Bei dem einen Objektiv fängts bei f8 an, beim anderen erst ab f11 und beim nächsten ab f4. Da gibts mMn. schon Unterschiede.Die nehmen sich spätestens ab Blende 5.6 überhaupt nichts mehr und jenseits von 8 hast du schon wieder abnehmende Schärfe durch Beugung. Auch mein Soligor 100/3.5 Joghurtbecher bildet so gut ab wie ein 100 WR.
Die Unterschiede bei Offenblende sind interessant, wenn man das Makro als Portraitlinse einsetzen will. Da habe ich durchaus das eine oder andere Makro etwas schwächeln sehen, u.a. auch das 100 WR und das 35 Ltd. Aktuell an Nikon ist mein einziges 50er aus gutem Grund ein Sigma Makro.
Makroobjektive sind halt stärker auf einen abgeblendeten Bereich optimiert und haben grad da ihre Stärken.
Das 35 Ltd und 100WR sind aber selbst bei OB schon sehr gut zu gebrauchen.
Ich würd allerdings immer ein lichtstarkes 50mm einem Makro bei Portraits vorziehen, einfach weils lichtstärker ist und ich mir nicht vorstellen kann, dass auf f2,8 ein Sigma 50mm Makro schärfer ist als das Da* 55 f1,4 auf f2,8.
Schlecht schneiden die beiden 50mm Makros aber sicher nicht in der Bildqualität ab, aber für Makros eben auch nicht sonderlich besser, weil die OB nur wenig interessiert.
Ansonsten würd ich für Portraits natürlich auch ein 50mm einem 35mm vorziehen, einfach wegen der Brennweite.