• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele für k30 - ev. mit Makro

Schade das das neue DA 55-300 nicht mehr bietet als HD, WR und nen roten Ring, bei dem Preis (auch verglichen mit der Konkurrenz). Naja wayne...

N -100, C +100

Und beide haben weder HD noch WR noch einen roten Ring noch bei C eine mitgelieferte Geli (Extrakosten) ;) Okay, dafür haben sie beide Motor :rolleyes:

Ach ja, und bitte jetzt kein Verweis auf das billige C 75-300mm, da schämen sich ja schon C-Fanboys, das noch zu erwähnen :ugly:
 
Die Erfahrung kann ich so nicht teilen, selbst bei meinem 150-500mm hat der OS bei mir nicht den geringsten Vorteil vor der SR der Cam. Aber vielleicht zitter ich auch einfach nicht genug :rolleyes: ;) :D Und das schwimmende Sucherbild ist für mich auch äußerst gewöhnungsbedürftig, aber das ist eine Frage des Geschmacks.
Das geht mir ebenso, auch wenn ich lediglich das 70-300 OS zum Vergleich heranziehen kann. Keine Unterschiede in der Stabilisierungsleistung, schwimmendes Sucherbild wird von mir eher als nervig empfunden. Unter einem gewissen Bildwinkel mag es in einen Vorteil umschlagen, weil man besser Bildausschnitt und AF-Felder auf dem Ziel halten kann und somit auch das AF-Modul ein stabilisiertes Signal auswerten kann. Aber diese Grenze ist bei 300 mm an APSc imho noch nicht wirklich erreicht.

mfg tc
 
N -100, C +100 = 0:D

Und beide haben weder HD noch WR noch einen roten Ring noch bei C eine mitgelieferte Geli (Extrakosten) ;) Okay, dafür haben sie beide Motor :rolleyes:
...:ugly:

Und haben sie nicht ZU dem "Motor" noch nen Stabi?:rolleyes:

Niemand will Dir im übrigen das 55-300 schlecht reden,
aber bei P gibt es eben vor allem eine günstigere Variante (S DG OS),
die optich definitiv nicht schlechter ist.
Wenn man auf die 55mm und das WR verzichten kann,
optisch sind gute Exemplare wohl gleichauf...
NUR Darauf habe ich hingewiesen.:rolleyes:

Hätte das 55-300 wie z.B. das Tammi 70-300 VC USD, deren Stabi und Motörchen
könnt ich den Preis ja noch verstehen, aber wegen ein paar Gummi Ringen...:angel:

Das Gute ist: jeder kann für sich entscheiden was er will und braucht.:eek:


tabbyCat
Tja dann zappelst Du wohl genau wie der Pentax SR:evil:
Über 200mm sehe -ich- den Pentax Stabi dennoch im Nachteil.


Und nochmal:
-nurmeincent!-


VG vom kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Und haben sie nicht ZU dem "Motor" noch nen Stabi?:rolleyes:

Stabilisiert sind sie alle, da ist kein Unterschied und deswegen keine Erwähnung - sonst hätte ich ja noch bei allen auf die erreichbare BW von 300mm hinweisen müssen :p

Niemand will Dir im übrigen das 55-300 schlecht reden,

Kannst du auch gar nicht, ich hatte vorher das Sigma 70-300mm APO DG (OS war noch nicht auf dem Markt) - werde nie begreifen, warum Leute selbst heute noch diese kontrastarme, weichzeichnende Linse empfehlen :rolleyes: Mit der OS-Version hat Sigma überhaupt erstmal den Anschluss an den Standard - zumindest an N, P und T - geschafft. Das aktuelle C kam ja meines Wissens noch später.
 
Stabilisiert sind sie alle, da ist kein Unterschied und deswegen keine Erwähnung - sonst hätte ich ja noch bei allen auf die erreichbare BW von 300mm hinweisen müssen :p

Ja aber nicht IM Objektiv, was Kosten verursacht, die Pentax -nicht- hat.


Kannst du auch gar nicht, ich hatte vorher das Sigma 70-300mm APO DG (OS war noch nicht auf dem Markt) - werde nie begreifen, warum Leute selbst heute noch diese kontrastarme, weichzeichnende Linse empfehlen :rolleyes: Mit der OS-Version hat Sigma überhaupt erstmal den Anschluss an den Standard - zumindest an N, P und T - geschafft. Das aktuelle C kam ja meines Wissens noch später.

Ich habe auch vom Sigma 70-300 APO DG sehr gute Ergebnissse gesehen. - Serienstreuung evtl...:rolleyes:
Welches aktuelle "C"??... Ach - oder Du meinst Canon, nicht die Sigma "C" Serie?

Der arme TO... ist bestimmt bald ganz verwirrt... SORRRYYY:angel:

Es gibt da übrigens auch noch ein paar alte aber sehr gute empfehlenswerte Linsen...
man könnte Sie ja mal auflisten:evil:


Für den TO aber hier nochmal -mein- Fazit:
- Kamera (Speicherkarte, Ersatzakku, Lenspen o.Ä. und Tasche nicht vergessen!)
- Kit Objektiv mitnehmen! Das neue, oder Kam -ohne- Kit und ein (evtl. gebrauchtes,) bewährtes 18-55 WR
- Teleobjektiv Preis/Leistung: Sigma 70-300 DG OS - wenn WR, 55mm und ein P wichtiger sind und das Geld auch nicht so: Pentax 55-300 WR
- Makroobjektiv zur Not erstmal das Cosina/Soligor 100 3,5 (mit Achromat),
ansonsten aber imho besser ein (gebrauchtes) Tammi 90 2.8/Sigma 105 2.8 etc.

Damit wäre man schonmal gut aufgestellt, könnte seine Präferenzen "erkunden" und bleibt preislich noch im Rahmen.

WENN Makro UND Tele erstmal nur zum reinschnuppern sein sollen, evtl auch ein sehr günstiges (gebrauchtes) Tamron 70-300 DI,
oder das Sigma 70-300 APO DG (beide mit ABM von 1:2) und durchaus passabler BQ (gutes Exemplar vorrasugesetzt).


VG kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Über 200mm sehe -ich- den Pentax Stabi dennoch im Nachteil.

Gerade bei Tele ist meine Erfahrung eine andere. Pentax-Stabi ist besser! Stabilisiert ja auch 3 Achsen und nicht nur 2!

Es wird sicher Fotografen geben, die bei 420mm (=300+1,4TK) mit Objektivstabi besser scharfstellen können, mich hat das zitternde Sucherbild bei 300mm nie gestört, 420mm sind freihand noch machbar.
 
Gerade bei Tele ist meine Erfahrung eine andere. Pentax-Stabi ist besser! ...

Ich bin selbst Pentaxianer, also easy bleiben:cool:

MEINE Erfahrungen -über- 200mm sprechen eben einen anderer Sprache,
das ist die interne SR im Nachteil, wie bereits erwähnt,
aber es hängt ja auch immer vom Fotografen, dem Motiv, den Einstellungen, den Fotografiergewohnheiten etc. ab. -meincent!-

Ihr habt wohl alle den "Pentax-SR-Shake";)
Oder auf Deutsch: Euer zittern harmoniert scheinbar gut mit der SR der Ps:evil:
Muss aber nicht bei jedem sein...:o

Und es wird schon wieder komplett OT...
Daher verweise ich als OT-Verhinderer hiermit nochmal auf mein Fazit in Post #25:)



VG und schöne Ostern
vom kwl
 
Danke - hat zwar ein bissl gedauert - jetzt hab ich aber das Pentax DA 55-300 überbraucht recht günstig bekommen.
Blitz wurde auch aufgerüstet und Stativ (Fotokurs folgt demnächst), jetzt fehlt dann nur noch das Makroobjektiv.

welches könnt ihr hier denn mit passender Preis-Leistung empfehlen?

welche Brennweite sollte man da nehmen? 100?
hab mich mit Makrofotografie bis dato noch nicht viel beschäftigt, da ich aber so schön am Land und am Waldrand wohne, sollte ich das ausbauen...

lg Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolute Geschmackssache und eine Frage des Verwendungszwecks. Wenn die Fluchtdistanz von Viehzeug nicht unterschritten werden darf, dann kann es nur eine lange Brennweite sein.

Ich selbst hätte z.B. gerne das DA 35/2.8 macro ltd.......
 
Das kommt darauf an, was du möchtest.
Um 100mm ist gut für Insekten, weil ein wenig mehr Abstand zwischen das Motiv und die Linse kommt.
Der Nachteil ist, dass je länger die Brennweite ist, desto weniger Hintergrund mit aufs Bild kommt, sodass es etwas flacher wirkt.

Je länger die Brennweite ist, desto länger auch der Fokusweg, wodurch ein komplettes Durchfahren (was um 100mm öfter als 35mm passiert) länger dauert.

Das 35Ltd eignet sich extrem gut alls Allrounder, der auchmal als Normalbrennweite eingesetzt wird. Man muss mit der Frontlinse bei großen Maßstäben bis auf ein paar cm ans Motiv ran.

Eine Mischung aus beiden wäre das 70mm Makro von Sigma.

Bei gleichen Maßstäben und Blenden ist die Schärfentiefe immer gleich groß. Das einzige, was sich mit der Brennweite ändert ist die Arbeitsdistanz und Anteil des Hintergrundes.

Die Makro Objektive für Pentax unterscheiden sich kaum in ihrer Abbildungsleistung.
Um 100mm gibts das Tamron 90mm, Sigma 105mm oder Pentax 100mm WR. Die Fremdhersteller verbauen Fokuslimiter (praktischer im Fernbereich) und das Pentax hat dafür Quickshift, ist besser verbaut, kleiner, hat WR.

Das 35Ltd ist optisch ebenfalls erstklassig. Vorteil im Nahbereich ist die mitgehende Gegenlichtblende, sodass es dort etwas unempfindlicher sein sollte.
Alternativ gibts noch das DFA 50mm oder Sigma 50mm und ein Sigma 70mm, das auch erstklassig abbilden soll.

EDIT:
Es gäb noch für den Anfang ältere Makros, die aber meist nur bis zum Maßstab 1:2 fokussieren können und manuell wären (manuell ist Richtung 1:2 - 1:1 aber eh notwendig).
zB das Cosina 100mm Makro, Pentax M/A 100mm Makro oder Pentax M50mm Makro
 
Danke!
ich denke ich werde mir von einem kollegen mal sein Makro ausborgen und schauen ob mir das auch passen würde...
 
Wichtig zu wissen ist, dass es bei Makro-Linsen praktisch keine Unterschiede in der Abbildungsleistung gibt. Jedenfalls sind die so gering, dass man die in der Standardanwendung - also gerade als Einsteiger in die Makrofotografie - absolut vernachlässigen kann. Damit kann man sich bei der Auswahl auf solche Dinge wie Fokuslimiter, mit ausfahrende Geli, Preis etc. konzentrieren. Kurze Makrolinsen haben ggf. noch den Nachteil, dass man näher ran muss und dabei mit der eigenen Birne evtl. das Motiv abschattet. Und wenn dann noch die Geli mit ausgefahren wird, kann man an das Motiv anstoßen. Ich habe mal beim Fokussieren mit dem DA 35mm Limited einen Käfer (mein Motiv) mit der Geli vom Blatt geschubst :rolleyes: ;)
 
Die älteren günstigen Analogen würde ich optisch als etwas schwacher einstufen. Beim Sigma 70 + 105, Tamron 90, Pentax 35, 100 ist die Bildqualität sehr vergleichbar, bei den 50mm (Sigma, Pentax) bin ich mir nicht sicher, die haben mich aber auch nie interessiert.

Alternativ kannst du einen großen Maßstab auch per Retroadapter, Kupplungsring, Zwischenring, Telekonverter oder Achromat erreichen und dabei etwas Geld sparen. Bei fast allen kannst du dann aber nur im Nahbereich fokussieren.

EDIT:
Für 1:1 oder größer ist ein wenig Zubehör noch sehr praktisch.
Für Pflanzen gibts kleine Klemmen um die zu stabilisieren und es empfiehlt sich ein gutes Stativ mit gutem Einstellschlitten (zB Novoflex Castel Q.. die günstigeren sind da deutlich schlechter). 1-2 Blitze und / oder Reflektoren sind auch sehr praktisch.

Für bewegende Motive ist ein Blitzgriff von Vorteil, sodass du die Belichtungszeit erhöhen kannst (die effektive Blende ist schon sehr hoch im Nahbereich (es wird mehr Licht geschluckt)).
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den 50mm (Sigma, Pentax) bin ich mir nicht sicher, die haben mich aber auch nie interessiert.
Im Vergleich zu diesen beiden kannst du jedes andere Makro als Sondermüll entsorgen, was die optische Leistung betrifft (inkl. 35 Ltd.). Das Sigma 50 ist für den aufgerufenen Gebrauchtpreis ab ca. 150 Euro wirklich sensationell gut. Aber für Makroaufnahmen so wenig geeignet wie jedes andere kurze Makro, wenn es um lebende Motive geht.
 
Warum sollte es deutlich besser abbilden, als die anderen Makros?
höhre ich zum ersten Mal von.
Um die Preise gehts ja nicht, wenn man die optische Güte vergleicht.
 
Die beiden sind offen besser als jedes andere Makro, das ich hatte.

Ich habe auch schon OB-Bilder des DFA 50mm gesehen, die deine These offensichtlich stützen (das Sigma kenne ich nicht aus eigener Anschauung). Ich gebe allerdings zu bedenken, dass nur seeehr wenige User Makros bei Offenblende machen. Und abgeblendet schließen die anderen Makros durchaus (zum DFA) auf.
 
Die sind ja auch alle aufs abblenden ausgerichtet und bekommen da erst ihren starken Schärfezuwachs. Interessant für Makros wäre mMn. die Qualität im Direktvergleich bei f8-f32. Ich nehme aber nicht an, dass es da die riesen Unterschiede gibt.
 
Interessant für Makros wäre mMn. die Qualität im Direktvergleich bei f8-f32. Ich nehme aber nicht an, dass es da die riesen Unterschiede gibt.
Die nehmen sich spätestens ab Blende 5.6 überhaupt nichts mehr und jenseits von 8 hast du schon wieder abnehmende Schärfe durch Beugung. Auch mein Soligor 100/3.5 Joghurtbecher bildet so gut ab wie ein 100 WR.

Die Unterschiede bei Offenblende sind interessant, wenn man das Makro als Portraitlinse einsetzen will. Da habe ich durchaus das eine oder andere Makro etwas schwächeln sehen, u.a. auch das 100 WR und das 35 Ltd. Aktuell an Nikon ist mein einziges 50er aus gutem Grund ein Sigma Makro.
 
Die Unterschiede bei Offenblende sind interessant, wenn man das Makro als Portraitlinse einsetzen will. Da habe ich durchaus das eine oder andere Makro etwas schwächeln sehen, u.a. auch das 100 WR und das 35 Ltd.

Hier im Thread geht es allerdings um ein Makroobjektiv für Makroaufnahmen. Insofern ist die OB nicht unbedingt das Thema.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten