• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Tele für OMD E-M1 Beratung

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 416012
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 416012

Guest
Hallo,

ich suche eine Tele für meine E-M1. Wichtig wäre mir, dass es im Brennweidenbereich von 100mm gute Ergebnisse leiste.

Ich denke ja an ein 40 - 150 nicht PRO :rolleyes:. Da stellt sich mit nur die Frage welches :confused: Es gibt ja diverse Olympus 40 - 150. Mit R ohne R usw.

Wo liegen die Unterschiede und welches käme für mein Bedürfnisse in Frage? Lichtstärke werde ich bei meiner Preisvorstellung von max 300€ (auch gebraucht) wohl hinten anstellen müssen :D

Ich sag schon mal Danke für Eure Beratung :top:
 
Das Olympus 40 - 150 mm mit R oder ohne R ist was für eine PEN PL7/8.
An eine M1 gehört das 40-150 mm PRO. Spar lieber weiter, ab 900 - 1000 € wird man hier im Forum fündig und der Unterschied ist deutlich durch durchgehend 2,8er Blende
 
Ich war am Wochenende mit dem 75 - 300 unterwga und bin begeistert (an der 5 Mk II). Sicher is das 40 -150 ein Traum ... aber übergangsweise.
Gibts gebraucht für ca. 300.
 
Das Olympus 40 - 150 mm mit R oder ohne R ist was für eine PEN PL7/8.
An eine M1 gehört das 40-150 mm PRO. Spar lieber weiter, ab 900 - 1000 € wird man hier im Forum fündig und der Unterschied ist deutlich durch durchgehend 2,8er Blende

Es würde nicht am Geld scheitern, nur für meine Nutzung/ Nutzungshäufigkeit wäre es eher übertrieben. Außerdem habe ich dann wieder einiges an Gewicht und da hätte ich dann bei Nikon bleiben können.

Und am Gewicht ist die Freude bei meiner D7100 + Tam 70-300 sehr schnell gescheitert.
 
Ich war am Wochenende mit dem 75 - 300 unterwga und bin begeistert (an der 5 Mk II). Sicher is das 40 -150 ein Traum ... aber übergangsweise.
Gibts gebraucht für ca. 300.

Nein nein, ich glaube nicht das es je ein PRO wird. Das 75 300 da gibt es ja auch mehrere Versionen :confused: DA liegt eher mein Problem. Welches würde sich lohnen :confused:
 
Re: Tele für OM-D E-M1 — Beratung

Es gibt ja diverse Olympus 40-150. Mit R ohne R usw.
Nix "und so weiter". Das M.Zuiko 1:4-5,6/40-150 mm gibt es mit R und ohne R, Punkt.

Das ohne R ist die ursprüngliche Version im Retro-Design, das mit R ist dieselbe Optik in einer etwas moderner gestalteten Fassung ('R' steht für "Restyled"). Trotz des Billigpreises ist die optische Leistung erstaunlich gut. Das Bajonett ist aus Kunststoff, aber das spielt im praktischen Gebrauch keine Rolle – das Objektiv sitzt fest und spielfrei an der Kamera, genau wie eines mit Metallbajonett. Wem das mächtige M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro zu groß, zu schwer oder zu teuer ist und wer mit der niedrigeren Lichtstärke des "kleinen" 40-150 auskommt, dem kann man es nur ans Herz legen. Es ist klein, leicht, gut und spottbillig.
 
Das Olympus 75-300 II gehört mit zu den Objektiven, die ich bisher am längsten nutze.

Natürlich braucht es viel Licht, aber dann bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Und bei sehr gutem Licht finde ich sogar die oft kritisierten 300mm noch zu gebrauchen: https://flic.kr/p/mWAT2b

Edit:
Sehe gerade erst dass dir 100mm genügen - dann empfehle ich auch das 40-150mm. Ich habe es zwar wieder verkauft - aber nur, weil mir die 150mm zu kurz waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dieses hier
M.ZUIKO DIGITAL ED 75‑300mm 1:4.8‑6.7 II SCHWARZ.
Sicher achwächelt ea im oberen Bereich ein wenig...aber für mich ist es o.k.
Schau mal auf henninarts. Dort findest du eine komplettübersixht aller mft Objektive mit links zu Testberichten. Finde ich super
 
Da werfe ich noch das nur 100 - 300 mm von Panasonic in den Ring, das war meinem 75 - 300 II von Olympus aufgrund des eingebauten Stabil überlegen.
Dennoch ein 40-150 mm Pro wiegt weniger als eine vergleichbare Brennweite von Nikon. Und das kleine 40-150 mm ist eine Schönwetterlinse. Wo das 2,8er noch sofort sicher fokussiert, geht das kleine hin und her.
 
Wenn es dann doch lichtstärker sein soll bei entsprechend höherem Preis: Wie wäre es denn mit einem Panasonic 35-100mm/2.8?

Eine kürzere Anfangsbrennweite würde vielleicht auch die Nutzungshäufigkeit steigern, womit sich die Anschaffung mehr lohnen würde.
 
Wenn es dann doch lichtstärker sein soll bei entsprechend höherem Preis: Wie wäre es denn mit einem Panasonic 35-100mm/2.8?

Eine kürzere Anfangsbrennweite würde vielleicht auch die Nutzungshäufigkeit steigern, womit sich die Anschaffung mehr lohnen würde.

Habe ich auch schon mal überlegt. Nur ich sehe für mich keinen Nutzen. Ich hab mit dem 12 40 ein OB was schon 75% meiner Bedürfnisse abdeckt . Dazu kommt jetzt das 45 1.8 Oly. Oder das 30 1.4 Sig..

Das wird 20% Nutzung haben. Das Tele wird also 5% ausmachen. Sollte ich dann doch merken das meine Nutzung sich ändert ist eine Verbessung kein Problem. Aber wie ich schon geschrieben habe, bin ich nicht der Tele-Typ.
 
AW: Re: Tele für OM-D E-M1 — Beratung

Nix "und so weiter". Das M.Zuiko 1:4-5,6/40-150 mm gibt es mit R und ohne R, Punkt.

Das ohne R ist die ursprüngliche Version im Retro-Design, das mit R ist dieselbe Optik in einer etwas moderner gestalteten Fassung ('R' steht für "Restyled"). Trotz des Billigpreises ist die optische Leistung erstaunlich gut. Das Bajonett ist aus Kunststoff, aber das spielt im praktischen Gebrauch keine Rolle – das Objektiv sitzt fest und spielfrei an der Kamera, genau wie eines mit Metallbajonett. Wem das mächtige M.Zuiko 1:2,8/40-150 mm Pro zu groß, zu schwer oder zu teuer ist und wer mit der niedrigeren Lichtstärke des "kleinen" 40-150 auskommt, dem kann man es nur ans Herz legen. Es ist klein, leicht, gut und spottbillig.

Also wenn mich das Aussehen noch interessiert ist egal ob R oder ohne R?
 
Das Olympus 75-300 II gehört mit zu den Objektiven, die ich bisher am längsten nutze.

Natürlich braucht es viel Licht, aber dann bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Und bei sehr gutem Licht finde ich sogar die oft kritisierten 300mm noch zu gebrauchen: https://flic.kr/p/mWAT2b

Edit:
Sehe gerade erst dass dir 100mm genügen - dann empfehle ich auch das 40-150mm. Ich habe es zwar wieder verkauft - aber nur, weil mir die 150mm zu kurz waren.

Schöne Bilder klasse Seite die du da hast.
 
Das Tele wird also 5% ausmachen. Sollte ich dann doch merken das meine Nutzung sich ändert ist eine Verbessung kein Problem. Aber wie ich schon geschrieben habe, bin ich nicht der Tele-Typ.

Dann bietet sich wirklich das 40-150er an.
Ich selber konnte mit dem 35-100 auch nicht recht was anfangen. Als immerdrauf am Anfang zu lang und wenn ich Tele brauche dann möglichst viel.

Schöne Bilder klasse Seite die du da hast.
Danke :)
 
Dann bietet sich wirklich das 40-150er an.
Ich selber konnte mit dem 35-100 auch nicht recht was anfangen. Als immerdrauf am Anfang zu lang und wenn ich Tele brauche dann möglichst viel.


Danke :)

Ich werde es wohl mal mit einem 40 150 probieren. Gebraucht zum Testen sicher das Beste.
 
Ich werde es wohl mal mit einem 40 150 probieren. Gebraucht zum Testen sicher das Beste.

Du machst damit keinesfalls was falsch...;) Ich habe es seit etwas mehr als einem Jahr, nutze es äusserst selten, aber wenn ich es nutze und mir die Ergebnisse anschaue, bin ich jedesmal angenehm überrascht! Preis-Leistung = unschlagbar...schade dass ich eher weniger Verwendung dafür habe...aber deshalb kann ich nicht meine Vorlieben ändern...:)
 
cazaluz danke, dass ist ja mal ein Statement. Ich glaube auch das man für den Preis nichts falsch machen kann. Wenn ich merke das meine Tele-Neigungen sich ändern, kann ich immer noch aufrüsten. Aber in all den Jahren habe ich mich selten geärgert, wenn mit was am über 200mm (KB) gefehlt hat.

Danke für deine Antwort :top:
 
mein Bruder ist ein MFT Fan und von ihm habe ich mir schon mal ein Panasonic 45-150 zugelegt. Die Bildqualität (an einer EM1) ist über jeden Zweifel erhaben. Auch hat ein Metallbajonett und eine Geli. Das Oly hat ein Kunststoffbajonett und wird ohne Geli geliefert. Dazu wiegt es fast nichts und ist schön klein.
Wobei ich es auch nur deshalb gekauft habe weil die wenigsten meiner Aufnahmen mit einem Tele gemacht werden und er für ein 1 Jahr altes Objetkiv einen Hunni haben wollte.
Neu hat es 220 Euro gekostet. Jetzt suche ich noch einen Body mit einem immerdrauf und schwanke zwischen der GX8 der EM1 und der PEN-F. Wobei ich auch die EM1 mit einem 12-40 übernehmen könnte. Die EM1 liegt mir sehr gut in der Hand die Pen F ohne Griff nicht so (dafür ist sie handlicher aber nicht abgedichtet). Es wird wohl auf die GX8 oder EM1 hinauslaufen :-).
 
Zuletzt bearbeitet:
... das Oly 75-300 II hatte ich mal, es war im unteren und mittleren Brennweitenbereich sehr scharf, schärfer als das Oly 40-150/4-5.6 R, auch am langen Ende noch gut. Das 40-150 ist aber auch ok, aber nicht sehr gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten