• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleconverter für Sigma 2,8/50-150 mm

Ich habe das Sigma 70-200 mit den beiden Konvertern. Sowohl an der D70 als auch der D80 bieten die Konverter deutlich sichtbare Vorteile gegenüber einer Ausschnittvergrößerung.

Welche denn ?

Rein theoretisch kann das doch nur so sein, wenn die Auflösung des Objektivs über der des Body liegt. Vielleicht ist das ja beim 70-200 an der D70 so. Aber beim 50-150 an der D80 ist das nicht so, deshalb verschlechtert sich einfach die Auflösung durch die "Vergrößerung" mittels Konverter - genau wie bei der Ausschnittvergrößerung mittels PC.

Deshalb bleibe ich bei meiner Meinung : In diesem Fall ist es Quatsch.

Einschränkung : Der Blickwinkel ändert sich aber, oder ?

Gruß
Philipp
 
Im zitierten Traumfliegerrtest kommen die Konverter auch besser als der Crop weg.

Aber mal 'ne andere Frage: Wieso wollen alle den teuren Pro-Konverter von Kenko, wo doch der SHQ im Traumfliegertest so gut weg kam ?
Ich habe denselben - jedoch im Moment außer dem Nikon 1:1.8 85 mm kein Objektiv, an dem er halbwegs Sinn machen würde. Das 50-150er Sigma ist aber bereits anfixiert ! Ich grübel nur noch, ob das 85er nicht letztlich das Sigma überflüssig macht.
 
Ich grübel nur noch, ob das 85er nicht letztlich das Sigma überflüssig macht.

Tja ... .

Ich hatte früher auch das 85er, das dann aber an meiner D80 schwere Fokusprobleme bekam - nur deshalb habe ich überhaupt nach Alternativen gesucht.

Ich bin begeistert von dem Sigma, insbesondere seine Offenblendleistung bei 50, 85 und 105mm ist beeindruckend. Aber es wird durch Abblenden klar besser, am liebsten nutze ich es bei 5.6.

Das Nikon habe ich fast ausschließlich bei 2.8 genutzt, obwohl es sicher bei 4 nochmal besser wurde.

ABER : Da ich diese Objektive fast nur für Portraits benutze, ist die Flexibilität des Zooms natürlich fantastisch. Hier mußte ich bei der FB oft schon arg zurückrennen. Dann sind die Bilder auch ein Traum.

Deshalb meine Empfehlung : Wenns auch Blende 4 tut und man überwiegend Portraits machen will : Das Sigma. Wer das absolut letzte rausholen will und Lichtstärke braucht (Konzerte etc.) : FBs.

Gruß
Philipp
 
@dslrbicho
eine Kamera an die Linse gebaut...
Nebenfrage:
Bist du zufrieden mit der R1 ?

LG
 
Bei manchen Konvertern kann es zu Problemen mit dem Blendenmitnehmer wegen unterschiedlicher Außenmaße des Bajonettringes kommen. Habe einen Kenko MC7 für AF und einen Kenko Telemore für Ai, wobei die Bajonettfassung beim MC7 AF im Durchmesser um 2 mm größer ist, wodurch sich bei Kombination der beiden zum Ansetzen alter "Hasenohr"-Objektive der Blendenmitnehmer festfraß, bis ich den Bajonettring vom MC7 demontiert und im oberen Drittel von außen beschliffen habe. Jetzt lassen sich die manuell zu fokussierenden Objektive über beide Konverter einwandfrei am Digitalgehäuse verwenden. (Ansetzreihenfolge : D70s / AF-Converter / MF-Converter / MF-Objektiv)
 
Zufrieden ist gar kein Ausdruck.
Ich liebe sie.
Für den Preis bekommst Du im DSLR-Lager nicht im entferntesten ein vergleichbares Objektiv. Vom Sensor und dem Rest, den es dazu gibt, ganz zu schweigen.
Gruß
Philipp


Ich auch!

liebe auch die Fotos vom Fußboden aus, oder über Kopf -
alles was mit SLR nicht wirklich machbar ist.

und das Objektiv ist extrem scharf.

LG
 
Rein theoretisch kann das doch nur so sein, wenn die Auflösung des Objektivs über der des Body liegt.
Nein. Das stimmt schon theoretisch nicht.

Eine Ausschnittvergrößerung kann überhaupt nur dann ein etwa gleiches Ergebnis wie ein Konverter liefern, wenn die mögliche Auflösung der Kamera die Auflösung des Objektivs um mindestens Faktor 2 übersteigen würde (siehe Nyquist-Shannon-Abtasttheorem). Ich denke über ein solches Objektiv diskutieren wir hier nicht.

Wenn es um einen angepaßten Konverter geht (früher hieß das mal Extender um gegen die Allzweckkonverter abzugrenzen) wie die Konverter von Sigma, Nikon und Canon, dann sind die Konverter Teile der optischen Rechnung. Da muß es dann einfach nicht sein daß die Auflösung proportional mit der Vergrößerung abnimmt, wie bei einer Auschnittvergrößerung.

Daß das nicht so ist läßt sich im Versuch auch mühelos herausfinden.

Ich habe denselben - jedoch im Moment außer dem Nikon 1:1.8 85 mm kein Objektiv, an dem er halbwegs Sinn machen würde. Das 50-150er Sigma ist aber bereits anfixiert ! Ich grübel nur noch, ob das 85er nicht letztlich das Sigma überflüssig macht.
Vorsicht, der Kenko wird mit hoher Wahrscheinlichkeit den AF des Sigma nicht unterstützen. Das ist jedenfalls bei meinen beiden HSM-Sigmas so.

Für das 1,8/85 ist er auch nicht ideal. Er ist wie fast alle Konverter für Brennweiten ab 100mm gerechnet.

Grüße
Andreas
 
Nein. Das stimmt schon theoretisch nicht.

Eine Ausschnittvergrößerung kann überhaupt nur dann ein etwa gleiches Ergebnis wie ein Konverter liefern, wenn die mögliche Auflösung der Kamera die Auflösung des Objektivs um mindestens Faktor 2 übersteigen würde (siehe Nyquist-Shannon-Abtasttheorem). Ich denke über ein solches Objektiv diskutieren wir hier nicht.

Wenn es um einen angepaßten Konverter geht (früher hieß das mal Extender um gegen die Allzweckkonverter abzugrenzen) wie die Konverter von Sigma, Nikon und Canon, dann sind die Konverter Teile der optischen Rechnung. Da muß es dann einfach nicht sein daß die Auflösung proportional mit der Vergrößerung abnimmt, wie bei einer Auschnittvergrößerung.

Daß das nicht so ist läßt sich im Versuch auch mühelos herausfinden.

Danke für die Erklärungen. Leider verstehe ich davon nichts (hatte zwar Physik-LK, aber dann BWL studiert), beim besten Willen nicht. Aber es wird schon stimmen. Obwohl es mir vom gesunden Menschenverstand her nicht einleuchtet.

Vielleicht sollte ich mir mal so einen Konverter besorgen. Wenns allerdings wirklich erst ab 100mm Sinn macht, dann wirds beim Sigma aber eng, da es ja - zumindest offen - ab 125mm unbrauchbar wird. Wenn man aber eh abblenden muß (ist das so ?), dann gehts vielleicht doch ... .

Mal zum Fachhandel und testen.

Nochmals Danke und Gruß
Philipp
 
Philipp, wenn ein 50-150 ab 125mm und Offenblende "unbrauchbar" ist, dann ist es defekt. Das kann natürlich durchaus vorkommen.

Ich habe das 70-200. Bei dem ist es - wie bei allen lichtstarken Telezooms - natürlich auch so daß es zum langen Ende hin etwas abfällt. Sämtliche Nikon-Objektive in diesem Brennweitenbereich tun das ganz genau im gleichen Ausmaß. Die Testergebnisse des 50-150 deuten darauf hin daß es sich ähnlich wie das längere Geschwisterchen verhält, und damit sollte es bei 2,8/150 bereits gut sein.

ePHOTOzine drückt es so aus:
We have come to expect quite good quality from Sigma’s EX range of lenses of late, and there are no real disappointments with this offering. The resolution at the wider end of the zoom range is excellent and this only deteriorates slightly as the lens is pushed out to its longest focal length, a phenomenon that is quite normal. At the widest aperture of f/2.8 it is slightly more noticeable, but only in comparison to the excellent performance it gives at the short end when used wide open.
Wie schon gesagt, das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit dem Sigma 70-200 und dem Nikon 80-200.

Wenn das bei einem Exemplar nicht so ist, dann würde ich mal prüfen ob der Fokus überhaupt richtig paßt oder ob es Anzeichen für eine Dezentrierung gibt.

Grüße
Andreas
 
Philipp, wenn ein 50-150 ab 125mm und Offenblende "unbrauchbar" ist, dann ist es defekt. Das kann natürlich durchaus vorkommen.

Ich habe das 70-200. Bei dem ist es - wie bei allen lichtstarken Telezooms - natürlich auch so daß es zum langen Ende hin etwas abfällt. Sämtliche Nikon-Objektive in diesem Brennweitenbereich tun das ganz genau im gleichen Ausmaß. Die Testergebnisse des 50-150 deuten darauf hin daß es sich ähnlich wie das längere Geschwisterchen verhält, und damit sollte es bei 2,8/150 bereits gut sein.

ePHOTOzine drückt es so aus:

Wie schon gesagt, das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit dem Sigma 70-200 und dem Nikon 80-200.

Wenn das bei einem Exemplar nicht so ist, dann würde ich mal prüfen ob der Fokus überhaupt richtig paßt oder ob es Anzeichen für eine Dezentrierung gibt.

Grüße
Andreas

Ich würde es auch einschicken, wenn ich nicht genau die gleiche Erscheinung von vielen in den foren berichtet bekommen hätte. Es ist auch nur im Nahbereich der Fall und ein klarer Fall von FF. Damit aber für Portraits bei 150mm erst ab Blende 4 - 5.6 brauchbar. Bei weiter entfernten Motiven paßt aber alles auch schon bei Offenblende.

Daher dachte ich bisher, daß es konstruktionsbedingt ist. Wenn nicht, es also behebbar wäre, wäre das natürlich ein Traum. Mal sehen, ich habs registriert und somit 3 Jahre Garantie.

Aber ich habe auch so meine Zweifel, ob es nach einer Justierung auch noch im restlichen Bereich so genial zurückkommt, wie ich es eingeschickt habe. Da ich mit dem restlichen Brennweitenbereich aber so zufrieden bin und eben die letzten mm garnicht oder halt - wenn doch erforderlich - einfach etwas abgeblendet nutze, stört es mich auch nicht wirklich.

Im Bereich 50-125 ist es schon offen fantastisch, vergleichbar mit meiner 50er FB, besser als das Tamron 28-75, vergleichbar mit dem 85 1.8 und sicher auch mit einem 105er. Da hab ich schon Sorge, daß da eventuell was verstellt wird.

Du sprichst Dezentrierung an : Genau das kann aber der Sigma-Service nach eigener Aussage (und somit anders als der Tamron-Service) nicht justieren. Es wird also entweder in zu tolerierenden Grenzen liegen (nach wessen ermessen ?) oder getauscht werden müssen - und was kriege ich dann ???

Ne,ne, solange mir nicht andere in Foren von erfolgreicher Justierung berichten, nehme ich diese Schwäche lieber in Kauf. Und die Alternative, das Tokina, bietet diesen Bereich ja einfach garnicht an ... . Von mir aus würde sogar der Brennweitenbereich 50-105 ausreichen. Im Nahbereich sind übrigens die 150mm des 50-150 genauso wie die 200mm des 18-200er, das ich vorher hatte. Wie geht das eigentlich ?

Du schreibst ja gerne immer, wenn es Probleme gibt : "Wohl defekt, einschicken, die richten das". Ich glaube aber, oft ist es nicht so einfach, 1. unklar, woran es liegt, Body oder Linse oder beides zusammen und v.a., ob die es auch richten können und wollen. Das wird bei Fremdfabrikaten wie Sigma natürlich nochmal viel schwerer. Bei Tamron bin ich übrigens viel optimistischer - aber da hattest Du doch schlechte Erfahrungen mit dem 17-50er, oder ? Also : oft ist es nicht so einfach ...

Wie dem auch sei,
nochmals Danke und Gruß

Philipp
 
Ich würde es auch einschicken, wenn ich nicht genau die gleiche Erscheinung von vielen in den foren berichtet bekommen hätte. Es ist auch nur im Nahbereich der Fall und ein klarer Fall von FF. Damit aber für Portraits bei 150mm erst ab Blende 4 - 5.6 brauchbar. Bei weiter entfernten Motiven paßt aber alles auch schon bei Offenblende.

Daher dachte ich bisher, daß es konstruktionsbedingt ist. Wenn nicht, es also behebbar wäre, wäre das natürlich ein Traum. Mal sehen, ich habs registriert und somit 3 Jahre Garantie.
Das liest sich ja schon ganz anders. Es gibt eine Anzahl Objektive bei denen im Nahbereich die Korrektur der sphärischen Aberration nachläßt, so daß eine Fokusverschiebung bei Abblendung auftritt. Ein prominenter Vertreter dieser Schar ist das Nikon AF 80-200 ED. Es kann sein daß das Sigma auch dazu gehört. Allerdings würde es mich sehr wundern wenn dieses Problem noch in Entfernungsbereichen aufträte die man bei einem Portrait mit 150mm hat. Das sollte ja von der Nahgrenze des Objektivs ein Stück weit weg sein.

Du sprichst Dezentrierung an : Genau das kann aber der Sigma-Service nach eigener Aussage (und somit anders als der Tamron-Service) nicht justieren. Es wird also entweder in zu tolerierenden Grenzen liegen (nach wessen ermessen ?) oder getauscht werden müssen - und was kriege ich dann ???
Na ja, irgendwas wird man bei der Beseitigung einer Dezentrierung wohl tauschen müssen. Es gab früher mal Objektivkonstruktionen bei denen man exzentrische Fassungsteile hatte mit deren Hilfe man die Elemente irgendwie hintereinander bekommen konnte. Bei den heutigen Fertigungstechniken kann eigentlich nur irgendetwas fehlerhaft sein. Das Problem der Fokusverschiebung beim Abblenden kann aber mit Dezentrierung nichts zu tun haben.

Daß Sigma nicht justiert habe ich aber von Sigma ganz anders gehört. Ich habe mir mal ausführlich erklären lassen wie sie messen und wie sie justieren, das unterscheidet sich nicht von dem was Nikon (oder auch Tamron) mit fehlerhaften Objektiven anstellen.

Hier ging es doch eigentlich um Konverter. Erstens würde ich die eher im Fernbereich verwenden (wo das Objektiv deiner Ansicht nach gut ist), zweitens könnte es gut sein daß die sphärische Aberration im Nahbereich mit Konverter nicht auftritt.

Grüße
Andreas
 
Ich würde es auch einschicken, wenn ich nicht genau die gleiche Erscheinung von vielen in den foren berichtet bekommen hätte. Es ist auch nur im Nahbereich der Fall und ein klarer Fall von FF. Damit aber für Portraits bei 150mm erst ab Blende 4 - 5.6 brauchbar. Bei weiter entfernten Motiven paßt aber alles auch schon bei Offenblende.

Daher dachte ich bisher, daß es konstruktionsbedingt ist. Wenn nicht, es also behebbar wäre, wäre das natürlich ein Traum. Mal sehen, ich habs registriert und somit 3 Jahre Garantie.

Aber ich habe auch so meine Zweifel, ob es nach einer Justierung auch noch im restlichen Bereich so genial zurückkommt, wie ich es eingeschickt habe. Da ich mit dem restlichen Brennweitenbereich aber so zufrieden bin und eben die letzten mm garnicht oder halt - wenn doch erforderlich - einfach etwas abgeblendet nutze, stört es mich auch nicht wirklich.

Im Bereich 50-125 ist es schon offen fantastisch, vergleichbar mit meiner 50er FB, besser als das Tamron 28-75, vergleichbar mit dem 85 1.8 und sicher auch mit einem 105er. Da hab ich schon Sorge, daß da eventuell was verstellt wird.

Du sprichst Dezentrierung an : Genau das kann aber der Sigma-Service nach eigener Aussage (und somit anders als der Tamron-Service) nicht justieren. Es wird also entweder in zu tolerierenden Grenzen liegen (nach wessen ermessen ?) oder getauscht werden müssen - und was kriege ich dann ???

Ne,ne, solange mir nicht andere in Foren von erfolgreicher Justierung berichten, nehme ich diese Schwäche lieber in Kauf. Und die Alternative, das Tokina, bietet diesen Bereich ja einfach garnicht an ... . Von mir aus würde sogar der Brennweitenbereich 50-105 ausreichen. Im Nahbereich sind übrigens die 150mm des 50-150 genauso wie die 200mm des 18-200er, das ich vorher hatte. Wie geht das eigentlich ?

Du schreibst ja gerne immer, wenn es Probleme gibt : "Wohl defekt, einschicken, die richten das". Ich glaube aber, oft ist es nicht so einfach, 1. unklar, woran es liegt, Body oder Linse oder beides zusammen und v.a., ob die es auch richten können und wollen. Das wird bei Fremdfabrikaten wie Sigma natürlich nochmal viel schwerer. Bei Tamron bin ich übrigens viel optimistischer - aber da hattest Du doch schlechte Erfahrungen mit dem 17-50er, oder ? Also : oft ist es nicht so einfach ...

Wie dem auch sei,
nochmals Danke und Gruß

Philipp

Hallo Phillip,

ich habe mein Exemplar bei Sigma justieren lassen (mit Body) und die Probleme im Nahbereich sind nun deutlich geringer.

Die Linse ist übrigens gerade bei Klaus Schroiff von Photozone zum Test. Die Ergebnisse sind mir bereits bekannt und die 'anderen Bereiche' scheinen dabei nicht gelitten zu haben, so wie du befürchtet hast... ;-)

Markus
 
Hallo Phillip,

ich habe mein Exemplar bei Sigma justieren lassen (mit Body) und die Probleme im Nahbereich sind nun deutlich geringer.

Die Linse ist übrigens gerade bei Klaus Schroiff von Photozone zum Test. Die Ergebnisse sind mir bereits bekannt und die 'anderen Bereiche' scheinen dabei nicht gelitten zu haben, so wie du befürchtet hast... ;-)

Markus

Das hört sich aber auch nicht so richtig überzeugend an ..."deutlich geringer"... - aber nicht weg ?

Aber super, daß Du es zu photozone geschickt hast - hatte ich für mein Exemplar auch schon überlegt. Für Nikon ?

Da bin ich mal supergespannt, ob die Werte so gut sind, wie ich mein Exemplar empfinde.

Gruß
Philipp
 
@dslrbicho: Jupp, für Nikon. Und nein, die Probleme sind im Nahbereich auch nach der Justage nicht ganz weg. Im Anhang ein 'Vorher-Nacher' Foto. (erstes Bild vor der Justage, 2. nach der Justage, beide bei 150mm@2.8, Fokus auf die mittlere Marke, Enfernung zum Motiv vielleicht 1,5-2 m)

Der Test geht sicher bald online. Die Labormessungen sind jedenfalls schon durch... Möchte aber nicht vorgreifen, deshalb lasst euch überraschen.

Grüße
Markus
 
Hallo,
habe auch das Sigma 50-150/f2,8 an meiner D40 im Einsatz.Werde mir das Sigma 1,4 Telekonverter nächste Woche zulegen. Habe noch keine peröhnliche Erfahrungen damit. Allerdings spricht es mich mehr an...

So nachdem ich Ihn nun im Einsatz habe habe ich auch gleich mal Ein Fokustest gemacht.
Das erste Bild Ohne Teleconverter 150mm/f5,6.
Das zweite Bild Mit Teleconverter 210mm/f5,6.
Das dritte Bild ohne Teleconverter 150mm/f2,8.
Das vierte Bild Mit Teleconverter 210mm/f4.

Der Abstand betrug jeweils 150cm und es wurde auf die mittlere Batterie Focusiert.
(Abstand zwischen den Batterien jeweils: 1,5cm tiefe, 3cm horizontal, rechte ist die vorderste)
1. Passt der Test (aussagekräftig) ?
2. Findet Ihr das der Focus, passt?

Gruss
Eric
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe auch das Sigma 50-150/f2,8 an meiner D40 im Einsatz.Werde mir das Sigma 1,4 Telekonverter nächste Woche zulegen. Habe noch keine peröhnliche Erfahrungen damit. Allerdings spricht es mich mehr an...

So nachdem ich Ihn nun im Einsatz habe habe ich auch gleich mal Ein Fokustest gemacht.
Das erste Bild Ohne Teleconverter 150mm/f5,6.
Das zweite Bild Mit Teleconverter 210mm/f5,6.
Der Abstand betrug jeweils 150cm und es wurde auf die mittlere Batterie Focusiert.
(Abstand zwischen den Batterien jeweils: 1,5cm diagonal, 3cm horizontal, rechte ist die vorderste)
1. Passt der Test (aussagekräftig) ?
2. Findet Ihr das der Focus, passt?

Gruss
Eric


Mach die Aufnahmen doch mal bei Offenblende. @5.6 hatte ich nie Probleme...

Grüße
Markus
 
Das erste Bild Ohne Teleconverter 150mm/f5,6.
Das zweite Bild Mit Teleconverter 210mm/f5,6.
Das dritte Bild ohne Teleconverter 150mm/f2,8.
Das vierte Bild Mit Teleconverter 210mm/f4.

Der Abstand betrug jeweils 150cm und es wurde auf die mittlere Batterie Focusiert.
(Abstand zwischen den Batterien jeweils: 1,5cm tiefe, 3cm horizontal, rechte ist die vorderste)
1. Passt der Test (aussagekräftig) ?
2. Findet Ihr das der Focus, passt?

Gruss
Eric

So ich denke mal das 1,5 cm tiefenunterschied (gemessen vom mittelpunkt zu mittelpunt zweier Batterien) bei 210mm offenblende ein bisschen zu harte Kriterien sind :grumble: , deshalb noch mal von vorn mit 3cm Tiefenunterschied ansonsten alles gleich geblieben.
1. Passt der Test (aussagekräftig) ?
2. Findet Ihr das der Focus, passt?

Gruss Eric
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten