• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele für k30 - ev. mit Makro

gessi2510

Themenersteller
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Teleobjektiv für meine K30. hab in einem Thread gefunden dass das SIGMA-70-300 DG OS ganz super ist - brauche aber kurz mal eure Hilfe - OS ist ja ein Bildstabi. Der ist ja in der Pentax schon drinnen.
macht es Sinn da nochmals zu stabilisieren? oder ists vielleicht besser das Sigma 70-300 DG Makro zu kaufen (hab dzt. kein Makro Objektiv) - oder sollte man sich das koppeln von Makro und tele sparen?
Danke für eure Infos, lg aus Kärnten!
 
Das Sigma OS hat einen Schalter, mit dem man den Stabi ausschalten kannst. Wenn dir ein stabilisiertes Sucherbild lieber ist, schaltest du eben den in der Kamera aus. Beide zusammen ist eher nicht ratsam.

Makroobjektive gibt es schon recht günstig, z.B. ein Cosina 100/3.5. Gebraucht um die 130€. Günstig gibt es auch immer mal wieder ein Sigma 105mm oder 70mm. Noch günstiger das Sigma 50mm.

Im Falle des Cosinas kannst du mit 300 € so den Telebereich bis 300mm und den Makrobereich abdecken.
 
Also, C.D., falls ich dich richtig verstehe sagst du einmal das Tele und extra das Makro und besser nit beides in einem Objektiv... seh ich das richtig?
 
Also, C.D., falls ich dich richtig verstehe sagst du einmal das Tele und extra das Makro und besser nit beides in einem Objektiv... seh ich das richtig?

Das Sigma ist den Preis jedenfalls wert.
Aber es ist kein wirkliches Makro, der Abbildungsmaßstab beträgt max. 1:3,9.
Für Blümchen usw. ist das aber mitunter schon ganz ok.

Ein "echtes" Makro schafft 1:1 (die Objekte werden in Originalgröße am Sensor abgebildet). Damit gelingen natürlich viel tiefere Einblicke.

Greez
Stefan
 
1:1 heißt, dass 1cm des Motivs auf 1cm des Sensors abgebildet wird. Formatfüllend wäre also ein 2,37cm langes Motiv. Bei 1:3,9 bekommst du max. ein 9,24cm langes Motiv abgelichtet.

Das 18-55 Kit schafft übrigens 1:3. Der Zusatz Makro ist nur Marketing.

Beim Tamron 70-300 könntest du zwischen 180-300mm noch bis 1:2 fokussieren.

Qualitativ liegen zwischen einem Makro (immer eine Festbrennweite) und einem Telezoom Welten bei allen Blenden!
So eine Kombi Lösung ist ganz nett zum Erfahrungen Sammeln, für mehr aber auch nicht.

Das Sigma ist zu empfehlen. Mit OS hast du ein stabilisiertes Sucherbild. Das Tamron soll etwas schärfer sein, dafür hats deutlich mehr CAs. Beim Pentax 55-300 hat man den Vorteil der kleinen Größe, leicht besseren Abbildungsleistung und WR, dafür kostets mehr.
All diese Objektive gehören aber min. bis f8 abgeblendet!
 
Beim Tamron 70-300 könntest du zwischen 180-300mm noch bis 1:2 fokussieren.

Präzisierend dazu: Der maximale ABM von 1:2 wird nur mit den 300 mm erreicht.

Generell möchte ich die "Makro"-Funktion der 70-300er-Telezooms nicht schlechtreden. Um brauchbare Ergebnisse mit so langen Brennweiten und kleinen Blendenöffnungen im Nahbereich zu erzielen, braucht man aber viel Licht und am besten ein Stativ (selbst mit Einbein kann man noch eine Menge Ausschuss produzieren). Ein großer Vorteil gegenüber einem echten Makro ist der deutlich größere Arbeitsabstand zum Motiv (relevant bei manchen scheuen Kleintieren).

Ich selbst verwende daher häufig und gerne Telezooms für Nahaufnahmen, wobei ich sie noch mit einem Zwischenring kombiniere. Da hat man es bei anderen Systemen allerdings etwas leichter als bei Pentax (einige bessere Telezooms vorhanden, problemlose Verfügbarkeit von Vollkontakt-Zwischenringen).
 
Das DA 55-300 hat meiner Meinung nach gegenüber dem Tamron einen besseren Kontrast, schon bei Offenblende. Die CA können beim Tamron mit Lightroom herausgerechnet werden, angenehmer ist es aber ohne sie. Ich würde mir entweder ein gebrauchtes DA erwerben oder die abgedichtete Variante in Erwägung ziehen.
 
Zwischen dem SIGMA-70-300 DG OS und dem Sigma 70-300 DG Makro liegen Welten, das ältere ohne OS hat bei großen Distanzen stark an Zeichnung verloren. Bei Fell und Federn - so du Tiere fotografieren willst - entsteht da ziemlich Matsche. Wenn Sigma, dann die OS-Version, auch wenn du dann die Pseudo-Makrofunktion nicht hast. Aber ein Tele willst du vermutlich nicht wegen Objekten in der Nähe sondern vorrangig in der Ferne.
 
ok, also Makro ist nur Marketing und geht mit 18-55er Kit a bissl auch.
a gscheites Makro ist Festbrennweite - das brauch ich mal nicht vorrangig sondern setzen wir mal auf die zukünftige willhaben liste.... ;)

also das Sigma DG OS wenn ichs richtig verstanden hab...

und jetzt gieße ich mal öl ins Feuer: irgendeine preiswerte Alternative an WR Objektiven? Bin heuer mit Family in Italien am Strand, jetzt hab ich einen a bissl Wasserresistenten und Strandresistenten Body - aber das Tele von Sigma ist offen für jedes Sandkorn... (preislich natürlich auf Ebay mit 159 € ein Schnäppchen - ganz klar)

Gibts ausser von PEntax auch noch WR Objektive?
 
habe gerade im Forum gesehen dass einer ein gebrauchtes 50-200 Pentax WR um ca 99 € anbietet...
ist das Objektiv was gscheites und würde das preislich in Ordnung gehen?
danke für eure Hilfe!
 
Hallo!
Gibts ausser von PEntax auch noch WR Objektive?
Meines Wissens nicht für Pentax. Was die Dichtigkeit angeht, würde ich aber nicht alle abgedichteten Objektive (WR und DA*) gleich ansehen. Sandkörnchen am Strand können schon sehr fein sein. :o Da traue ich einer DA*-Festbrennweite mit Innenfokussierung (also praktisch unbweglich außen) mehr als z.B. einem klapprigen 18-55 mm WR-Zoom. Dafür allerdings wäre es um letzteres nicht so schade, wie um eine teure DA*-Linse. Und ein paar Staubteilchen und Regentropfen sollten auch andere Objektive aushalten.

Wenn das gebrauchte 50-200 WR in Ordnung ist, wäre der Preis durchaus interessant. Ist etwa die Hälfte des Neupreises. Die Stimmen zu dem Objektiv sind gemischt. Es ist eben günstig, einfach und schon etwas älter. Ich denke mal es ist "preiswert" im eigentlichen Wortsinn. Sichtbar besser ist das 55-300 WR.

Um in Sachen Makro nicht gleich ein großes Sparschwein schlachten zu müssen, könntest du es mit einer Nahlinse (Close-up lens) versuchen. Mit dieser verringert sich die Naheinstellgrenze des Objektivs (je mehr Dioptrien, desto stärker). Ich habe damit ein bisschen Erfahrung gemacht und fand die Ergebnisse erstaunlich gut. Hauptnachteil: Du kannt mit dieser Vorsatzlinse nicht mehr auf weit entfernte Motive fokussieren. Dann muss die Linse erst wieder ab. Also eine "Komfort-Schwäche".
 
ok, dann schwanken wir also mal zwischen pentax 55-300wr und zwischen sigma 70-300 dg os...
das eine vom Preis der ziemlich interessant, das andere halt mit der dichtigkeit von vorteil...
sonst noch irgendwelche Unterschiede zwischen den beiden Objektiven hinsichtlich Verarbeitung, sprich Verzerrungen usw...?
 
Hi!

Ich fote oft und bei jedem Wetter, hatte auch mit dem Sigma 70-300 DG OS noch keine Probleme.
Die BQ ist definitiv nicht schlechter als beim Pentax. Brauchst Du die 55mm und das WR?
Wenn nicht hol Dir das Sigma DG OS - freu Dich an der BQ und -dem- Preis und
kauf Dir evtl. nach etwas sparen oder so einfach noch ein Makro dazu...;)

-meincent-


VG kwl
 
hi,
najo, brauchen.... hab halt ne lücke zwischen 55 und 70, die ist in der Praxis aber vernachlössigbar, denk ich...
das Pentax ist halt mehr als doppelt so teuer als das Sigma beim onlineauktionshaus angeboten wird...

und wie oft ist man bei Regen schon wirklich mit der Kamera unterwegs...
bei 3 Kindern verkraftet das Familienbudget das Sigma halt auch leichter...

sonst noch irgendwo ein anderer Händler bekannt wo mans günstig bekommen kann ausser dem onlineauktionshaus?
 
Das Tamron 90/2.8 Makro ist auch ein Teleobjektiv.

Makros wie das Tammi sind aber eher auf den max. ABM optimiert
und verlieren im Tele-/(Fern-)Bereich oft etwas an Auflösung, Schärfe und Kontrast.

Ein 90mm Makro Objektiv ist eher ein "Allrounder" (im Makro-Bereich!).
Ein 50er ist schon recht kurz (Naheinstellgrenze) ein 35er z.B. fast nur noch für statisches...
Telemakros liegen imho eher bei 150/180mm so ca.


Austro
Zustimm!:) über 200mm ist der OS nach meiner Erfahrung im Vorteil, dazu das stabilisierte Sucherbild.:top:
Optisch ist das S DG OS (leicht abgeblendet!), schon bald ne Klasse höher,
bzw im Bildzentrum von dieser kaum noch zu unterscheiden (imho;)).


Vom Pentax 55-300 (alt -ohne WR), hab ich schon echt miese Ergebnisse gesehen,
aber das kommt bei -jedem- Hersteller mal vor... Kann man also vernachlässigen, imho.


-nurmeincent-


VG kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Makros wie das Tammi sind aber eher auf den max. ABM optimiert
und verlieren im Tele-/(Fern-)Bereich oft etwas an Auflösung, Schärfe und Kontrast.

Mit den x-300er Zooms aus der selben Preisklasse kann es dort trotzdem locker mithalten.

In der guten alten Analogzeit war das 135/3.5 das Standard-Tele bei Pentax, und das Tamron macht an Crop-Kameras mit seinen 90/2.8 praktisch die gleichen Bilder, was Bildwinkel und Tiefenschärfe angeht. Nur halt jetzt etwas lichtstärker und mit der zusätzlichen Option, 1:1-Makros zu machen. Deshalb wäre das zumindest für mich eine Überlegung wert, wenn ich vor der Entscheidung stünde.
 
Austro
Zustimm!:) über 200mm ist der OS nach meiner Erfahrung im Vorteil, dazu das stabilisierte Sucherbild.:top:

Die Erfahrung kann ich so nicht teilen, selbst bei meinem 150-500mm hat der OS bei mir nicht den geringsten Vorteil vor der SR der Cam. Aber vielleicht zitter ich auch einfach nicht genug :rolleyes: ;) :D Und das schwimmende Sucherbild ist für mich auch äußerst gewöhnungsbedürftig, aber das ist eine Frage des Geschmacks.

Vom Pentax 55-300 (alt -ohne WR), hab ich schon echt miese Ergebnisse gesehen,
aber das kommt bei -jedem- Hersteller mal vor... Kann man also vernachlässigen, imho.

Eine Serienstreuung scheint definitiv zu existieren (aber von dejustierten Sigma-Linsen habe ich auch schon gehört). Mein DA (alt) ist absolut zuverlässig und ich kann es selbst bei OB verwenden. Ist natürlich kein DA*300mm, aber das ist bei dem Preisunterschied auch nicht zu erwarten. Bei der neuen WR-Version habe ich bisher noch überhaupt keine Klagen gehört (ist allerdings noch nicht so verbreitet). Das Einzige, was mir zu Gesicht gekommen ist, ist ein Vergleich eines Fotografen zwischen alt und neu, bei dem die HD-Vergütung der neuen Version als klare Verbesserung beschrieben (und mit Fotos belegt) wurde. Das betrifft aber eben auch nur einen nicht repräsentativen Einzelfall.

Zwischen Sigma DG OS und Pentax DA besteht leisungsmäßig aus meiner Sicht kein ernsthafter Unterschied (von einzelnen Ausreißern auf beiden Seiten abgesehen). Da muss jeder für sich entscheiden, ob er seine Priorität beim kleinen Preis oder bei der Abdichtung sieht. Empfehlen würde ich sie beide gleichermaßen.
 
Die Erfahrung kann ich so nicht teilen, ...Aber vielleicht zitter ich auch einfach nicht genug :rolleyes: ;) :D ...

Ich fote fast nur freihand, mir ist da definitiv ein Unterschied der jeweiligen Stabilisierung oberhalb von 200mm aufgefallen...
Aber es zittert ja auch nicht jeder gleich, evtl. harmoniert deines besonders mit dem P-SR;)



Eine Serienstreuung scheint definitiv zu existieren (aber von dejustierten Sigma-Linsen habe ich auch schon gehört). ...

Zwischen Sigma DG OS und Pentax DA besteht leisungsmäßig aus meiner Sicht kein ernsthafter Unterschied ...

Ich wollte das DA nicht schlecht reden, aber in Anbetracht des Preises, wäre bzw war mir klar wofür -ich- mich entscheide.
Das kann ja jeder handhaben wie er will...;) Ausreißer gibt es immer und überall, schrieb ich ja,
beim DA wars halt extrem, beim Sigma DG OS sind -mir- im Prinzip keine bekannt/aufgefallen (habe selber 2)...

btw
Schade das das neue DA 55-300 nicht mehr bietet als HD, WR und nen roten Ring, bei dem Preis (auch verglichen mit der Konkurrenz). Naja wayne...


kleiner Spinner
Naja 90mm sind jetzt nicht die Telebrennweite, dann lieber ein 55/70-300,
da hat man imho mehr von und das Makro kommt dann bei Bedarf eben später.
Das 18-50 würde ich als Kit eh mitnehmen, damit kann man erstmal schauen,
wo die eigenen Prios liegen... Aber das schrieb ich ja alles bereits...:angel:

-nurmeincent!-:p


VG vom kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten