichkeit, um qualitativ gute Bilder zu machen. Also dachte ich an eine Ergänzung durch eine 300mm f4-Festbrennweite und einen Konverter (1,4x, da bei 2,0x der Autofokus flötten geht). Es würde dann wie folgt aussehen:
70-200 f2.8 IS USM
300 f4 IS USM
420 f5.6 durch 1,4x Konverter des 300
Nunja, irgendwie suboptimal. Alleine schon, weil ich Gefahr laufe, dass die 420mm auch zu kurz sind. Also hier im Forum weiter gekuckt und festgestellt, dass viele vom 100-400 IS USM schwärmen. Also müsste es so aussehen:
70-200 f2.8 IS USM
100-400 f4.5-5.6 IS USM
Aber liefert diese Kombi die gleichen Bilder wie das 300mm mit 1,4 TK? Und kann man das 100-400 mit nem 1,5 Kenko-Telekonverter auf 600mm bringen ohne den AF zu verlieren? Beim 300mm FB verlier ich durch nen 2,0-TK auf jeden Fall den Autofokus (egal, ob Canon oder Kenko). Irgendwie bereitet mir auch die Brennweitenüberschneidung dieser beiden Teles Unbehagen. Begründet? Beide Kombis kosten in etwa gleich viel. Angedacht sind diese Investitionen innerhalb der nächsten 12 Monate.
Was meint Ihr?
Gruß
c-h-b.org
Zuletzt bearbeitet: