Stabilisiert sind sie alle, da ist kein Unterschied und deswegen keine Erwähnung - sonst hätte ich ja noch bei allen auf die erreichbare BW von 300mm hinweisen müssen
Ja aber nicht IM Objektiv, was Kosten verursacht, die Pentax -nicht- hat.
Kannst du auch gar nicht, ich hatte vorher das Sigma 70-300mm APO DG (OS war noch nicht auf dem Markt) - werde nie begreifen, warum Leute selbst heute noch diese kontrastarme, weichzeichnende Linse empfehlen

Mit der OS-Version hat Sigma überhaupt erstmal den Anschluss an den Standard - zumindest an N, P und T - geschafft. Das aktuelle C kam ja meines Wissens noch später.
Ich habe auch vom Sigma 70-300 APO DG sehr gute Ergebnissse gesehen. - Serienstreuung evtl...
Welches aktuelle "C"??... Ach - oder Du meinst Canon, nicht die Sigma "C" Serie?
Der arme TO... ist bestimmt bald ganz verwirrt... SORRRYYY
Es gibt da übrigens auch noch ein paar alte aber sehr gute empfehlenswerte Linsen...
man könnte Sie ja mal auflisten
Für den TO aber hier nochmal -mein- Fazit:
- Kamera (Speicherkarte, Ersatzakku, Lenspen o.Ä. und Tasche nicht vergessen!)
- Kit Objektiv mitnehmen! Das neue, oder Kam -ohne- Kit und ein (evtl. gebrauchtes,) bewährtes 18-55 WR
- Teleobjektiv Preis/Leistung: Sigma 70-300 DG OS -
wenn WR, 55mm und ein P wichtiger sind und das Geld auch nicht so: Pentax 55-300 WR
- Makroobjektiv zur Not erstmal das Cosina/Soligor 100 3,5 (mit Achromat),
ansonsten aber imho besser ein (gebrauchtes) Tammi 90 2.8/Sigma 105 2.8 etc.
Damit wäre man schonmal gut aufgestellt, könnte seine Präferenzen "erkunden" und bleibt preislich noch im Rahmen.
WENN Makro UND Tele erstmal nur zum reinschnuppern sein sollen, evtl auch ein sehr günstiges (gebrauchtes) Tamron 70-300 DI,
oder das Sigma 70-300 APO DG (beide mit ABM von 1:2) und durchaus passabler BQ (gutes Exemplar vorrasugesetzt).
VG kwl