• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele mit 400mm

geranie

Themenersteller
Mir ist heute aufgefallen, dass ich beim spotten z.T. mit meinen max. 300mm nicht wirklich weit komme. Ich will deshalb aufrüsten und suche ne gute Linse für die Sony Alpha 200 die den Bereich bis 400mm abdeckt.

Könnt ihr mir da was empfehlen?
Gabs von Minolta nicht auch mal ein Telezoom mit 400mm?
Und nein, auch wenn ich es gerne hätte, aber das Sony AF 70-400mm 4.0-5.6G kann und will ich mir im moment nicht leisten, da investiere ich vorher erstmal in nen neuen Body.
 
Das Sony AF 70-400mm 4.0-5.6G kostet knapp 1200€. Es ist genauso lichtschwach wie die meisten 70-300er Linsen. Vielleicht ist es Qualitativ etwas besser, deshalb scheint der Preis gerechtfertigt. Auch bei anderen Herstellern findest du bis 400mm kaum günstigere Objektive. Da wirst du wohl höchstens nach alten MF Optiken gucken können.

400mm sind halt schon sehr speziell und deshalb auch recht kostspielig.
 
Hi,

ich hatte mal das Tamron 200-400/5,6 und war überrascht von der guten Qualität. Es kostet gebraucht gerade einmal knappe 200€. Allerdings ist es ein Schiebezoom, was mich aber nie gestört hat. Verkauft hab ichs nur, weil ich den Brennweitenbereich zu selten genutzt habe.

LG, Melanie
 
Gebraucht gibt es alternativ.. Sigma 135-400, Tamron 200-400 und Tokina 80-400. Das Sigma ist meiner Erfahrung nach mit allen dreien das was man am häufigsten bekommt..aber auch das schlechteste.
 
Gibts das Tokina 80-400mm auch für Sony? Oder muss ich mir da erst nen Adapter besorgen, denn ansich, wäre dieser Brennweitenbereich schon interessant, die anderen genannten Objektive sind mir am kurzen Ende leider schon zu lang ;)

Nicht wirklich günstiger als das Sony G, aber hat jemand Erfahrungen mit dem Sigma AF 4,0-6,3/50-500 DG an ner Sony gemacht? Wäre auch interessant, da es ja nochmal 100mm mehr bietet, dass es sich dabei um ein Suppenzoom handelt ist mir klar, aber abblenden kann man ja beim spotten relativ zuverlässig.
 
Gibts das Tokina 80-400mm auch für Sony? Oder muss ich mir da erst nen Adapter besorgen, denn ansich, wäre dieser Brennweitenbereich schon interessant, die anderen genannten Objektive sind mir am kurzen Ende leider schon zu lang ;)

Nicht wirklich günstiger als das Sony G, aber hat jemand Erfahrungen mit dem Sigma AF 4,0-6,3/50-500 DG an ner Sony gemacht? Wäre auch interessant, da es ja nochmal 100mm mehr bietet, dass es sich dabei um ein Suppenzoom handelt ist mir klar, aber abblenden kann man ja beim spotten relativ zuverlässig.
Das Sigma 50-500 leidet leider häufig unter kaputtem Stangenantrieb bei unserem Bajonett. Offenbar ist die Konstruktion mit dem Minolta/Sony-AF-Motor überfordert.
 
Gibts das Tokina 80-400mm auch für Sony?

Hi,

ja, das gabs auch mal mit A-Bajonett. Ich benutze das Tokina AT-X 80-400 an der a300. Der AF ist etwas träge, das ist aber in der Klasse denk ich üblich. Die AF-Welle macht von min bis max 12 Umdrehungen. Im Vergleich dazu das Minolta 75-300 8,5 Undrehungen. Die Daten kannst Du Dir bei dyxum.com ansehen.

Es ist nur etwa 20 mm länger als das Minolta 75-300, etwas dicker und doppelt so schwer. Ich kaufte es für meine analoge Dynax. An der a300 brauche ich diese Brennweite aber wegen des Crop Faktors kaum noch. Da habe ich allein schon wegen des Gewichtes meistens das 75-300 dabei.

Herzliche Grüße aus dem Hegau.
Emil
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 50-500 leidet leider häufig unter kaputtem Stangenantrieb bei unserem Bajonett. Offenbar ist die Konstruktion mit dem Minolta/Sony-AF-Motor überfordert.

Ich dachte das Sigma hätt HSM, da braucht es den AF-Motor im Body doch garnicht, oder versteh ich da was falsch?

@ hegauer:
Wenn du dein Tokina loswerden willst, dann sag bescheid :p
 
ich habe bis jetzt das Minolta 100-400 APO benutzt und kann es eigentlich nur empfehlen, bin jetzt umgestiegen auf das 70-400G.

Meine Fotos kann man sich im Planespotting-Thread ansehen, kann die optik qualitativ sehr empfehlen

LG
 
was ist mit dem Sigma 120-400mm? Ich habe eines geschenkt bekommen, deshalb ist mein Tokina 80-400 in Rente und liegt in der Schachtel. Ich bin mit dem Sigma zufrieden wenn man bedenkt, daß das Sigma mehr als die Hälfte weniger als das Sony kostet.
Obwohl, die Anfangsbrennweite von 70/80mm ist auch nicht zu verachten.
Vergleiche zwischen dem Sony und dem Sigma sind mir allerdings nicht bekannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten