Philipp, wenn ein 50-150 ab 125mm und Offenblende "unbrauchbar" ist, dann ist es defekt. Das kann natürlich durchaus vorkommen.
Ich habe das 70-200. Bei dem ist es - wie bei allen lichtstarken Telezooms - natürlich auch so daß es zum langen Ende hin etwas abfällt. Sämtliche Nikon-Objektive in diesem Brennweitenbereich tun das ganz genau im gleichen Ausmaß. Die Testergebnisse des 50-150 deuten darauf hin daß es sich ähnlich wie das längere Geschwisterchen verhält, und damit sollte es bei 2,8/150 bereits gut sein.
ePHOTOzine drückt es so aus:
Wie schon gesagt, das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit dem Sigma 70-200 und dem Nikon 80-200.
Wenn das bei einem Exemplar nicht so ist, dann würde ich mal prüfen ob der Fokus überhaupt richtig paßt oder ob es Anzeichen für eine Dezentrierung gibt.
Grüße
Andreas
Ich würde es auch einschicken, wenn ich nicht genau die gleiche Erscheinung von vielen in den foren berichtet bekommen hätte. Es ist auch nur im Nahbereich der Fall und ein klarer Fall von FF. Damit aber für Portraits bei 150mm erst ab Blende 4 - 5.6 brauchbar. Bei weiter entfernten Motiven paßt aber alles auch schon bei Offenblende.
Daher dachte ich bisher, daß es konstruktionsbedingt ist. Wenn nicht, es also behebbar wäre, wäre das natürlich ein Traum. Mal sehen, ich habs registriert und somit 3 Jahre Garantie.
Aber ich habe auch so meine Zweifel, ob es nach einer Justierung auch noch im restlichen Bereich so genial zurückkommt, wie ich es eingeschickt habe. Da ich mit dem restlichen Brennweitenbereich aber so zufrieden bin und eben die letzten mm garnicht oder halt - wenn doch erforderlich - einfach etwas abgeblendet nutze, stört es mich auch nicht wirklich.
Im Bereich 50-125 ist es schon offen fantastisch, vergleichbar mit meiner 50er FB, besser als das Tamron 28-75, vergleichbar mit dem 85 1.8 und sicher auch mit einem 105er. Da hab ich schon Sorge, daß da eventuell was verstellt wird.
Du sprichst Dezentrierung an : Genau das kann aber der Sigma-Service nach eigener Aussage (und somit anders als der Tamron-Service) nicht justieren. Es wird also entweder in zu tolerierenden Grenzen liegen (nach wessen ermessen ?) oder getauscht werden müssen - und was kriege ich dann ???
Ne,ne, solange mir nicht andere in Foren von erfolgreicher Justierung berichten, nehme ich diese Schwäche lieber in Kauf. Und die Alternative, das Tokina, bietet diesen Bereich ja einfach garnicht an ... . Von mir aus würde sogar der Brennweitenbereich 50-105 ausreichen. Im Nahbereich sind übrigens die 150mm des 50-150 genauso wie die 200mm des 18-200er, das ich vorher hatte. Wie geht das eigentlich ?
Du schreibst ja gerne immer, wenn es Probleme gibt : "Wohl defekt, einschicken, die richten das". Ich glaube aber, oft ist es nicht so einfach, 1. unklar, woran es liegt, Body oder Linse oder beides zusammen und v.a., ob die es auch richten können und wollen. Das wird bei Fremdfabrikaten wie Sigma natürlich nochmal viel schwerer. Bei Tamron bin ich übrigens viel optimistischer - aber da hattest Du doch schlechte Erfahrungen mit dem 17-50er, oder ? Also : oft ist es nicht so einfach ...
Wie dem auch sei,
nochmals Danke und Gruß
Philipp