• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleadapter (fast) ohne Blendenverlust?

silbergold

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich stelle mir gerade folgenden Frage:

Normalerweise erkauft man sich eine Televerdopplung durch eine Blendenverdopplung (klar, weniger Licht fällt ein).

Meine Frage ist jetzt:

Wenn man z.B. ein 200mm Tele aus der Vor-Digital-Ära hat, welches für 36x24mm Film ausgelegt ist, kann man dann nicht einen Adapter für die SLRs mit kleinerem Bildsensor (z.B. 24x16) bauen, welcher weniger Blendenverlust aufweist ,indem er das Licht aus den ganzen 36x24 nutzt?

Wer kennt sich da aus?
Gibt es sowas?

Gruß silbergold
 
Deine Blende bekommst ja durch Eintrittspupille und Brennweite. Erstere müsste bei vergrößerter Brennweite ebenfalls größer werden - also (theoretisch) noch eine größere Frontlinse dranpappen.
Wie groß der Sensor ist ist da egal - mit der gleichen Optik und der gleichen Zeit wird jeder Sensor gleich belichtet, egal ob winzige Webcam oder Kleinbild.
Wenn ein Sensor kleiner ist als das ausgeleuchtete Feld könnte man jedoch durch einen Reducer die Brennweite sozusagen um den Cropfaktor verkürzen - durch gleichbleibende EP und gleiches Feld wäre das System dann Lichtstärker. Birgt aber das Problem, dass das vom Auflagemaß her nie klappt. Die paar cm Differenz zwischen kb und und knappsten dx und FT reichen nicht.
 
Hallo Nasus, danke für deine Antwort.

Teil 1 verstehe ich soweit. Klar, dass sich die Leuchtdichte nicht ändert, man nutzt nur eben nicht die ganze Fläche.

Teil 2, ist denke ich das, was ich meinte. Leider habe ich die Abkürzungen noch nicht drauf und was ist das Auflagemaß und warum klappt das nicht?


Also in meinen Laienworten würde ich sagen, dass man das Bild, das normalerweise auf dem Film landet, mit einer Linse(ngruppe) um den Crop-Faktor verkleinert wieder auf dem Sensor abbildet. Hierdurch würde das Bild spiegelverkehrt auf dem Sensor landen, aber lichtstärker als ursprünglich und das Objektiv hätte die gleiche BRennweite wie bei Verwendung mit einem kB-Film.

Das Seitenverkehrte ist ja mit der modernen Digitaltechnik kein Problem mehr. Unschön wäre, dass es im Sucher auch seitenverkehrt erscheint, aber das war gaaanz früher bei der Fotografie auch so. (Ich denke an meine Kodak 6x9).

silbergold
 
Also in meinen Laienworten würde ich sagen, dass man das Bild, das normalerweise auf dem Film landet, mit einer Linse(ngruppe) um den Crop-Faktor verkleinert wieder auf dem Sensor abbildet.
Exakt das macht ein Reducer - auch Telekompressor oder Brennweitenreduzierer geannt. Nur verkürzt der den Backfokus (bzw. Auflagemaß) so extrem, dass man nur noch im Nahbereich fokussieren könnte. Gut funktioniert das nur bei Teleskopen - die haben teils mehrere METER! nutzbaren Backfokus. Bei DSLR ist der von der Differenz der Auflagemaße (siehe Wikipedia) entweder gegen Null oder aber bestenfalls 2-3cm. Das reicht nicht.
Sonst hätte man auch schon längst solche 'Decropper' auf dem MArkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten