• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele für Rennsport

speedlimiter

Themenersteller
Hallo,

ich habe hier im Forum zwar schon einige Threads bezüglich Objektive für den Motorsporteinsatz gelesen, aber ein wirklich eindeutiges Ergebnis, welche Brennweiten man am häufigsten als Zuschauer vor Ort braucht. Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf das Geschehen auf der Strecke. Für alles daneben kann man ja ein Standardzoom einpacken.

Die Fragen, die sich mir zusätzlich noch stellen:

1. Ist man mit einer Festbrennweite zu unflexibel? Sicher auch eine Fage der Strecke, aber findet sich grundsätzlich nicht immer ein Fleckchen, von dem man die Renner gut ins Bild bekommt?

2. Welche Lichtstärke reicht aus? Ich habe schon viele Bilder im Netz gefunden, die vornehmlich mit größeren Blenden 5.6-11 gemacht wurden. Ist also eine große Blende nicht unbedingt erforderlich?

Als Equipment stehen eine D90 mit BG u. ein Manfrotto 685B Einbein samt 222 Joystick Kopf zur Verfügung.

Bei den Bilden, die mir bis jetzt über den Weg gelaufen sind, waren viele im Bereich 200-400mm (ob nun am Crop o. Vollformat weiß ich nicht mehr).

Und dann gibt es ja auch noch einen Budgetrahmen. Der sollte 2.500EUR nicht überschreiten.

Meine ersten Überlegungen wären das Nikon 70-200/2.8 VR (evtl. mit 1,4er TC?) o. das Sigma 300/2.8. Oder vielleicht doch was anderes?

Würde mich über eure Hilfe freuen.


Gruß

speedy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie weit bist du denn Weg und wie weit soll der Renner dein Bild ausfuellen?
Damit kannst du dir dann selber die Brennweite ausrechnen.


Danach kaufst du das Lichtstaerkste mit VR was dein Budget fuer diese
Brennweite hergibt ;).
 
Viel zu kurz! Ein Konverter stellt immer einen Kompromiss dar.

VG MArius

Wie weit bist du denn Weg und wie weit soll der Renner dein Bild ausfuellen?
Damit kannst du dir dann selber die Brennweite ausrechnen.


Danach kaufst du das Lichtstaerkste mit VR was dein Budget fuer diese
Brennweite hergibt ;).

Das ich mit einem TC nicht das Maximum rausholen kann, stört mich schon ein wenig. Allerdings gibt es, wie ich festgestellt habe, nicht viele Objektive im Bereich bis 2.500EUR welche halbwegs lichtstark sind u. die geforderte Brennweite besitzen (ich leg jetzt mal 300mm aufwärts als Maßstab an, mehr als 300mm bei mind. f4.0 sind ja schon so gut wie ausgeschlossen mit dem Budget).

Der VR wäre mir nicht so wichtig, da ich von Mitziehern so langsam die Nase voll habe. Für was anderes kann ich mir den VR im Motorsporteinsatz nicht vorstellen. Oder hab ich da was übersehen? Es gibt ja auch noch andere (bessere) Möglichkeiten, das Bild dynamisch wirken zu lassen.

Bleibt trotzdem nur eine kleine Auswahl:

1. Eines der drei 70-200/2.8 + TC
2. Sigma 100-300/4
3. Sigma 300/2.8
4. Nikon AF-S 300/4
5. Sigma 120-300/2.8

Das Nikon 200-400/4 ist mir glaub ich noch eine Nr. zu hochpreisig. Und dann nichtmal 2.8. Für das Nikon 300/2.8 müsste ich noch ein wenig sparen. Aber ob es den Aufpreis gegenüber Sigma wert wäre?

Ganz schön schrierig :confused::o

Zur Entfernung zu den Autos: Ich kann leider nicht vorher sagen, welche Plätze/ Bereiche ich besuchen kann. Darauf habe ich keinen Einfluss. Ich bekomm die Karten für vornehmlich dt. Rennstrecken ab u. an mal geschenkt. Aber VIP-Plätze sind da noch seltener dabei. Also meist sind es die Standard-Zuschauer-Plätze o. auch mal mur die Naturtribünen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Entfernung zu den Autos: Ich kann leider nicht vorher sagen, welche Plätze/ Bereiche ich besuchen kann. Darauf habe ich keinen Einfluss. Ich bekomm die Karten für vornehmlich dt. Rennstrecken ab u. an mal geschenkt. Aber VIP-Plätze sind da noch seltener dabei. Also meist sind es die Standard-Zuschauer-Plätze o. auch mal mur die Naturtribünen.

Das ist doch schon eine Groessenordnung.
Dann brauchst du wirklich ordentlich Brennweite.
 
hi,:)
das 70-200 ist schon etwas kurz, selbst wenn du direkt an der strecke stehst. 300mm brauchst du schon als unterste grenze.
meine erfahrungen beruhen auf einige viertel meile rennen.
DIRK.
 
Ich habe von der Haupttribüne am Hockenheimring die F1 fotografiert - meist zwischen 130 und 180 mm am DX!

Ich würde das AF-S 70-200/2,8 oder für weniger Flexibilität aber mehr Qualität das Af-S 200/2 mit Konverter (nur von Nikon) empfehlen!
 
Ich habe von der Haupttribüne am Hockenheimring die F1 fotografiert - meist zwischen 130 und 180 mm am DX!

Ich würde das AF-S 70-200/2,8 oder für weniger Flexibilität aber mehr Qualität das Af-S 200/2 mit Konverter (nur von Nikon) empfehlen!

bilder bitte :)
 

Hier gibt es einige Bilder zu sehen, die mit dem AF-S 70-200/2.8 (teilweise mit TC-17 E-II) gemacht wurden.

Für Motorsport ist ein Telezoom m. E. generell empfehlenswert, da die Abstände zwischen Tribüne und Rennstrecke schon ziemlich stark variieren. Die Flexibililtät kann durch eine Festbrennweite in der Tat eingeschränkt sein. Wenn man eine Akkreditierung hat und in der Wahl des Standortes ein wenig freier als der "normale" Besucher ist, sieht das aber schnell wieder anders aus.

Zum Thema Telekonverter habe ich meine Erfahrungen hier zusammengetragen. Für meine Begriffe ist die Kombination durchaus praxistauglich. Auf alle Fälle ist sie erheblich (!) günstiger als längere Festbrennweiten ;) ...
 
Hallo,
ich besitze ein Sigma f4,0 100-300mm und bin damit voll zufrieden.
Da Du ja noch etwas mehr Geld ausgeben möchtest, bin ich der Meinung das das Sigma f 2,8-120-300mm oder vielleicht ein gebrauchtes Nikkor 200-400mm f4,0 in deiner Auswahl kommen können.
Bei Motorsport ist meiner Meinung kein VR, bzw. OS zu gebrauchen, da man ja doch meist jenseits von 1/1000sec. Belichtungszeit arbeitet.
mfG
Lothar H
 
Hallo Speedy,

ich könnte Dir ne Tel.-Nr. geben, wo Du das Sigma 120-300 2,8 für ca. 1500.- gebraucht erwerben könntest!! Das Sigma ist bei Abbildung nicht mit dem Nikon 300/2,8 vergleichbar aber mit dem Nikon 300/4,0. Das Sigma 120-300 solltest Du bis etwa 4,0 abblenden um knackigere Bilder zu bekommen. Bei 2,8 ist es einfach zu weich. Meld Dich einfach wenn Du Intresse haben solltest!!

Gruss
schnuppi:)
 
Hallo Speedy,

ich könnte Dir ne Tel.-Nr. geben, wo Du das Sigma 120-300 2,8 für ca. 1500.- gebraucht erwerben könntest!! Das Sigma ist bei Abbildung nicht mit dem Nikon 300/2,8 vergleichbar aber mit dem Nikon 300/4,0. Das Sigma 120-300 solltest Du bis etwa 4,0 abblenden um knackigere Bilder zu bekommen. Bei 2,8 ist es einfach zu weich. Meld Dich einfach wenn Du Intresse haben solltest!!

Gruss
schnuppi:)

Hi schnuppi,

danke für das Angebot, ich muss leider ablehnen.

Mein kleiner Stubenteufel (Hundi) hat sich am Ellenbogen verletzt und muss operiert werden. Das ganze wird mich ordentlich Tacken kosten. Bis ich weiß, wieviel ich für die OP berappen darf, muss ich meine Objektivpläne erstmal auf Eis legen.

Trotzdem mache ich mir weiterhin Gedanken um die richtige Linse. Die Brillianz des Nikon 200/2.0 hat es mir irgendwie angetan, auch wenn ich weiß, dass es wohl ohne Konverter ab und an mal zu kurz wird. Die Bilder auf nikoncafe.com haben mich schwer beeindruckt. Und mit Konverter soll es garnicht mal so viel an Bildqualität verlieren.

Wenn ich also im Telebereich auf eine FB gehen würde, dann wäre das meine erste Wahl. Sogar noch vorm 300/2.8. Mit dem TC14 würde ich ähnlich weit kommen bei ungefähr gleicher BQ und ich hätte den Vorteil, dass es bei zu naher kommender Action wieder kürzer gemacht werden kann.

Da die Brennweite doch so stark schwankt nach Event wäre ich vllt. so besser beraten. Also erstmal kürzer kaufen udn sollte es von Event zu Event nicht reichen, dann entweder croppen (was ja bei der Leistung des 200/2 nicht so schlimm sein sollte) o. einen Konverter drauf, was wahrscheinlich ein ähnliches Bild ergibt.

Aber wie gesagt, in einem Monat weiß ich, wieviel mir zum Ausgeben noch bleibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten